Referate/Publikationen Mitarbeitende

Dozierende und wissenschaftliche Mitarbeitende der PHSZ veröffentlichen ihre Erkenntnisse in Fachpublikationen und in anderen Medien und vemitteln sie im Rahmen von Referaten, Tagungsbeiträgen und Workshops. Hier finden Sie eine Übersicht der Veröffentlichungen und der Referate.

Referate 2021

Adams, D., Sandmeier, A.* & Skedsmo, G.* (2021). School leadership that supports health promotion in schools: A systematic literature review. Paperpräsentation an der European Conference of Education Research (ECER) [online], 9. September, Genf (Schweiz).

Arnold, J.*, Kalcsics, K. & Lischer, Ch. (2021). WeitBlick NMG – Einblick und Ausblick. Vortrag an der Jahrestagung Forum-NMG Didaktik [online], Pädagogische Hochschule St. Gallen, 1. September, St. Gallen (Schweiz).

Babari, P.*, Cantieni, A.* & Schalk, L.* (2021). Long-term effects of biased distributions of rational number tasks in mathematics textbooks. Vortrag an der 19th Biennial EARLI Conference [online], 25. August, Göteborg (Schweden).

Babari, P.* & Marinus E.* (2021). Eine Literaturstudie zu Internetvorstellungen von Kindern und Jugendlichen. Präsentation am Forschungskolloquium der Pädagogischen Hochschule Schwyz [online], 20. September, Goldau (Schweiz).

Bachmann, P.* & Wyrsch, A.* (2021). Formatives Assessment im Musikunterricht. Vortrag und Atelierleitung an der Tagung «Formatives Assessment an Pädagogischen Hochschulen zur Unterstützung von selbstreguliertem Lernen», Arbeitsgruppe Hochschuldidaktik der Kammer PH von swissuniversities, 12. November, Bern (Schweiz).

Bannwart, A.* (2021). Gesundheit von Lehrpersonen – betriebliches Gesundheitsmanagement. Referat an der Tagung des kantonalen Netzwerks «Gesunde Schulen» Schwyz und Uri, 15. September, Ingenbohl-Brunnen (Schweiz).

Bannwart, A.* (2021). Konzept «Berufseinführung». Referat im Forum Starke Volksschulen Schwyz, 22. September, Pfäffikon (Schweiz).

Bänteli, F., Kolb, G.* & Sauter, K. (2021). Digitale Kulturvermittlungsprojekte an Schulen. Möglichkeiten und Herausforderungen. Midi Médiation 2021 – das Lunchformat rund um Kulturvermittlung [online], Kunstvermittlung Schweiz, 8. Februar, Zürich, (Schweiz).

Betschart, S.* (2021). Bewältigung der Covid-19-Pandemie und Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter. Präsentation am World Education Leadership Symposium (WELS), Pädagogische Hochschule Zug, 30. September, Zug (Schweiz).

Blos, K.* (2021). Bewegungsverstehen. Eine psychomotorische Antwort auf das individuelle Bedürfnis verstanden zu werden. Referat an der Fachtagung «Die Psyche in der Motorik», KINDER STARK MACHEN, 10. September, Luzern (Schweiz).

Blos, K.* (2021). «Fang mich doch!» Bewegung als Motor bio-psycho-sozialer Entwicklung. Referat an der virtuellen DVS-Tagung «Tagesstrukturen: Kinder gut begleiten» [online], 8. Mai, Luzern (Schweiz).

Döbeli Honegger, B.* (2021). Anforderungen an die Lehrkräftebildung MIT – ÜBER – IN digitalen Medien. Keynote am 3. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF, bcc Berlin Congress Center, 22. November, Berlin (Deutschland).

Döbeli Honegger, B.* (2021). Computer Science in Swiss Schools – More than 0 and 1? Vortrag an der School of Computer Science der Universität St. Gallen, 27. Oktober, St. Gallen (Schweiz).

Döbeli Honegger, B.* (2021). Digitale Transformation in der Schule. Vortrag im Rahmen des CAS-Studiengangs «Digitale Transformation in der Schule» der Pädagogischen Hochschule Schwyz und der Pädagogischen Hochschule FHNW, 25. September, Goldau (Schweiz).

Döbeli Honegger, B.* (2021). Digitalisierung in Lehre und Studium an Schweizer PHs. Vortrag im Rahmen der grenzüberschreitenden Peer Learning Activity für Pädagogische Hochschulen aus Österreich und der Schweiz, Pädagogische Hochschule Luzern, 23. September, Luzern (Schweiz).

Döbeli Honegger, B.* (2021). Informatische Bildung / Schulische Bildung – Was wird diskutiert? Impulsvortrag im Rahmen der digitalen Ringveranstaltung «FabLab meets Bildung», Universität Bremen, 16. März, Bremen (Deutschland).

Döbeli Honegger, B.* (2021). Mehr als 0 und 1? Vortrag im Rahmen des CAS-Studiengangs «Digital Leadership in Education», Pädagogische Hochschule Zürich, 9. Juli, Zürich (Schweiz).

Döbeli Honegger, B.* (2021). Schule, wie hältst du es mit den Daten? Vortrag an der Schulleitungstagung der Stadt Zürich, 21. Januar, Zürich (Schweiz).

Döbeli Honegger, B.* (2021). Unsere Schule in der digitalen Welt. Vortrag am Schulleitungsforum Basel-Landschaft, 26. Mai, Liestal (Schweiz).

Döbeli Honegger, B.* (2021). Was machen wir mit der Digitalisierung? Referat vor dem Bildungsrat des Kantons Zug, 23. Juni, Zug (Schweiz).

Döbeli Honegger, B.* (2021). Was machen wir mit der Digitalisierung – und was verstärken Stiftungen? Vortrag am Netzwerktreffen «Digitalisierung» der Schweizer Stiftungen, 21. Oktober, Bern (Schweiz).

Estermann, G.* (2021). Einführung in die Kompetenzorientierung des Religionsunterrichts. Referat im Pastoralraum Baden, 1. September, Baden (Schweiz).

Estermann, G.* (2021). Katholische Pädagogik im 19. Jahrhundert. Wirkungen eines pädagogischen Konzepts in der Volksschule. Referat an der Tagung AKRHP [online], 24. Februar, Münster (Deutschland).

Estermann, G.* (2021). Kompetenzorientierter Religionsunterricht auf der Grundlage des Lehrplanes für Religionsunterricht und Katechese LERUKa. Vortrag im Pastoralraum Aargauer Limmattal, 21. Mai, Aarau (Schweiz).

Estermann, G.* (2021). Professionalität von Religionslehrpersonen. Vortrag an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern, 7. Juni, Luzern (Schweiz).

Estermann, G.* (2021). Theologische Grundlagen zum Glaubensbekenntnis, zu Sakramenten und zu religiöse Ausdrucksweisen in der Gesellschaft. Vorträge an der Summerschool der Katholischen Kirche Zug, 5. Juli–7. Juli, Interlaken (Schweiz).

Fahrni, D.*, Prasse, D.*, Iten, G.* & Hascher, T. (2021). Teachers’ role in promoting self-regulated learning using digital media. Posterpräsentation an der 19th Biennial EARLI Conference [online], 24. August, Göteborg (Schweden).

Fahrni, D.*, Prasse, D.*, Iten, G.* & Hascher, T. (2021). Teachers’ role in promoting self-regulated learning using digital media. Posterpräsentation an der European Conference of Education Research (ECER) [online], 6. September, Genf (Schweiz).

Futter, K.* (2021). Kompetenzorientiertes Beurteilen. Referat gehalten an der Fachhochschule Graubünden [online], 21. April, Chur (Schweiz).

Güleç, A., Kolb, G.* & Sternfeld, N. (2021). Vermittlung vermitteln – Teil 1 und Teil 2. Gastvorträge im Seminar «Kunstvermittlung. Positionen – Fragen – Perspektiven» von Prof. Dr. S. Burkhardt [online], Masterstudiengang Kunstwissenschaften, Kunsthochschule Halle, Burg Giebichenstein, 3. Mai und 16. Mai, Halle (Deutschland).

Halbherr, T., Schneider, D., Rütsche, B.* & Piendl, T. (2021). Live remote proctoring with Safe Exam Browser for written, oral or collaborative online examinations. Vortrag an der 19th Biennial EARLI Conference [online], 24. August, Göteborg (Schweden).

Hartmann, M.* (2021). Programming misconceptions in primary school students. Präsentation am Behavioral Studies Colloquium, ETH Zürich, Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften, 13. April, Zürich (Schweiz).

Hauser, N., Röthlisberger, S. & Betschart, S.* (2021). Von Prinzessinnen, Seeräubern, Angsthasen und Löwengebrüll – schulpsychologische Arbeit mit Kindergruppen im Kanton Schwyz. Vortrag am 2. Schweizerischen Schulpsychologie-Kongress zum Thema «Psychische Gesundheit – was macht Schule?», Schweizerische Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie, 13. November, Biel (Schweiz).

Hauswirth, M.* (2021). Neue Wege mit dem Lehrmittel MATHWELT Zyklus 1 und Zyklus 2. Referat anlässlich eines Elternabends, 28. September, Steinerberg (Schweiz).

Herzog, S.* (2021). Fragen für die Zukunft. Anregungen für die Vision 2030 der Oberstufe Hünenberg. Referat anlässlich der Weiterbildungstage Schule Hünenberg, 1. April, Hünenberg (Schweiz).

Herzog, S.* (2021). Gesunde Lehrkräfte in gesunden Schulen. Referat an der Eröffnungsfeier der Stadtschulen Zug, Theater Casino, 16. August 2021, Zug (Schweiz).

Herzog, S.* (2021). Weiterentwicklung der Qualifikation von Primarlehrpersonen (QuaPri). Referat und Podiumsteilnahme anlässlich der Mitgliederversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) [online], 31. März, Zürich (Schweiz).

Herzog, S.*, Sandmeier, A.* & Affolter, B.* (2021). Gesunde Lehrkräfte in gesunden Schulen. Referat an der Buchvernissage, Pädagogische Hochschule Schwyz, 27. Oktober, Goldau (Schweiz).

Imlig-Iten, N.*, Sandmeier, A.* & Bannwart, A.* (2021). Neukonzeption der Berufseinführung als kooperatives Projekt. Gemeinsame Aufgabe von PH, Schule und Bildungsverwaltung. Vortrag an der Online-Tagung «Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum», Universität Regensburg, 15. März 2021, Regensburg (Deutschland).

Ineichen, G.* (2021). Wissen zum Tierschutz verständlich vermitteln. Referat im Lehrgang «Fachperson Tierschutz » des Tierschutzkompetenzzentrums Schweiz (Kompanima), 22. Juli, Winterthur (Schweiz).

Kokkonen, T., Schalk, L.* & Lichtenberger, A. (2021). How to apply multiple external representations in physics education: Results from two intervention studies. Vortrag an der Physics Education Conference, 4. November, Helsinki (Finnland).

Kolb, G.* (2021). We love digitality. Does digitality love us back? Talk zum Thema «Post-digitale Kunstvermittlung» [online], Hochschule für Gestaltung und Kunst der FHNW, Institut Lehrberufe für Gestaltung und Kunst, 4. Oktober, Basel (Schweiz).

Kolb, G.* (2021). Zeichnen Können Verlernen. Aktualisierung zu einem Paradigma des Kunstunterrichts. Vortrag gehalten im Rahmen der Monthly Lectures, Format «Kunstpädagogische Positionen» [online], Universität zu Köln, Institut für Kunst & Kunsttheorie, 7. Juli, Köln (Deutschland).

Kühnis, J.* (2021). Bewegung und Naturkontakte – zentrale Elemente der kindlichen Entwicklung. Vortrag organisiert durch die Kommission für Familie, Alter und Gesundheit der Gemeinde Triesenberg, 28. Oktober, Triesenberg (Liechtenstein).

Kühnis, J.* (2021). Nachhaltige Entwicklung als Leitprinzip – Herausforderung und Chance für unser Bildungssystem. Referat an der 13th International Conference in the Field of Education, Themenfeld «School and teacher education 2030 – in the field of tension of new trends in postmodern society», Pädagogische Hochschule Steiermark, 20. Mai, Graz (Österreich).

Longhitano, M.* (2021). Learning to evaluate instructional materials for inquiry-based science education by comparing examples. Präsentation der Masterarbeit, Pädagogische Hochschule Zürich, 11. November, Zürich (Schweiz).

Longhitano, M.*, Schalk, L.* & Zitzler, E. (2021). Guter Fern- und Hybridunterricht per Videokonferenztool: Welche Anforderungen muss das Tool erfüllen? Workshop am Open Education Day [online], CH Open, 24. April, Bern (Schweiz).

Marinus, E.* (2021). Computational thinking: Conceptual and methodological challenges. Keynote an der Catrobat Computational Thinking Conference [online], 24. September, Graz (Österreich).

Marinus, E.* (2021). Computer science concepts in children. Präsentation am NFP77-Anlass «Digital Transformation», Progress Report Event, 8. Oktober, Bern (Schweiz).

Marinus, E.*, Babari, P.*, Hartmann, M.*, Edelsbrunner, P., Hielscher, M.* & Döbeli Honegger, B.* (2021). KIPKO: Kinder Informatik und ProgrammierKonzepte. Posterpräsentation an der Rigitagung «Medien und Informatik», Hotel Rigi Kaltbad, 26. August, Rigi Kaltbad (Schweiz).

Marinus, E.*, Hermida, M.*, Imlig-Iten, N.* & Schrackmann, Y.* (2021). Einstellungen von PHSZ Studierenden zum Thema Online-Privatsphäre und ihre Schutzstrategien. Präsentation am Forschungskolloquium der Pädagogischen Hochschule Schwyz [online], 19. April, Goldau (Schweiz).

Niederberger, V.* (2021). Vorläufige Ergebnisse des systematischen Literaturreviews zur Nutzung von Forschung der Lehrpersonen im deutschsprachigen Raum. Präsentation im internationalen Konsortium des Forschungsprojekts «Renewed perspectives on research use in education» (RE-POSE) zum aktuellen Stand des systematischen Literaturreviews zur Nutzung von Forschung der Lehrpersonen im deutschsprachigen Raum, 29. Oktober, Oslo (Norwegen).

Prasse, D.*, Hielscher, M.*, Iten, G.*, Conti, M.*, Minder, R.* & Aeschlimann, F. (2021). Metacognitive support in digital learning environments for primary school students. Posterpräsentation an der 19th Biennial EARLI Conference [online], 27. August, Göteborg (Schweden).

Przybylla, M.* (2021). Forschung und Praxis: Physical Computing im Informatikunterricht. Vortrag in einer Vortragsreihe zur Didaktik der Informatik [online], Universität des Saarlandes, 20. Januar, Saarbücken (Deutschland).

Przybylla, M.* (2021). Physical computing – A constructionist approach for CS education. Vortrag am Latsis-Symposium, ETH Zürich, 8. September, Zürich (Schweiz).

Przybylla, M.* (2021). Physical Computing: Smarte Alltagshelfer selbst gemacht! Online-Webinar in einer SVIA-Vortragsreihe,Schweizerischer Verein für Informatik in der Ausbildung, 19. Mai, Zürich (Schweiz).

Sandmeier, A.* (2021). Gesund bleiben im Lehrberuf – Balance von Engagement und Distanz. Impulsreferat an der Halbtagung Salut-O-Genese, Pädagogische Hochschule Bern, 18. November, Bern (Schweiz).

Sandmeier, A.* (2021). Gesund bleiben im Lehrberuf – Balance zwischen Engagement und Distanz. Workshop an der Gemeindeschule Freienbach, 2. November, Freienbach (Schweiz).

Sandmeier, A.* (2021). Gesund bleiben im Lehrberuf durch Balance von Engagement und Distanz. Schulinterne Weiterbildung der Swiss International School [online], 20. November, Liestal (Schweiz).

Sandmeier, A.* & Mühlhausen, J. (2021). Self-endangering coping strategies – An explaining mechanism why workload leads to exhaustion and burnout. Paperpräsentation am AERA Annual Meeting [online], 20. April, Orlando (USA).

Sandmeier, A.*, Skedsmo, G.* & Adams, D. (2021). School leaders’ approaches to health promotion in schools – An empirical study. Paperpräsentation an der European Conference of Education Research (ECER) [online], 9. September, Genf (Schweiz).

Sandmeier, A.*, Skedsmo, G.*, Betschart, S.* & Perrenoud, O. (2021). Bewältigung der Covid-19-Pandemie und Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter: Erste Ergebnisse der schweizweiten Schulleitungsbefragung HEPISCO. Paperpräsentation am World Education Leadership Symposium (WELS) [online], Pädagogische Hochschule Zug, 17. September, Zug (Schweiz).

Schalk, L.* (2021). Discussion «University teacher education in times of COVID-19». Diskutant im Invited SIG-11-Symposium, 19th Biennial EARLI Conference [online], 26. August, Göteborg (Schweden).

Schmid, R.* (2021). Individuelle Förderung mit digitalen Medien. Hauptreferat an der Vortragswerkstatt zum Thema «Individuelle Förderung mit digital teaching», Pädagogische Hochschule Luzern, 11. November, Luzern (Schweiz).

Schmid*, R. & Fahrni*, D. (2021). Digital technology in the context of personalized learning. Referat an der 13th International Conference in the Field of Education, Pädagogische Hochschule Steiermark, 20. Mai, Graz (Österreich).

Schwager, R.* & Schalk, L.* (2021). Evolutionary theory: A review of misconceptions and interventions in kindergarten and primary school. Vortrag an der ESERA Conference [online], Universität Minho, 30. August, Braga (Portugal).

Selimi, N.* (2021). Sprachförderung im Elementarbereich. Zweitägige Blockveranstaltung im Rahmen des Masterlehrgangs zur frühen Bildung, Universität Graz, 4.–5. Juni, Graz (Österreich).

Skedsmo, G.* (2021). Accountable for improving education for all? Tensions in local practices of data use in Norwegian municipalities and schools. Vortrag als Teil des internationalen Symposiums «Enacting Accountability» am Jahreskongress der American Educational Research Association [online], 11. April, Washington (USA).

Skedsmo, G.* (2021). What can we learn from school leadership research in China? Video-Clip entwickelt für und gezeigt am Asia Leadership Roundtable [online], Plenary Programme, The Hong Kong University of Education, 25. Juli, Hongkong (China).

von Wyl, N.* (2021). Kinder erkunden die lokale Baukultur. Vortrag am internationalen Netzwerktreffen «Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung. Perspektiven der Vermittlung» des Vereins Archijeunes, Zentrum Architektur Zürich, 10. September, Zürich (Schweiz).

Weniger, L.* (2021). Baukulturelle Vermittlung. Schwerpunkte und Projekte. Präsentation am Langen Tisch «Baukulturelle Bildung» des Vereins Archijeunes [online], 10. Juni, Basel (Schweiz).

Weniger, L.* (2021). Fragen und Reaktionen. Gespräch über kunstpädagogisches Forschen im Kooperativen Kolloquium der Schweizerischen Fachgesellschaft für Kunstpädagogik (SFKP) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) [online], Arbeitsgruppe Kunst & Bild, 20. Oktober, Basel/Zürich (Schweiz).

Weniger, L.* (2021). Wie Kinder ihr räumliches Zeichnen weiterentwickeln. Eine fachdidaktische Perspektive / Comment les enfants développent leur dessin spatial, une perspective didactique disciplinaire. Vortrag am Journée scientifique, doctoriale et professionnelle en didactique des arts et de la technologie [online], 2Cr2D, Pädagogische Hochschule BEJUNE, 28. April, Biel (Schweiz).

Wyrsch, A.* (2021). Mein Handy und ich – wer braucht heute noch einen Chor, um Lieder zu lernen? Vortrag und Atelierleitung an der Tagung «1. Churer Kirchenmusiktag» der Theologischen Hochschule Chur, 26. November, Chur (Schweiz).

Publikationen 2021

Altrichter, H., Herzog-Punzenberger, B., Fulterer, S., Brown, M., Burns, D., Nortvedt, G. A., Skedsmo, G.*, Wiese, E., Nayir, F., Fellner, M., McNamara, G. & O’Hara, J. (2021). Leistungsbeurteilung und kulturelle Vielfalt: Herausforderungen und Bewertungspraktiken in Schulen der Sekundarstufe I in Österreich, Irland, Norwegen und der Türkei. Erziehung und Unterricht, 171 (3–4), 251–261.

Arnet-Clark*, I., Kappler, D., Baur, S., Bosisio, S., Lebic, I. & Vigani, I. (Hrsg.). (2021). A spasso con noi – secondo volume. In viaggio con l’italiano. Altdorf: Lehrmittelverlag Uri.

Arnold, J.*, Estermann, G.*, Kühnis, J.*, Longhitano, M.* & Nydegger, J.* (2021). Lernen mit Perspektive(n) – NMG an der PHSZ. In P. Breitenmoser, Ch. Mathis & S. Tempelmann (Hrsg.), Natur, MensCH, GesellsCHaft (NMG). Standortbestimmungen zu den sachunterrichtsdidaktischen Studiengängen der Schweiz (Kinder. Sachen. Welten. Dimensionen des Sachunterrichts, Band 13, S. 97–110). Baltmannsweiler. Schneider Verlag Hohengehren.

Bachmann P.* (2021). Jahreslied «Füür und Flamme» [Komposition und Produktion]. Neuenkirch: Schule Neuenkirch.

Bader, J. & Przybylla, M.*, (2021). Zentrale Fachkonzepte Eingebetteter Systeme. In L. Humbert (Hrsg.), INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule: Informatik – Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (S. 295–298). Bonn: Gesellschaft für Informatik.

Bastian, J. & Prasse, D.* (2021). Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule mit digitalen Medien: Forschungsstand und Forschungsagenda. MedienPädagogik, 22 (42), 349–379.

Conti, M.*, Hielscher, M.*, Iten, G.*, Minder, R.* & Prasse, D.* (2021). Unterstützung des selbstregulierten Lernens. Digitale Lernumgebungen mit dem learn2learn-Assistenten. schule+bildung, 90 (1), 30–32.

Döbeli Honegger, B.* (2021). Covid-19 und die digitale Transformation in der Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 39 (3), 411–422.

Döbeli Honegger, B.* (2021). Was machen wir mit der Digitalisierung? Pädagogik, 73 (5), 41–46.

Edelsbrunner, P. A., Hofer, S. I. & Schalk, L.* (2021). Lernleistung bewerten: Summatives Assessment. In P. Greutmann, H. Saalbach & E. Stern (Hrsg.), Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer (S. 134–167). Stuttgart: Kohlhammer.

Ehrler, N.* (2021). Implementing a new English curriculum in Swiss primary schools. TEYL Worldwide, (1), 22–25.

Estermann, G.* (2021). Die Entwicklung der religiösen Bildung im Kontext von Schule und Kirche in der Zentralschweiz. Goldau: Pädagogische Hochschule Schwyz.

Estermann, G.* (2021). Gutes Tun und rechtes Handeln. Schweizerische Kirchenzeitung, 189 (22), 536–537.

Estermann, G.* (2021). Katechese als Möglichkeit der Glaubensvermittlung – Differenzierte Katechese. Luzern: Universität Luzern, Religionspädagogisches Institut, Fachzentrum Katechese. Verfügbar unter: www.reli.ch

Estermann, G.* (2021). Spiritualität im Religionsunterricht. Schweizerische Kirchenzeitung, 189 (14), 322–323.

Estermann, G.*, Nydegger, J.* & Arnold, J.* (2021). Politische Bildung für die Volksschule. Mehr als klassischer Staatskundeunterricht. schule+bildung, 90 (2), 86–88.

Fahrni*, D. & Schmid*, R. (2021). Digitale Medien im Kontext personalisierten Lernens – Das Unterstützungspotenzial in selbstregulierten Lernphasen. In S. Linhofer, O. Holz, M. Grabner & J. Kühnis (Hrsg.), School and teacher education 2030. In tension between new trends in postmodern society – Schule und Lehrer/innenbildung 2030. Im Spannungsfeld neuer Trends in der postmodernen Gesellschaft (S. 263–275). Zürich: LIT.

Futter, K.* (2021). Die Schule ist auch ein Ausbildungsplatz. Berufspraktische Ausbildung und Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 4bis8, 12 (8), 4–5.

Futter, K.*, Skedsmo, G.* & Sandmeier, A.* (2021). Wissenschaftliche Abschlussarbeiten an der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 39 (1), 60–65.

Greutmann, P., Hofer, S. I. & Schalk, L.* (2021). Die lang-, mittel- und kurzfristige Planung schulischer Lerngelegenheiten. In P. Greutmann, H. Saalbach & E. Stern (Hrsg.), Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer (S. 53–75). Stuttgart: Kohlhammer.

Grimaudo, T., Herzog, S.*, Schuler, K. & Staub, P. (2021). Gemeinsame Vision zur Volksschule der Zukunft. Wie sich Pädagogische Hochschule, Verwaltung und Praxis gemeinsam ausrichten. In B. Winistörfer, D. Schädeli, J. Berger, N. Niethammer & R. Pfaffhauser (Hrsg.), Schule21 macht glücklich. Vision Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (S. 124–127). Zug: Kalt-Medien.

Güleç, A. & Kolb, G.* (2021). Perspectives of un-learning. How to learn unlearning. In S. Van Dorpe & S. Késenne (Hrsg.), School of equals (S. 33–48). Gent: Grafische Cel.

Güleç, A. & Kolb, G.* (2021). Wie ein Para-Monument für Migration aus der Mitte weichen musste. para-educational papers, 1 (4), 1–13.

Herman, F.* (2021). Teenage apprentices at risk: Corporate imaginings of polyharmony (Luxembourg, c.1910–1940). In F. Comas Rubí, K. Priem & S. González Gómez (Hrsg.), Media matter: Images as presenters, mediators, and means of observation (Appearances: Studies in visual research, Volume 3, S. 69–89). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

Herman, F.* & Tondeur, J. (2021). Untangling the sociomateriality of the classroom: Biographies of school spaces (c. 1960–2014). Oxford Review of Education, 47 (5), 681–695.

Herrmann, C., Bretz, K., Kühnis, J.*, Seelig, H., Keller, R. & Ferrari, I. (2021). Connection between social relationships and basic motor competencies in early childhood. Children, 8 (1), Article 53, 1–10.

Herzog, S.*, Sandmeier A.* & Affolter, B. (2021). Gesunde Lehrkräfte in gesunden Schulen. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

Herzog S.*, Sandmeier A.* & Terhart E. (2021). Berufliche Biografien und berufliche Mobilität von Lehrerinnen und Lehrern. In T. Hascher, T.-S. Idel & W. Helsper (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S. 1–18). Wiesbaden: Springer VS.

Hofer, S. I. & Schalk, L.* (2021). Das individuelle Lernen unterstützen: Formatives Assessment. In P. Greutmann, H. Saalbach & E. Stern (Hrsg.), Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer (S. 117–133). Stuttgart: Kohlhammer.

Horat, B.* & Przybylla, M.* (2021). CS learning in educational escape room. In M. Berges, A. Mühling & M. Armoni (Hrsg.), Proceedings of the 16th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE) (Article 9, S. 1–2). New York: AMC.

Kokkonen, T., Lichtenberger, A. & Schalk, L.* (2021). Concreteness fading in learning secondary school physics concepts. Learning and Instruction, 77, Article 101524, 1–11.

Kolb, G.* (2021). Notes on corpoliteracy: Bodies in post-digital educational contexts. In K. Tavin, G. Kolb & J. Tervo (Hrsg.), Post-digital, post-internet art and education: The future is all-over (S. 167–182). London: Palgrave Macmillian.

Kolb, G.* & Schmidt, H. (2021). The Art of Art Memes. In P. Moormann, M. Zahn, P. Bettinger, S. Hofhues, H. J. Keden & K. Kaspar (Hrsg.), Mikroformate. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen (S. 209–218). München: Kopaed.

Kolb, G.*, Tervo, J. & Tavin, K. (2021). Introduction: It’s all over! Post-digital, post-internet art and education. In K. Tavin, G. Kolb & J. Tervo (Hrsg.), Post-digital, post-internet art and education: The future is all-over (S. 1–25). London: Palgrave Macmillian.

Kühnis J.*, Bretz, K., Schmocker, E.*, Fahrni, D.*, Ferrari, I. & Herrmann, C. (2021). Bewegungsaktivitäten im Alltag und motorische Basiskompetenzen im Kindergartenalter. Befunde einer Querschnittstudie aus der Schweiz. Motorik, 44 (3), 122–131.

Kühnis, J.* & Fahrni, D.* (2021). Forgotten nature? Experiences with and knowledge of nature among schoolchildren: A pilot study in Central Switzerland. Journal of Elementary Education, 1 (1), 1–10.

Li, L., Marinus, E.*, Castles, A. & Wang, H. C. (2021). Oral vocabulary affects children’s orthographic learning in Chinese. Reading and Writing, 34 (6), 1369–1385.

Lischer, Ch., Arnold, J.*, Kalcsics, K., Bender, V., Forster, Ch., Lieb, S., Brupacher, E., Iseli, K. & Wyssen, H.-P. (2021). Weitblick NMG: Menschen machen Räume. Bern: Schulverlag plus.

Lischer, Ch., Arnold, J.*, Kalcsics, K., Bender, V., Forster, Ch., Lieb, S., Tschopp, L., Iseli, K., Siegenthaler, M. & Theiler, R. (2021). Weitblick NMG: Schweiz erkunden. Bern: Schulverlag plus.

Lischer, Ch., Arnold, J.*, Kalcsics, K., Bender, V., Lieb, S., Brupacher, E., Theiler, R. & Wyssen, H-P. (2021). Weitblick NMG: Markt und Handel entdecken. Bern: Schulverlag plus.

Lischer, Ch., Arnold, J.*, Kalcsics, K., Forster, Ch., Lieb, S., Tschopp, L., Iseli, K., Siegenthaler, M. & Theiler, R. (2021). Weitblick NMG: Das Leben gestalten. Bern: Schulverlag plus.

Longhitano, M.* (2021). Lehrmittelforschung beachtet die Perspektive der Schulkinder zu wenig. In Ch. Scherrer, S. Heller-Andrist, S. Amft & J. Arpagaus (Hrsg.), Mittendrin ist vielerorts. 22 Porträts (S. 75–77). Bern: hep.

Losa, S., Botturi, L., Hermida, M.* & Boéchat-Heer, S. (2021). Two decades of digital technologies in education: A look through 20 years of the Swiss Journal of Educational Science. Swiss Journal of Educational Research, 43 (1), 98–115.

Marinus, E.*, Torppa, M., Hautala, J. & Aro, M. (2021). Spelling in Finnish: The case of the double consonant. Reading and Writing [Online-Publikation], 1–20. doi.org/10.1007/ s11145-021-10217-7

Michos, K., Cantieni, A.*, Schmid*, R., Müller, L. & Petko, D. (2021). Examining the relationship between internship experiences, teaching enthusiasm, and teacher self-efficacy when using a mobile portfolio app. Teaching and Teacher Education, 109, Article 103570, 1–13.

Paparo, G.*, Hartmann, M.* & Grillenberger, M.* (2021). A scratch challenge: Middle school students working with variables, lists and procedures. In O. Seppälä & A. Petersen (Hrsg.), Proceedings of 21st Koli Calling Conference on Computing Education Research (Article 9, S. 1–10). New York: ACM.

Prasse, D.*, Döbeli Honegger, B.* & Hielscher, M.* (2021). Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen – Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen. In G. Brägger & H.-G. Rolff (Hrsg.), Handbuch Lernen mit digitalen Medien (S. 536–566). Weinheim: Beltz.

Priem, K. & Herman, F.* (2021). Humanitarian photography beyond the picture: David «CHIM» Seymour’s children of Europe. In T. Allender, I. Dussel, I. Grosvenor & K. Priem (Hrsg.) Appearances matter: The visual in educational history (S. 181–206). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

Przybylla, M.*, Döbeli Honegger, B.*, Hauswirth, M.* & Hielscher, M.* (2021). Contact Tracing ohne Überwachung? Login 41 (1) [Nr. 195/196], 82–89.

Przybylla, M.* & Grillenberger, A. (2021). Fundamentals of physical computing: Determining key concepts in embedded systems and hardware/software co-design. In M. Berges, A. Mühling & M. Armoni (Hrsg.), Proceedings of the 16th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE) (Article 18, S. 1–10). New York: AMC.

Przybylla, M.* & Huber, St. W. (2021). Für bessere Luft im Klassenzimmer – Wir bauen uns ein CO2-Messgerät. Login 41 (1) [Nr. 195/196], 90–99.

Przybylla, M.* & Huber, St. W. (2021). Physical Computing mit Praxisrelevanz: Entwicklung von CO2-Messgeräten im Informatikunterricht. In L. Humbert (Hrsg.), INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule: Informatik – Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (S. 329–329). Bonn: Gesellschaft für Informatik.

Reich, T. & Kühnis, J.* (2021). Amphibien und Reptilien im Kanton Glarus. Verbreitung, Gefährdung, Schutz (Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft des Kantons Glarus, Band 23). Mollis: NNG.

Sandmeier, A.*, Betschart, S.*, Perrenoud, O. & Skedsmo, G.* (2021). HEPISCO (Health Promotion In Schools in Times of Covid 19) – Studie. Erste Ergebnisse zur Gesundheit von Schweizer Schulleiter/innen. Goldau: Pädagogische Hochschule Schwyz.

Sandmeier, A.*, Hanke, U. & Gubler, M. (2021). Entwicklung und Validierung eines praxistauglichen Evaluationsinstruments zur Messung und Optimierung von Lerntransfer. Zeitschrift für Evaluation, 20 (1), 11–36.

Schader, B., Selimi, N.* & Jashari, Sh. (2021). Pasqyrë e projekteve kërkimore lidhur me komuniteting shqiptar në Zvicër [Überblick über die Forschungsprojekte bezüglich der albanischen Community in der Schweiz]. In LAPSH «Naim Frashëri» Zvicër (Hrsg.), 30 vjet shkollë shqipe e mësimit plotësues në Zvicër 1990–2020 – botim jubilar [30 Jahre albanischer Ergänzungsunterricht in der Schweiz 1990–2020 – Jubiläumsausgabe] (S. 158–165). Pristina: Graphics Design.

Schmalfeldt, T. & Przybylla, M.*, (2021). Erhebungsinstrument für Überzeugungen zum Physical Computing. In L. Humbert (Hrsg.), INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule: Informatik – Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (S. 163–172). Bonn: Gesellschaft für Informatik.

Schmidt, H. & Kolb, G.* (2021). Art-Memes. Eine aktuelle Form digitaler Collage. Kunst+Unterricht, 54 (451/452), 44–45.

Selimi, N.* (2021). Albanisch im Wandel. Zeitschrift für Balkanologie, 56 (2), 267–284.

Selimi, N.* (2021). Sprachpraxis im Migrationskontext – Sprachprofile am Beispiel Albanisch sprechender Migranten und Migrantinnen der dritten Generation in Deutschland und der Schweiz. Journal of Linguistics and Language Teaching, 12 (2), 219–244.

Selimi, N.* (2021). Vorwort. In K. Shabani (Hrsg.), 101 poezi zvicerane – 101 Schweizer Gedichte (S. 8–11). Tetovo: Syth.

Selimi, N.* (2021). Wortschatz und Lesekompetenz testen. In S. Merten & K. Kuhs (Hrsg.), Arbeiten am Wortschatz. Lesen – mit Texten und Medien umgehen (S. 179–194). Trier: WVT.

Selimi, N.* & Cantieni, A.* (2021). Sprachpraxis albanischer Kinder und Jugendlicher in der Diaspora aus der Sicht ihrer Albanischlehrkräfte. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 26 (2), 419–443.

Simonsmeier, B. A., Flaig, M., Deiglmayr, A., Schalk, L.* & Schneider, M. (2021). Domain-specific prior knowledge and learning: A meta-analysis. Educational Psychologist, 57 (1), 31–54.

Skedsmo, G.* & Huber, S. G. (2021). Data, indicators and feedback in education. Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 33 (2), 251–254.

Van Ruysekensvelde, S., Thyssen, G., Herman, F.*, Van Gorp, A. & Verstraete, P. (Hrsg.). (2021). Folds of past, present and future: Reconfiguring contemporary histories of education. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

Zeidler, K., Schütze, K., Örs, D. & Kolb, G.* (2021). Para. Proto. Next. Eine Online-Talkreihe zu Fragen an die Zukünfte der Kunstvermittlung. BDK-Mitteilungen, 57 (3), 44–45.

Kontakt

Sylvia Schöberl

Leiterin Kommunikation

+41 41 859 05 44

sylvia.schoeberl@phsz.ch

Ulrike Seifart

Projektleiterin Kommunikation

T +41 41 859 05 87

ulrike.seifart@phsz.ch