Institut für Professionsforschung und Personalentwicklung (IPP)

Das IPP ist ein junges und dynamisches Forschungsinstitut, das sich seit 2019 auf die Erforschung der Arbeit und Koordination von professionellen Akteuren im Schulsystem auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene konzentriert.

Das Institut für Professionsforschung und Personalentwicklung erforscht Zusammenhänge zwischen der Steuerung im Bildungskontext und professioneller Arbeit sowie professionellem Handeln im Schulkontext. Untersucht werden ausserdem die Entwicklung von Schule als Organisation, Wissensgrundlagen der Lehrprofession sowie die Professionalisierung schulischer Akteurinnen und Akteure.

Themenfelder

  • Steuerung im Bildungskontext

    • Wie werden bildungspolitische Zielsetzungen und Verordnungen formuliert und kommuniziert und unter welchen Bedingungen der einzelnen Schulen und deren Umfeld adaptiert und umgesetzt?
    • Wie verändern sich Strukturen und Prozesse der Steuerung im Bildungskontext und welche Auswirkungen haben sie für die professionelle Arbeit in Schulen (z. B. grössere Schulautonomie, kompetenzbasierter Lehrplan mit mehr Gewicht auf die Leistungen von Schülerinnen und Schülern als Basis für die Steuerung und Entwicklungsarbeit im Schulsystem)?
    • Was sind zentrale Anforderungen an die Qualifizierung der Profession von Lehrpersonen und inwieweit hängen sie mit den Anforderungen in der Schulpraxis zusammen?
    • Wie entwickelt sich die Profession von Lehrpersonen und welchen Einfluss hat sie auf zentrale Fragestellungen und Herausforderungen im Schulsystem und damit auch auf die Bildungspolitik?
  • Professionelle Arbeit und Handeln im Schulkontext

    • Wie verändert sich die professionelle Arbeit in den Schulen über die Zeit in Abhängigkeit von Bildungspolitik und dem jeweiligen Schulkontext (lokales Umfeld und spezifische Herausforderungen)?
    • Wie können Schulleitungen gute Bedingungen für Lehr- und Lernprozesse gestalten?
    • Welches Wissen und welche Kompetenzen brauchen Schulleitungen und Lehrpersonen für professionelles Handeln und im Umgang mit neuen Anforderungen?
    • Was hält Lehrpersonen an einer Schule und im Beruf und welche Faktoren tragen dazu bei, dass sie langfristig zufrieden, engagiert und gesund bleiben?
  • Entwicklung der Schule als Organisation

    • Wie können Massnahmen der Organisationsentwicklung von Schulen systematisch geplant und umgesetzt werden, um die Qualität schulischer Arbeit zu erhalten und zu fördern?
    • Was sind Erfolgsfaktoren für Schulentwicklung und worin liegen mögliche Hindernisse für Veränderungsprozesse?
    • Wie und in welchem Ausmass werden verschiedene Wissensquellen – wie Leistungsdaten, Ergebnisse von Mitarbeitendenbefragungen, externe Evaluationen und Forschungsbefunde – für die Entwicklung der Schule genutzt?
    • Welche Bedeutung hat die Schulleitung für die wirksame und nachhaltige Entwicklung der Schule?
  • Professionalisierung im Schulkontext

    • Wie können die Aufgaben im Personalmanagement, also die Personalgewinnung, -beurteilung und -förderung, zielorientiert gestaltet werden?
    • Wie können Personalentwicklungsmassnahmen systematisch geplant und umgesetzt werden, um die Schulqualität, die Leistungsfähigkeit des Lehrpersonals und dessen Gesundheit zu erhalten und zu fördern?
    • Was sind zentrale Anforderungen an eine zeitgemässe Führungskräfteentwicklung?
    • Wie kann der Lerntransfer von individuellen Weiterbildungen in die berufliche Praxis optimiert werden und zu kollektivem Lernen beitragen?
    • Wie können berufliche Laufbahnen von Lehrpersonen verlaufen und optimal unterstützt werden?

Forschungsprofessuren

Kontakt

Guri Skedsmo

Guri Skedsmo

Leiterin Institut für Professionsforschung und Personalentwicklung

T +41 41 859 05 15

guri.skedsmo@phsz.ch