Dozierende und wissenschaftliche Mitarbeitende der PHSZ veröffentlichen ihre Erkenntnisse in Fachpublikationen und in anderen Medien und vemitteln sie im Rahmen von Referaten, Tagungsbeiträgen und Workshops. Hier finden Sie eine Übersicht der Veröffentlichungen und der Referate.
Publikationen 2024
Aegerter, S. (2024). We Were Younger (Acoustic Session) [Musikstück]. Zürich: VesteMusic.
Arnold, J. (2024). Vom Schulbuch zum kompetenzorientierten Lehrmittel. Schule+Bildung SZ, 93 (1), 22–27.
Arnold, J. (2024). Wir besuchen die Tellspiele 2024. Schulunterlagen. Altdorf: Bildungs- und Kulturdirektion Uri & Tellspielgesellschaft.
Arnold, J. & Estermann, G. (2024). Demokratische Prozesse im Planspiel darstellen. In S. Bietenhard, C. Brönnimann & H. Schnüriger (Hrsg.), Fachdidaktische Zugänge Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (S. 55–62). Bern: hep.
Arnold, J. & Estermann, G. (2024). Kloster Einsiedeln. In S. Imhof, I. Schrackmann & J. Arnold (Hrsg.), schwyzundquer (online). Schwyz: Amt für Volksschulen und Sport. https://schwyzundquer.ch/learningunit/652a9b69bf3ad22f41061b72
Arnold, J. & Grossen, C. (2024). Naturgefahren. In S. Imhof, I. Schrackmann & J. Arnold (Hrsg.), schwyzundquer (online). Schwyz: Amt für Volksschulen und Sport. https://schwyzundquer.ch/learningunit/62d6ce94dddf31006e39d489
Arnold, J. & Kalcsics K. (2024). Integriertes politisches Lernen im Lehrmittel WeitBlick NMG. In A. Becher, E. Gläser & N. Kallweit (Hrsg.), Politische Bildung im Sachunterricht. Potenziale – Positionen – Perspektiven (S. 189–196). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bachmann B. & Bachmann, P. (2024). Jahreslied «Lebendig und bunt» [Komposition und Produktion]. Neuenkirch: Schule Neuenkirch.
Blos, K. (2024). Mittendrin statt nur dabei? 25 Jahre Schulentwicklung im Kanton Luzern und deren Auswirkungen auf die Psychomotoriktherapie. Motorik, 47 (4), 176–182.
Botturi, L., Hermida, M., Addimando, L. & Beretta, C. (2024). Visualizing online search processes for information literacy education. In S. Kurbanoğlu, S. Špiranec, J. Boustany, Y. Ünal, İ. Şencan, D. Kos, E. Grassian, D. Mizrachi & L. Roy (Hrsg.), Information experience and information literacy (Communications in Computer and Information Science, Band 2043, S. 277–289). Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-52998-6_24
Dittli, B. & Hauswirth, M. (2024). Die Stärken der Mathematiklehrmittel sinnvoll nutzen. Schule+Bildung SZ, 93 (3), 143–146.
Döbeli Honegger, B. (2024). Kampf der Schreibmaschinen-Digitalisierung. Bote der Urschweiz, 4. Mai, S. 4. https://mia.phsz.ch/pub/News/BoteForum2024/2024-doebeli-honegger-kampf-der-schreibmaschinen.digitalisierung.pdf
Döbeli Honegger, B. (2024). Mehr als 0 und 1 bitte! Bote der Urschweiz, 16. November, S. 8. https://beat.doebe.li/publications/2024-doebeli-honegger-mehr-als-0-und-1-bitte.pdf
Döbeli Honegger, B. (2024). Was will uns ChatGPT sagen? Pädagogik, 76 (3), 34–38.
Edelsbrunner, P. A., Schumacher, R., Hänger-Surer, B., Schalk, L. & Stern, E. (2024). Preparation for future conceptual learning: Content-specific long-term effects of early physics instruction. Journal of Educational Psychology, 116 (8), 1479–1499. https://doi.org/10.1037/edu0000887
Estermann, G., Arnold, J. & Hediger, R. (2024). «Demokratielernen konkret» am Beispiel des schweizerischen Lehrmittels URwegs. In A. Becher, E. Gläser & N. Kallweit (Hrsg.), Politische Bildung im Sachunterricht. Potenziale – Positionen – Perspektiven (S. 197–205). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Grillenberger, M. (2024). Eine Bereicherung für alle Unterrichtsfächer. In D. Komm (Hrsg.), Wirksamer Informatikunterricht (S. 71–81). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Grillenberger, M. & Grillenberger, A. (2024). Collecting research data in educational escape rooms. In J. Leinonen & A. Mühling (Hrsg.), Proceedings of the 24th Koli Calling International Conference on Computing Education Research (Koli Calling 2024) (Artikel 50, S. 1–2). New York: Association for Computing Machinery. https://doi.org/10.1145/3699538.3699586
Gutzwiller-Helfenfinger, E. (2024). Les enseignants ont-ils besoin de compétences socio-morales ? Le rôle de l’éthique professionnelle dans le contexte du harcèlement. In T. Coppe, A. Baye & B. Galand (Hrsg.), Transformer les pratiques en éducation: Quelles recherches pour quels apports ? (S. 103–116). Löwen: Presses universitaires de Louvain.
Gutzwiller-Helfenfinger, E. (2024). Teachers need socio-moral competencies to successfully address bias-based bullying: The case for promoting professional ethos. Frontiers in Education, 9, Artikel 1406932, 1– 9. https://doi.org/10.3389/feduc.2024.1406932
Gutzwiller-Helfenfinger, E., Bozic, A., Støen, J., Ucar, S., Resuli, V. & Mocanu, A. (2024). How do anti-bullying programs target immigrant children and youth and what is their evidence base? An analysis in five European countries. In H. Fandrem & J. O’Higgins Norman (Hrsg.), International perspectives on migration, bullying, and school. Implications for schools, refugees, and migrants (S. 105–123). London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003439202-7
Gutzwiller-Helfenfinger, E., Knüsel Schäfer, D., Weniger, L. & Schmid, R. (2024). Mit Lesson Studies den hybriden Raum gestalten: Kooperation von Studierenden, Praxislehrpersonen und Mentor:innen im Langzeitpraktikum. In M. Ruloff, C. Wyss & T. Leonhard (Hrsg.), Lernen in Schule und Hochschule. Kooperationen und ihre Bedeutung in den Schul- und Berufspraktischen Studien (S. 157–178). Münster: Waxmann.
Hartmann, M., Hielscher, M. & Marinus, E. (2024). Prevalence of programming misconceptions in primary school students. In J. Leinonen & A. Mühling (Hrsg.), Proceedings of the 24th Koli Calling International Conference on Computing Education Research (Koli Calling 2024) (Artikel 11, S. 1–11). New York: Association for Computing Machinery. https://doi.org/10.1145/3699538.3699568
Hermida, M., Meier, R., Schrackmann, I., Imlig-Iten, N. & Marinus, E. (2024). What kinds of personal data do primary school pupils share with whom? Children’s view of personal data and its implications for teaching about privacy. Journal of Media Literacy Education, 16 (2), 14–27. https://doi.org/10.23860/JMLE-2024-16-2-2
Herzog, S. & Sandmeier, A. (2024). Ausstieg aus dem Lehrberuf: Wege, Gründe und Folgerungen für den Arbeitsort Schule. In S. M. Schmid-Kühn & T. Fuchs (Hrsg.), Abbrüche, Ausstiege und andere Wege aus Lehramtsausbildung und Lehrerberuf. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis (S. 184–200). Weinheim: Beltz Juventa.
Imhof, S., Arnold, J. & Schrackmann, I. (Hrsg.). (2024). schwyzundquer (online). Schwyz: Amt für Volksschulen und Sport.
Kolb, G. (2024). Collaborative turn: Zum Widerständigen im Begriff des Gemeinschaftlichen. In K. Hallmann & N. Dicke (Hrsg.), Gemeinschaftlichkeit. Perspektiven künstlerischer und kunstpädagogischer Kollektive und Kollaborationen (S. 235–243). München: kopaed.
Kolb, G. (2024). Zeichnen können. Ein Paradigma der Kunstpädagogik. München: kopaed.
Kühnis, J. (2024). Lebensraum Moore. In S. Imhof, I. Schrackmann & J. Arnold (Hrsg.), schwyzundquer (online). Schwyz: Amt für Volksschulen und Sport. https://schwyzundquer.ch/learningunit/62d6ce7fdddf31006418995b
Kühnis, J., Steinmann, P., Ferrari, I., Schmocker, E., Huber, L., Lüthy, P., Mathis, R. & Steiger, S. (2024). Lernaufgaben – Bewegte Herausforderungen (mobilesport.ch, Dossier 4). Magglingen: Bundesamt für Sport.
Leksy, K., Gawron, G., Rosário, R., Sormunen, M., Velasco, V., Sandmeier, A., Simovska, V., Wojtasik, T. & Dadaczynski, K. (2024). The importance of school leaders in school health promotion. A European call for systematic integration of health in professional development. Frontiers in Public Health, 11, Artikel 1297970, 1–6.
Lichtenberger, A., Kokkonen, T. & Schalk, L. (2024). Learning with multiple external representations in physics: Concreteness fading versus simultaneous presentation. Journal of Research in Science Teaching, 61 (9), 2258–2290. https://doi.org/10.1002/tea.21947
Longhitano, M. (2024). Wassernutzung. In S. Imhof, I. Schrackmann & J. Arnold (Hrsg.), schwyzundquer (online). Schwyz: Amt für Volksschulen und Sport. https://schwyzundquer.ch/learningunit/62d6ce8cdddf31006e39d488
Mausethagen, S. & Skedsmo, G. (2024). Hvordan ser forskningen på frafall i videregående opplæring i Norge ut? Norsk Pedagogisk Tidsskrift, 108 (2), 108–122.
Meier, R., Staub, K. & Gwerder, N. (2024). Datenqualität erhöhen: Was Fische mit Aufmerksamkeitschecks in Onlineumfragen zu tun haben. Swiss Insights News, 4 (6), 2–15.
Prasse, D., Webb, M., Deschênes, M., Parent, S., Aeschlimann, F., Goda, Y., Yamada, M. & Raynault, A. (2024). Challenges in promoting self-regulated learning in technology supported learning environments: An umbrella review of systematic reviews and meta-analyses. Technology, Knowledge and Learning, 29 (4), 1809–1830. https://doi.org/10.1007/s10758-024-09772-z
Sandmeier, A. (2024). Berufliche Gesundheit von Lehrpersonen als Teil des Professionsverständnisses. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 42 (1), 20–31.
Sandmeier, A. & Herzog, S. (2024). Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel in der Schweiz. Eine empirische Perspektive. Journal für LehrerInnenbildung, 24 (1), 28–38.
Sandmeier, A. & Schmid-Kühn, S. M. (2024). Ausstiege aus dem Lehrkräfteberuf. Eine Bestandsaufnahme in Deutschland und ein Blick ins Nachbarland Schweiz. SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, 29 (5), 136–138.
Schäli, A. (2024). 3D-Kennzeichnung. Das ist von mir gemacht. Werkspuren, 41 (3), 44–45.
Schäli, A. (2024). Aufgaben erforschen. Von der Forschung zur didaktischen Inszenierung. Werkspuren, 41 (3), 28–29.
Schenk, M. (2024). Freifach fotografisches Gestalten. Heft, 17, 113–119.
Selimi, N. (2024). Sprache & Spiel. Partizipation der Vorschulkinder aus Familien mit Migrationshintergrund. Goldau: Pädagogische Hochschule Schwyz. https://doi.org/10.5281/zenodo.12799619
Shuler, C. & Savona, A. (2024). Klingende Vokale. Rhythmik, 23 (45), 27–29. https://doi.org/10.5281/zenodo.13256400
Skedsmo, G. & Huber, S. G. (2024). Enhancing feedback practices and formative assessment in education: Insights and challenges from diverse contexts. Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 36 (2), 141–144.
Skedsmo, G. & Huber, S. G. (2024). Navigating data, evaluation, and incentives to improve teaching and instructional quality. Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 36 (4), 429–432.
Skedsmo, G. & Huber, S. G. (2024). Navigating educational challenges: Insights into accountability, support and teacher professionalism in diverse contexts. Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 36 (1), 1–6.
Støen, J., Gutzwiller-Helfenfinger, E., Ucar, S., Bozic, A., Resuli, V., Mocanu, A. & Fandrem, H. (2024). Cross-national legal frameworks relating to school bullying and migration in six countries. In H. Fandrem & J. O’Higgins Norman (Hrsg.), International perspectives on migration, bullying, and school. Implications for schools, refugees, and migrants (S. 91–104). London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003439202-6
Weniger, L. (2024). Beschreibe deinen Lieblingsort – erstelle einen «Case». Anleitung für Schülerinnen und Schüler. Zürich: Baukultur Schweiz.
Weniger, L. (2024). Case Studies für Schülerinnen und Schüler. Einleitende Informationen für Lehrpersonen. Zürich: Baukultur Schweiz.
Weniger, L. (2024). «Ich könnte diese Ecke hier besser machen?» Räumliches Zeichnen aus fachdidaktischer Sicht. Bielefeld: Athena wbv. https://doi.org/10.3278/9783763977338
Weniger, L. (2024). Welche Perspektiven haben Schüler*innen auf Baukultur? Heft, 17, 90–100. https://doi.org/10.5281/zenodo.13380171
Ziemes, J. F., Gutzwiller-Helfenfinger, E. & Abs, H. J. (2024). Schulische Sozialbeziehungen: Von Respekt bis Diskriminierungserfahrungen. In H. J. Abs, K. Hahn-Laudenberg, D. Deimel & J. F. Ziemes (Hrsg.), ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich (S. 311–351). Münster: Waxmann.
Referate 2024
Aeschlimann, F., Prasse, D., Iten, G. & Conti, M. (2024, 13. September). Measuring the effects of digital metacognitive prompts on primary school students’ metacognitive knowledge. Paper-Präsentation an der 11. SIG-16-Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland.
Arnet, I., Marinus, E., Lehmann, E., Knecht, D. & Rimmele, S. (2024, 30. August). How do students organise themselves during group work? Analogue and digital aspects. Poster-Session an der P-8-Abschlusstagung, Pädagogische Hochschule Luzern, Luzern, Schweiz.
Arnold, J. (2024, 29. August). Bezüge zwischen Fachdidaktik NMG und BNE: Überlegungen zu humanwissenschaftlichen Aspekten von NMG. Vortrag an der BNE-Tagung der Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten, Schweiz.
Arnold, J. (2024, 13. September). Demokratische Prozesse im Planspiel darstellen. Kolloquium zur Publikation «Fachdidaktische Zugänge Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung», Pädagogische Hochschule Bern, Bern, Schweiz.
Babari, P. & Schalk, L. (2024, 19. April). Does practising rational number arithmetic benefit children’s conceptual understanding of rational numbers? Vortrag an der 6. Tagung Fachdidaktiken von swissuniversities «Die Fachdidaktiken als vernetzende Wissenschaften», Pädagogische Hochschule Thurgau, Kreuzlingen, Schweiz.
Bachmann, B. & Bachmann, P. (2024, 25. Februar). VollMOND-Konzert. Auftritt von «Duo Amabile», Treff.6083, Gisikon, Schweiz.
Bachmann, P. (2024, 20./21. März). Bilderbuchkonzert «Wenn die Ziege schwimmen lernt». Konzert mit Schulchor und Ad-hoc-Band, Schule Neuenkirch, Neuenkirch, Schweiz.
Bannwart, A. (2024, 20. Juni). Einstieg ins Mentaltraining: Gelassenheit im Berufsalltag. Referat und Kursleitung, Betagtensiedlung Huwel, Kerns, Schweiz.
Bannwart, A. (2024, 4. Juli). Erziehungsberechtigte. Referat im Starter-Kit für Lehrpersonen ohne Diplom, Pädagogische Hochschule Schwyz, Goldau, Schweiz.
Beck, M., Brosi, R., Christen, R., Ruh, N., Uhr, M., Longhitano, M., Zitzler, E. & Schalk, L. (2024, 30. August). Die Gestaltung von videogestütztem Hybrid- und Fernunterricht. Poster-Präsentation an der P-8-Abschlusstagung, Pädagogische Hochschule Luzern, Luzern, Schweiz.
Döbeli Honegger, B. (2024, 19. Januar). ChatGPT & Co. – eine Etappe auf der Reise nach Digitalien. CAS «Lernreise», Swisscom, Bern, Schweiz. https://beat.doebe.li/talks/lernreise24/
Döbeli Honegger, B. (2024, 1. Februar). Wenn ChatGPT in der Lehrer:innenbildung mitredet. Keynote zur Eröffnung des vierten Tags der Lehre, Pädagogische Hochschule Zürich, Zürich, Schweiz. https://beat.doebe.li/talks/phzh24/
Döbeli Honegger, B. (2024, 19. Februar). Antworten auf Knopfdruck? Vortrag an der Mitarbeitendenklausur der Pädagogischen Hochschule Schwyz, Pädagogische Hochschule Schwyz, Goldau, Schweiz. https://beat.doebe.li/talks/phsz24/
Döbeli Honegger, B. (2024, 21. Februar). Was will uns ChatGPT sagen? Keynote am 8. Pädagogischen Dialog Liechtenstein zum Thema «Künstliche Intelligenz im Unterricht», Vaduzer Saal, Vaduz, Liechtenstein. https://beat.doebe.li/talks/vaduz24/
Döbeli Honegger, B. (2024, 20. März). Sprachmaschinen. Vortrag vor der deutschsprachigen Arbeitsgruppe «Fremdsprachen» der EDK, Pädagogische Hochschule Zürich, Zürich, Schweiz. https://beat.doebe.li/talks/sprachen24/
Döbeli Honegger, B. (2024, 24. Mai). Überfluten uns ChatGPT & Co.? Vortrag an der Tagung des Berufsverbands Schulleitungen Bern, Schwellenmätteli, Bern, Schweiz. https://beat.doebe.li/talks/vslbe24/
Döbeli Honegger, B. (2024, 27. Mai). Ist digitale Souveränität zu schaffen? Eröffnungsvortrag am DACH-Seminar von EDK, KMK und BMBWF zum Thema «Digitale Souveränität», Luzern, Schweiz. https://beat.doebe.li/talks/dach24/
Döbeli Honegger, B. (2024, 5. Juni). GMLS – Wie sag ich’s meinen Lehrer:innen (und der SL)? Vortrag am Netzwerktreffen PICTS und ICT-Leiter:innen Kanton Schwyz, Uri und Glarus, Pädagogische Hochschule Schwyz, Goldau, Schweiz. https://beat.doebe.li/talks/netz24/
Döbeli Honegger, B. (2024, 4. September). Wenn das Digitale in der Bildung mitzureden beginnt. Keynote am Glarner Bildungstag, Kantonsschule Glarus, Glarus, Schweiz. https://beat.doebe.li/talks/gl24/
Döbeli Honegger, B. (2024, 11. September). Starttag Spezialist:in ICT-Essentials. Vortrag zum Beginn von Modul 1 des CAS-Lehrgangs «ICT-Spezialist:in an Schulen», Pädagogische Hochschule Schwyz, online. https://beat.doebe.li/talks/essentials24/
Ehrler, N. & Melchior. J. (2024, 7. November). Best-Practice-Webinar: Storytelling in the primary classroom. Online-Weiterbildung zu «Young World 1–4», Klett und Balmer, Baar, Schweiz.
Gutzwiller-Helfenfinger, E. & Knüsel Schäfer, D. (2024, 12. August). Lesson Studies in Practicum: Students’, Practicum Teachers’ and Mentors’ Views and Experiences. Vortrag an der EARLI SIG 11 & 13 Conference, Universität Oxford, Oxford, England.
Hartmann, M., Hielscher, M. & Marinus, E. (2024, 5. September). Welche Fehlvorstellungen beim Programmieren können wir bei Primarschulkindern mit Scratch-Erfahrung messen? Poster-Präsentation an der Rigitagung «Medien und Informatik», Rigi Kaltbad, Schweiz.
Holenweg Guldener, R. & Husi, C. (2024, 9./10. März). Keramik und Bild. Ausstellung, Gärtnerei Blattgrün im Park, Rifferswil, Schweiz.
Holenweg Guldener, R. & Husi, C. (2024, 24./25. August). Künstlerische Interventionen im Park. Ausstellung, Gärtnerei Blattgrün im Park, Rifferswil, Schweiz.
Hürlimann, A. E., Kolb, G., Savona, A., Weniger, L. & Longhitano, M. (2024, 27. Juni). Memes als transversales Medium für den Schulunterricht. Vortrag am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana, Locarno, Schweiz.
Imlig-Iten, N. (2024, 19. September). Kleinkinder und digitale Medien. Wie gestalte ich den Umgang mit digitalen Medien bei Kleinkindern? Vortrag für das Frauennetz Kanton Schwyz, online.
Imlig-Iten, N. (2024, 24. September). Kinder mit digitalen Medien begleiten – aber wie? (Vorschulalter bis 2. Klasse). Vortrag am Medienelternanlass der Schulen March, Aula Schulhaus Burggasse, Altendorf, Schweiz.
Imlig-Iten, N. (2024, 6. November). Kinder mit digitalen Medien begleiten – aber wie? (Vorschulalter bis 2. Klasse). Vortrag am Medienelternanlass der Schulen March, online.
Jahreie, J., Hall, J. B. & Skedsmo, G. (2024, 29. August). International Research on Strategies to Prevent Dropout and Retain Students in Secondary Education. Vortrag am European Congress for Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA), Nikosia, Zypern.
Kalcsics, K. & Arnold, J. (2024, 2. Juli). Herausforderungen im Umgang mit Vorstellungen von Schüler*innen – zwischen Lebensweltbezug und Privatsphäre. Vortrag an der Grazer Grundschulkonferenz, Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz, Österreich.
Karrer, A. (2024, 12. September). Was ist guter Unterricht und wie kann dieser möglichst allen Schülerinnen und Schülern gerecht werden? Vortrag am Schulärztekongress Schwyz, AMEOS Seeklinikum, Brunnen, Schweiz.
Karrer, A. (2024, 25. September). Schulführung effektiv gestalten. Vortrag am Schulleitungsforum Basel-Landschaft, online.
Karrer, A. (2024, 8. November). Umgang mit Daten. Vortrag an der argev-Netzwerktagung «Perspektivenwechsel: Welche Resonanz erzeugen externe, datenbasierte Rückmeldungen in den Schulen?», Volkshaus, Zürich, Schweiz.
Koch, L. & Sandmeier, A. (2024, 26. Juni). Participation in Workplace Health Intervention in Schools – Applying a Public Health Perspective. Vortrag und Diskussionsleitung im Symposium «Teachers health – Antecedents and Promotion» am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana, Locarno, Schweiz.
Koch, L. & Sandmeier, A. (2024, 29. August). Grasping the Complexity of Participation in Workplace Health Promotion in Schools: A Case Study from Switzerland. Paper-Präsentation am European Congress for Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA), Nikosia, Zypern.
Kolb, G. (2024, 18. April). Zeichnen können oder Zeichnen können verlernen? Überlegungen zu einem Paradigma des Kunstunterrichts. Vortrag an der 6. Tagung Fachdidaktiken «Die Fachdidaktiken als vernetzende Wissenschaften» von swissuniversities, Pädagogische Hochschule Thurgau, Kreuzlingen, Schweiz.
Kolb. G. (2024, 28. Mai). Zeichnen können. Ein Paradigma der Kunstpädagogik. Buchpräsentation, Wartenau Versammlung #22, Hochschule für bildende Künste, Hamburg, Deutschland.
Kolb, G. (2024, 21. Juni). Zeichnen nicht können beforschen. Vortrag an der Tagung «Forschen und Fragen: Eine Netzwerktagung zu aktuellen fachdidaktischen und kunstpädagogischen Forschungsprojekten», Pädagogische
Hochschule Zürich, Zürich, Schweiz.
Kolb, G. & Longhitano, M. (2024, 19. November). Memes im Fachunterricht. Vortrag im Open Lab der Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, online.
Kühnis, J. (2024, 16. Januar). Draussen unterrichten – Bestandteil einer zukunftsfähigen Lernkultur. Vortrag an der Fachtagung der kantonalen Kader für die Volksschulen der deutsch- und mehrsprachigen Kantone der Schweiz und des Fürstentums Liechtensteins (KKV), Schule für Gestaltung, Bern, Schweiz.
Kühnis, J. (2024, 15. August). Digitale und naturnahe Lernwelten. Keynote an der Tagung des Netzwerks Fachdidaktik Bewegung und Sport (NFBS), Pädagogische Hochschule St. Gallen, Rorschach, Schweiz.
Kühnis, J. (2024, 4. September). Draussen lernen: High-touch versus High-tech? Keynote am Glarner Bildungstag, Kantonsschule Glarus, Glarus, Schweiz.
Marinus, E. (2024, 3. Juni). Towards a better understanding of computer science concepts in children. Vortrag an der Abschlussveranstaltung «Education, learning and digital change» des NFP77 «Digital Transformation», Hotel Placid, Zürich, Schweiz.
Marinus, E., Babari, P., Edelsbrunner, P., Hielscher, M. & Döbeli Honegger, B. (2024, 18. April). Assessing conceptions about the Internet with concept cartoons. Poster-Session an der 6. Tagung Fachdidaktiken «Die Fachdidaktiken als vernetzende Wissenschaften» von swissuniversities, Pädagogische Hochschule Thurgau, Kreuzlingen, Schweiz.
Marinus, E. & Meier, R. (2024, 5. September). Kleine Geheimnisse, grosse Themen: Wie lehren wir Privatsphäre? Barcamp an der Rigitagung «Medien und Informatik», Rigi Kaltbad, Schweiz.
Marinus, E., Schär, S., Rütsche, B., Hielscher, M. & Döbeli Honegger, B. (2024, 17. September). Assessing code comprehension and its relationship with computational thinking in pre-service teachers. Vortrag am DGPs/ÖGP-Kongress «Menschen Mitwelt Medien», Universität Wien, Wien, Österreich.
Meier, R. (2024, 21. Februar). The Magnificent Seven: Identify and Reduce Common Data Quality Issues in Online Surveys. Workshopleitung an der General Online Research Conference (GOR 24), Rheinische Fachhochschule Köln, Köln, Deutschland.
Meier, R. (2024, 18. April). Privacy from children’s eyes. A systematic literature review of children’s and youth’s conceptions of privacy. Poster-Session an der 6. Tagung Fachdidaktiken «Die Fachdidaktiken als vernetzende Wissenschaften» von swissuniversities, Pädagogische Hochschule Thurgau, Kreuzlingen, Schweiz.
Meier, R. (2024, 19./24. April). Garbage in, Garbage out? Herausforderung Datenqualität in Online-Befragungen. Gastvorlesung im Bachelorstudiengang «Business», Modul «Marktforschung», Campus 02, Fachhochschule der Wirtschaft, Graz, Österreich.
Meier, R. (2024, 24. Mai/30. Dezember). Models, Measures, Metrics – Maximizing Data Quality in Online Surveys. Gastvortrag im Studiengang «Master of Science in Applied Information and Data Science», Hochschule Luzern, Luzern, Schweiz.
Meier, R. (2024, 26. September). Towards a better understanding and theoretically based assessment of privacy conceptions in children and youth. Pitch am Deutschschweizer Doktorandenkolloquium 2024, FHNWCampus, Muttenz, Schweiz.
Meier, R. (2024, 17. Dezember). Balancing Minds and Data: The Privacy Dilemma and Anthropomorphism in LLMs. Vortrag im Workshop «Perspectives of Human and Artificial Intelligence», Universität Zürich, Zürich, Schweiz.
Merlo, T. (2024, 30. August). Wie kann mehrperspektivischer Unterricht konzipiert werden? Eine Literaturauswertung mit Praxisbeispiel. Vortrag an der Jahrestagung Forum NMG-Didaktik «Mündigkeit & Handeln in der Welt: Chancen und Herausforderungen für die NMG-Didaktik», Pädagogische Hochschule Zürich, Zürich, Schweiz.
Niederberger, V. & Skedsmo, G. (2024, 14. April). Teachers’ Use of Research in Development Work: Empirical Findings from Switzerland. Vortrag am Annual Meeting der American Educational Research Association (AREA), Philadelphia Marriott Downtown, Philadelphia, USA.
Niederberger, V. & Skedsmo, G. (2024, 16. Mai). Teachers’ Responses to Expectations about School Improvement: Empirical Findings from Switzerland. Vortrag an der Northwestern University, Evanston, USA.
Niederberger, V. & Skedsmo, G. (2024, 28. August). Teachers’ Use of Research in Development Work: Empirical Findings from Switzerland. Vortrag am European Congress for Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA), Nikosia, Zypern.
Rütsche, B. & Schalk, L. (2024, 6. November). Data Stewardship an der PH Schwyz. Ergebnisse und nächste Schritte. Poster-Präsentation im Workshop zu Data Stewardship, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich, Schweiz.
Sandmeier, A. (2024, 6. November). Messung und Optimierung von Lerntransfer. Keynote an der Qualitätstagung des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung, Welle 7, Bern, Schweiz.
Sandmeier, A., Betschart, S. & Skedsmo, G. (2024, 25. September). Gesundheitskompetenz: Die Rolle von Schulleitungen in der Schulgesundheitsförderung. Paper-Präsentation an der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen, Pädagogische Hochschule Wien, Wien, Österreich.
Sandmeier, A. & Herzog, S. (2024, 20. September). Betriebliche Gesundheitsförderung in Schulen: Grundlagen, Massnahmen und Konzepte. Workshop am Ostschweizer Schulleitungsforum, Pädagogische Hochschule Graubünden, Chur, Schweiz.
Sandmeier, A. & Koch, L. (2024, 30. August). Context Matters: A case study of an organizational health intervention to improve teachers’ working conditions and health. Paper-Präsentation am European Congress for Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA), Nikosia, Zypern.
Savona, A. (2024, 19. April). Kompetenzentwicklung angehender Lehrpersonen in der Liedvermittlung. Vortrag an der 6. Tagung Fachdidaktiken «Die Fachdidaktiken als vernetzende Wissenschaften» von swissuniversities, Pädagogische Hochschule Thurgau, Kreuzlingen, Schweiz.
Savona, A. & Piricò M. L. (2024, 28. Juni). Competenze trasversali nell’educazione musicale. Vortrag am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana, Locarno, Schweiz.
Schalk, L. (2024, 18. März). Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge. Diskussionsbeitrag im Symposium «Benefits of generative learning activities for creating lasting knowledge» an der 11. GEBF-Tagung, Universität Potsdam, Potsdam, Deutschland.
Schalk, L. (2024, 16. September). Teaching and testing in a multilingual learning context. Diskussionsbeitrag im Symposium «Teaching and testing in a multilingual learning context» am DGPs/ÖGP-Kongress «Menschen Mitwelt Medien», Universität Wien, Wien, Österreich.
Schmocker, E. (2024, 9. März). Achtung, fertig, Bewegung! Bewegung als Motor der Entwicklung. Inputreferat an der Tagung «Achtung, fertig, Bewegung!», Pädagogische Hochschule Bern, Bern, Schweiz.
Schmocker, E. (2024, 9. März). Alltagsmaterialien bewegen! Workshop an der Tagung «Achtung, fertig, Bewegung!», Pädagogische Hochschule Bern, Bern, Schweiz.
Shuler, C. & Savona, A. (2024, 14. September). Musiklehrmittel im Zyklus 1. Welche Angebote für Improvisations- und Kompositionshandlungen stehen Lehrpersonen zur Verfügung? Vortrag an der Fachtagung «Rhythmik in der Forschung – aktuelle Bestandsaufnahme Schweiz», Hochschule der Künste Bern, Biel, Schweiz.
Skedsmo, G. (2024, 11. Januar). Facing expectations of school performance: variations in principals’ responses to accountability demands. Keynote an der XIII Interamerican Conference on Management and School Leadership, Santiago, Chile.
Skedsmo, G. (2024, 13. März). Enactment of Policy Interventions to Retain Students in a Market-Oriented Secondary Education in Norway. Vortrag in der Comparative and International Education Society, Miami, USA.
Skedsmo, G. (2024, 29. August). Equitable education? Strategies to Prevent Dropout, Accommodate Needs and Retain Students in Secondary Education. Vortrag am European Congress for Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA), Nikosia, Zypern.
Skedsmo, G. & Jahreie, J. (2024, 30. August). Campus-Community Partnership: Developing Multiprofessional Collaboration in an Intermunicipal Network to Accommodate the Needs of Children and Youth. Vortrag am European Congress for Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA), Nikosia, Zypern.
Thurn, C., Edelsbrunner, P., Berkowitz, M., Schalk, L. & Deiglmayr, A. (2024). A model for teaching conceptual change? Six challenges regarding the ICAP framework. Vortrag an der 13. International Conference on Conceptual Change der EARLI SIG 3, Technische Universität München, München, Deutschland.
Wacker, S., Schmocker, E. & Jucker, R. (2024, 15. August). Ab nach draussen – Mögliche Lehr-Lernsettings. Workshop an der Tagung des Netzwerks Fachdidaktik Bewegung und Sport (NFBS), Pädagogische Hochschule St. Gallen, Rorschach, Schweiz.
Weniger, L. (2024, 21. Juni). «Ich könnte diese Ecke hier besser machen?» Einblicke in eine fachdidaktische Dissertation zum räumlichen Zeichnen. Vortrag an der Tagung «Forschen und Fragen: Eine Netzwerktagung zu aktuellen fachdidaktischen und kunstpädagogischen Forschungsprojekten», Pädagogische Hochschule Zürich, Zürich, Schweiz.
Weniger, L. & Holenweg, R. (2024, 19. April). Lokale Baukultur macht Schule. Wie ein partizipatives Unterrichtsprojekt fächerübergreifend wirkt. Vortrag an der 6. Tagung Fachdidaktiken «Die Fachdidaktiken als vernetzende Wissenschaften» von swissuniversities, Pädagogische Hochschule Thurgau, Kreuzlingen, Schweiz.
Weniger, L. & Kolb, G. (2024, 5. Juni). Commoning ländliche Baukultur – die Baukulturexpert:innen von morgen: Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Vortrag am Kinder College der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe, online.
Referate 2023
Addimando, L., Botturi, L., Beretta, C., Hermida, M., Giordano, S. & Bouleimen, A. (2023, 13. April). Sustainability in higher education: Students’ perceptions from understanding online information search practices. Vortrag am Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA), Chicago.
Aeschlimann, F., Iten, G., Hielscher, M. & Prasse, D. (2023, 26. Juni). Szenariobasierte Interviews zur Messung selbstregulierten Lernens: Welchen Mehrwert bieten Qualitätsmasse der Strategiebeschreibungen von Primarschüler:innen? Vortrag am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Zürich.
Arnet, I. & Marinus E. (2023, 20. März). Haltung und Kenntnisse zur digitalen Kooperation und Selbstorganisation: die Perspektive der 6. Semestrigen der PHSZ. Vortrag im Forschungskolloquium der Pädagogischen Hochschule Schwyz, Goldau, online.
Arnold, J., Estermann, G. & Stadler, P. (2023, 12. April). URwegs. Politische Bildung im Kanton Uri. Lehrmittelvorstellung an der Tagung «Umsetzung Politische Bildung in der Urner Volksschule» der Bildungs- und Kulturdirektion Uri, Theater Uri, Altdorf.
Arnold, J. & Kalcsics, K. (2023, 1. September). Komplexe Themen im NMG-Unterricht: Wie gelingt Lebensweltbezug ohne die Privatsphäre zu verletzen? Vortrag an der Jahrestagung des Forums «NMG Didaktik», Pädagogische Hochschule Luzern, Luzern.
Babari, P. & Schalk, L. (2023, 20. Januar). Blocked versus interleaved practice for rational number arithmetic. Posterpräsentation an der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Pädagogische Hochschule Zug, Zug.
Bachmann, P., Savona, A. & Wyrsch, A. (2023, 2. Juni). Lernprozesse der Liedvermittlung in Präsenz- und Videopraxis. Vortrag an der Tagung «Unterrichtsvideo – der Königsweg in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen?», Pädagogische Hochschule Bern, Bern.
Bannwart, A. (2023, 7. September). Studierende in der kriterienorientierten Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht mit Hilfe der Professionsstandards (Fokus PS EP 1) der PHSZ begleiten. Kurzreferat an der Einführungsveranstaltung für Praxislehrpersonen und Mentoratspersonen, Pädagogische Hochschule Schwyz, Goldau.
Betschart, S. (2023, 28. Februar). Gesundheitsförderung in Schulen – eine Vergleichsstudie zwischen Malaysia und der Schweiz. Posterpräsentation an der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung
(GEBF), Universität Duisburg-Essen, Essen.
Betschart, S., Sandmeier, A., Adams, D. & Skedsmo, G. (2023, 28. August). School health promotion – A comparativestudy between Malaysia and Switzerland. Vortrag an der European Conference on EducationalResearch (ECER), Glasgow.
Betschart, S., Sandmeier, A., Adams, D. & Skedsmo, G. (2023, 11. November). School health promotion – A comparative study between Malaysia and Switzerland. Vortrag an der European Public Health Conference(EPH), Dublin.
Borelli, M. (2023, 18. September). Digitaler Alltag von Kindern und Jugendlichen – über Medienerziehung undMediennutzung. Vortrag am Medienelternabend für das Kompetenzzentrum ICT March, Lachen.
Botturi, L., Addimando, L., Hermida, M. & Beretta, C. (2023, 30. März). Reflective information literacy educationwith search story plots. Vortrag an der Georgia International Conference on Information Literacy, online.
Botturi, L., Addimando, L., Hermida, M., Beretta, C., Bouleimen, A. & Giordano, S. (2023, 13. April). Understandingonline information search practices with search stories. Vortrag am Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA), Chicago.
Dadaczynski, K., Sandmeier, A., Orkan, O., Skedsmo, G. & Messer, M. (2023, 2. März). Arbeitsbezogener Stress,Bewältigungsverhalten und emotionale Erschöpfung von Schulleitungen aus Deutschland und der Schweiz.Ergebnisse der COVID-HL Studie. Vortrag an der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung(GEBF), Universität Duisburg-Essen, Essen.
Dittli, B. (2023, 20. Januar). Von analogen und digitalen Lernwegen. Vortrag an der Jahrestagung der Gesellschaftfür Didaktik der Mathematik (GDM), Pädagogische Hochschule Zug, Zug.
Döbeli Honegger, B. (2023, 18. Januar). Die Reise nach Digitalien. Hauptvortrag am Dozierendentag der PädagogischenHochschule Wallis, Sion. https://doebe.li/talks/vs23/
Döbeli Honegger, B. (2023, 1. Februar). Lehrkräftebildung in einer digitalisierten Welt. Vortrag im Rahmen derFachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Münster, Münster. https://beat.doebe.li/talks/muenster23/index.html
Döbeli Honegger, B. (2023, 14. Februar). ChatGPT – der iPhone-Moment für KI? Vortrag an der Dozierendenklausurder Pädagogischen Hochschule Schwyz, Oberägeri. https://doebe.li/talks/phsz23/index.html
Döbeli Honegger, B. (2023, 7. März). ChatGPT und die (informatische (Schul-))Bildung. Vortrag im Ausschuss «Bildung, Fachkräfte und Diversität» von digitalswitzerland, online. https://doebe.li/talks/ds23/index.html
Döbeli Honegger, B. (2023, 20. März). ChatGPT & Co.: Klares und Unklares. Vortrag am Institut Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule FHNW, Brugg-Windisch. https://doebe.li/talks/fhnw23/index.html
Döbeli Honegger, B. (2023, 24. März). Der digitale Raum als vierter Pädagoge. Vortrag am ILZ-Symposium, Solothurn. https://doebe.li/talks/ilz23/index.html
Döbeli Honegger, B. (2023, 25. März). Schule, Digitalisierung und die Rolle der Informatik. Vortrag am Landesinformatiktag Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg. https://doebe.li/talks/hamburg23/index.html
Döbeli Honegger, B. (2023, 25. Mai). ChatGPT – der iPhone-Moment des maschinellen Lernens. Vortrag bei der Arbeitsgruppe «Fremdsprachen» der Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities, Pädagogische Hochschule Schwyz, Goldau. https://beat.doebe.li/talks/agfs23/index.html
Döbeli Honegger, B. (2023, 7. Juni). ChatGPT – der iPhone-Moment des maschinellen Lernens. Vortrag am Pädagogischen Hochschulinstitut NMS Bern, Bern. https://beat.doebe.li/talks/nms23/index.html
Döbeli Honegger, B. (2023, 30. Juni). Mehr als 0 und 1? Vortrag im Rahmen des CAS «Digital Leadership in Education», Pädagogische Hochschule Zürich, Zürich. https://beat.doebe.li/talks/phzh23/index.html
Döbeli Honegger, B. (2023, 5. Juli). KVreform GPT. Vortrag an der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz, Schwyz. https://beat.doebe.li/talks/kbs23/index.html
Döbeli Honegger, B. (2023, 18. August). BBZGPT. Vortrag im Rahmen der Lehrpersonenweiterbildung des Berufsbildungszentrums Goldau, Goldau. https://beat.doebe.li/talks/bbzg23/index.html
Döbeli Honegger, B. (2023, 6. September). Hoi Nachbar! Vortrag im Rahmen der PMK-Ausbildung Liechtenstein, Vaduz. https://beat.doebe.li/talks/vaduz23/index.html
Döbeli Honegger, B. (2023, 3. November). Nachrichtenkompetenz – und jetzt auch noch ChatGPT & Co. Keynote an der ersten Tagung Nachrichtenkompetenz von SRF, Schweizer Verlegerverband und ZHAW, Winterthur. https://beat.doebe.li/talks/srg23/index.html
Gutzwiller-Helfenfinger, E., Knüsel Schäfer, D., Lauener, S., Schmid, R. & Spiess, N. (2023, 21. Juni). Mit Lesson Studies den hybriden Raum gestalten. Erfahrungen und Sichtweisen von Studierenden, Praxislehrpersonen und Mentor:innen im Langzeitpraktikum. Posterpräsentation an der Konferenz der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP), FHNW-Campus, Muttenz.
Hall, J. B. & Skedsmo, G. (2023, 25. August). Supporting migration background students: Institutional collaboration between internal and external actors. Vortrag an der European Conference on Educational Research (ECER), Glasgow.
Hermida, M., Botturi, L., Beretta, C., Addimando, L., Galloni, M., Giordano, S. & Bouleimen, A. (2023, 29. Juni). What makes online searche(r)s successfull? Information literacy, digital skills, search behavior and assessment of credibility as predictors of search success. Vortrag am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Zürich.
Herzog, S. (2023, 9. März). Unsere Volksschule der Zukunft: Herausforderungen und Notwendigkeiten ihrer Veränderung. Vortrag am Lunch des Rotary Clubs Küssnacht – Rigi – Meggen, Küssnacht.
Imlig-Iten, N. (2023, 13. November). Mediennutzung von Kindern und die Rolle der Eltern (Zyklus 1). Vortrag am Medienelternanlass der Schulen March, Schübelbach.
Jossen, P. (2023, 23. August). Analysis of teacher-child interactions with a focus on the use of tablets as visual learning support. Vortrag an der Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki.
Jossen, P., Studhalter, U., Tettenborn, A. & Seeli, M. (2023, 12. Mai). Analyse von Lehrperson-Kind-Interaktionen mit Fokus auf den Einsatz von Tablets als visuelle Lernunterstützung. Vortrag am 4. Bodenseesymposium Frühe Kindheit, Pädagogische Hochschule Thurgau, Kreuzlingen.
Kalcsics, K. & Arnold, J. (2023, 24. Februar). Lebensweltbezug und Privatsphäre. Ein Dilemma für Autonomieansprüche im Sachunterricht? Vortrag an der GDSU-Jahrestagung zum Thema «In Alternativen denken – Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht», Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Salzburg.
Kappler, D., Arnet, I. & Savona, A. (2023, 20. März). Einblicke in das MusA-Projekt «Composizioni MUSicali per lliivi di italiano». Vortrag im Forschungskolloquium der Pädagogischen Hochschule Schwyz, Goldau.
Koch, L. & Sandmeier, A. (2023, 24. August). Creating a healthy workplace together – Understanding participative processes of organizational health interventions in schools. Vortrag an der European Conference of Educational Research (ECER), Glasgow.
Kokkonen, T., Lichtenberger, A. & Schalk, L. (2023, 28. August). Learning Faraday’s law with multiple external representations in high school. Vortrag an der 15. ESERA Conference, Cappadocia.
Kolb, G. (2023, 29. Juni). Zeichnen können verlernen – wie ein Paradigma des BG-Unterrichts im Wandel ist. Vortrag im Symposium «Kunstpädagogische Selbstverständnisse verlernen. Eine Fachentwicklung forschend angehen» am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Zürich.
Kolb, G. (2023, 28. Oktober). Have we ever been digital? Reflections on a post-digital art education. Keynote an der Post-Education Conference, Timișoara.
Kolb, G. (2023, 16. November). Sul disimparare: conferenza e sessione di manifesto. Vortrag am Dipartimento formazione e apprendimento, SUPSI, Locarno.
Kolb, G. & Grünwald, J. (2023, 11. November) We love digitality. Does digitality love us back? Ein Gespräch. Vortrag in Form eines Gesprächs an der SOMA-Tagung «Cringe or worthy? Kunst- und musikpädagogische Überlegungen zu populären Jugendkulturen», Universität Mozarteum, Salzburg.
Kolb, G. & Hahn, A. (2023, 5. Dezember) Zur Partizipation. Inputreferat am Fachschaftstag 2023 der Kantonalen Fachschaft «Bildnerisches Gestalten» Kanton Bern, Bern.
Landkammer, N. & Kolb, G. (2023, 25. November). Vermittlung & Forschung: Was sind zukünftige Forschungsfragen? Gemeinsames Nachdenken über Forschungsfragen und das Archiv der Vermittlung. Vortrag im Projekt «Archiv der Vermittlung. Das Unarchivierbare aktualisieren. Was bleibt? Was tun? Was fehlt?» von Trafo.k, schnittpunkt und der Universität für angewandte Kunst Wien, Wien.
Longhitano, M. & Schalk, L. (2023, 18. September). Anforderungen an Videokonferenztools für die Online-Lehre an Hochschulen – Ergebnisse der Fokusgruppen. Vortrag im Forschungskolloquium der Pädagogischen Hochschule Schwyz, Goldau.
Marinus, E. (2023, 12. Juni) Towards a better understanding of computer science concepts in children. Vortrag am dritten NFP77 «Digital Transformation» Progress Report Event, Bern.
Marinus, E., Schär, S., Rütsche, B., Hielscher, M. & Döbeli Honegger, B. (2023, 31. August). Eine Validierung des Scratch Reading Comprehension Tests (SRCT): Ein Screeninginstrument für angehende Lehrpersonen. Posterpräsentation an der Rigi-Tagung «Medien und Informatik», Rigi Kaltbad.
Mausethagen, S. & Skedsmo, G. (2023, 3. November). Å lage sikkerhetsnett i et system med løse koblinger. Fylkeskommunale strategier for å beholde elevene i videregående opplæring. Vortrag an der jährlichen Schulleitungskonferenz «Skolelederdagen», Universität Oslo, Oslo.
Meier, R. (2023, 1. September). Die Schule macht Kinder im Bereich Privatsphäre & Datenschutz kompetent. Wahrheit oder Lüge? Vortrag an der Rigi-Tagung «Medien und Informatik», Rigi Kaltbad.
Montefiore, G. & Skedsmo, G. (2023, 23. August). Data use in education: New trends and emerging issues. Präsentation im Symposium «Enacting Contemporary Education Reforms: Analyses of School Autonomy with Accountability Policies in Europe» am European Congress for Educational Research (ECER), Glasgow.
Niederberger, V. L. & Skedsmo, G. (2023, 14. April). Teachers’ responses to expectations about school improvement: Empirical findings from Switzerland. Präsentation im Symposium «Enacting accountability in education: Consequences for teaching professionalism and practice» am Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA), Chicago.
Niederberger, V. & Skedsmo, G. (2023, 30. Juni). Teachers’ responses to expectations about school improvement: Empirical findings from Switzerland. Vortrag am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Zürich.
Niederberger, V. & Skedsmo, G. (2023, 23. August). Teachers’ responses to expectations about school improvement: Empirical findings from Switzerland. Vortrag am European Congress for Educational Research (ECER), Glasgow.
Ockl, K., Schulz, C., Schalk, L. & Glogger-Frey, I. (2023, 26. August). Open problem-solving, working on solved problems or fading to prepare for learning from instruction? Vortrag an der Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki.
Prasse, D., Iten, G. & Aeschlimann, F. (2023, 7. März). Präsentation Abschlussbericht KITS NG Etappe 2. Vortrag beim Schulamt der Stadt Zürich, Zürich.
Prasse, D., Webb, M., Parent, S., Deschênes, M., Pfisser, P., Goda, Y., Yamada, M., Mo, S. & Hsu, C.-Y. (2023, 1. Juni). Fostering self-regulatory skills in learners in digital learning environments. Vortrag am EDUsummIT 2023 (TWG4), Kyoto.
Sandmeier, A. (2023, 14. Januar). Finanzierung von Forschungsprojekten – Geldquellen und Antragsstellung. Input an der Klausur der Pädagogischen Hochschule Schwyz, Oberägeri.
Sandmeier, A. (2023, 19. April). Wirksame Weiterbildungen – mehr als gute Kursleitungen. Vortrag in der Abteilung «Weiterbildung und Dienstleistungen» der Pädagogischen Hochschule Schwyz, Goldau.
Sandmeier, A. (2023, 27. April). Gesundheitsförderung in Krisenzeiten – Ergebnisse der vergleichenden Studien der PHSZ. Vortrag bei der Allianz Betriebliche Gesundheitsförderung, Bern.
Sandmeier, A. (2023, 17. Mai). Auswirkungen des Lehrpersonenmangels auf die Profession – Qualitativ hochstehende LLB zwischen Vision und Realität. Vortrag am Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Au-Wädenswil.
Sandmeier, A. (2023, 24. Oktober). Prozessbegleitung «Schule handelt» – Hinweise aus dem Forschungsprojekt Ge*3. Vortrag an der Herbstintervision der Schulberatenden, online.
Sandmeier, A. (2023, 20. November). Gesunde Lehrkräfte in gesunden Schulen. Keynote an der swiss didac, Bern.
Sandmeier, A., Dadaczynski, K., Orkan, O., Betschart, S. & Skedsmo. G. (2023, 25. August). Work-related stress, coping behaviors, and emotional exhaustion of school principals from Germany and Switzerland. Results of the COVID-HL Study. Paperpräsentation an der European Conference on Educational Research (ECER), Glasgow.
Sandmeier, A., Dadaczynski, K., Okan, O., Betschart, S. & Skedsmo, G. (2023, 11. November). Work-related stress, coping behaviors, and emotional exhaustion of school principals from Germany and Switzerland. Results of the COVID-HL Study. Paperpräsentation an der European Public Health Conference (EPH), Dublin.
Savona, A. (2023, 24. Juni). CreatiMTy: What if students had learning bricks to «build» music and theatre performances? Vortrag an der International Conference on Education and New Developments (END), online.
Savona, A. (2023, 29. Juni). Music and theatre education. Cultural practices between preservation and changes. Vortrag am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Zürich.
Savona, A. (2023, 9. September). Klassengesang im Zyklus 1: Bestandteil und Mittel der kulturellen Bildung. Vortrag an der Tagung des Verbands «Fachdidaktik Musik» zum Thema «Entwicklung der Fachdidaktik im Dialog mit Musikpädagogischer Forschung», Hochschule Luzern, Luzern.
Savona, A., Bachmann, P. & Wyrsch, A. (2023, 2. Juni). Lernprozesse der Liedvermittlung in Präsenz- und Videopraxis. Vortrag an der Tagung «Unterrichtsvideo – der Königsweg in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen?», Pädagogische Hochschule Bern, Bern.
Schalk, L., Babari, A. & Rütsche, B. (2023, 22. August). Learning spurious associations from mathematics textbooks: A replication and extension study. Vortrag an der Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki.
Schmid, R. (2023, 7. September). Verlaufsplanung Unterrichtseinheit sicher begleiten. Inputreferat am Workshop mit Praxislehrpersonen des Fachpraktikums, Pädagogische Hochschule Schwyz, Goldau.
Schmid, R., Pauli, C., Stebler, R. & Petko, D. (2023, 25. August). Personalized learning with digital technology. Vortrag an der Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Thessaloniki.
Schmid, R., Steffan, M. & Hielscher, M. (2023, 29. August). Metapholio – eine App zur Unterstützung der Reflexionsfähigkeit in der Lehrpersonenausbildung. Vortrag am Treffen der SGL-Arbeitsgruppe «Berufspraktische Studien», Pädagogische Hochschule Schwyz, Goldau
Schrackmann, I. (2023, 25. Januar). ICT-Support an den Volksschulen. Vortrag an der ICT-Centers-Wintertagung, Pädagogische Hochschule Schwyz, Goldau.
Selimi, N. (2023, 7. Juni). Grammatik und Orthographie im Kontext der Bildungssprache und des LP21. Vortrag beim Bildungsrat des Kantons Zug, Zug.
Selimi, N. (2023, 10. November). Sprache und Spiel. Partizipation der Vorschulkinder aus Familien mit Migrationshintergrund. Vortrag an der Fachtagung «Mehrsprachigkeit aus einer wissenschaftlichen, schulischen, wirtschaftlichen und politischen Perspektive», Davos.
Skedsmo, G. (2023, 9. Mai). Matching research portfolio, grant writing and strategic planning. Präsentation einer «Erfolgsgeschichte» im Grant Writing Workshop des Leading House Asia der ETH Zürich in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), online.
Skedsmo, G. (2023, 22. November). Current challenges for school leadership in Norway. Vortrag im Symposium zur World School Leadership Study an der Jahrestagung der World Education Research Association, National Institute of Education, Singapur.
Skedsmo, G. & Mausethagen, S. (2023, 23. August). Enactment of policy interventions to retain students in a market-oriented secondary education in Norway. Vortrag im Symposium «Social justice and the market in a comparative perspective: The maintenance of public good?» an der European Conference on Educational Research (ECER), Glasgow.
Skedsmo, G. & Mausethagen, S. (2023, 23. November). Creating safety nets in a loosely-coupled system. Vortrag an der Jahrestagung der World Education Research Association, National Institute of Education, Singapur.
Skedsmo, G., Verger, A. & Maroy, C. (2023, 23. August). The regulatory power of policy instruments. Evidence from accountability reform in education. Vortrag im Symposium «Enacting Contemporary Education Reforms: Analyses of School Autonomy with Accountability Policies in Europe» an der European Conference on Educational Research (ECER), Glasgow.
Weniger, L. (2023, 8. Mai). «Ich könnte diese Ecke hier besser machen?» Einblicke in eine fachdidaktische Studie zum räumlichen Zeichnen. Vortrag auf Einladung an der Generalversammlung der Schweizerischen Fachgesellschaft für Kunstpädagogik, online.
Weniger, L. (2023, 7. Oktober). Partizipativ forschen in der Grundschule. Wie kann das gehen? Vortrag an der Tagung «Kunstpädagogik der Komplexität» der Universität zu Köln und der Sozietät Kunst Medien Bildung, Köln.
Weniger, L. (2023, 17. November). Bildung für eine nachhaltige Baukultur – Erkenntnisse aus Schulprojekten und Pädagogik. Kurzinput und Podiumsdiskussion an der Netzwerktagung von Archijeunes, Winterthur.
Weniger, L. & Kolb, G. (2023, 30. Juni). Commoning ländliche Baukultur. Die Perspektiven von Schüler:innen auf Baukultur partizipativ erforschen.
Publikationen 2023
Adams, D., Lok Tan, K., Sandmeier, A. & Skedsmo, G. (2023). School leadership that supports health promotion in schools: A systematic literature review. Health Education Journal, 82 (6), 693–707. https://doi.org/10.1177/00178969231180472
Aeppli, J., Gasser, L., Gutzwiller-Helfenfinger, E. & Tettenborn, A. (2023). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten: Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften (5., aktualisierte Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt utb.
Arnold, J. (2023). Unterwegs im Kanton. In S. Imhof, I. Schrackmann & J. Arnold (Hrsg.), schwyzundquer (online). Schwyz: Amt für Volksschulen. https://schwyzundquer.ch/learningunit/62b05fa83bac8d001d0e3462
Arnold, J. & Fässler, A. (2023). Brauchtum und Tradition. In S. Imhof, I. Schrackmann & J. Arnold (Hrsg), schwyzundquer (online). Schwyz: Amt für Volksschulen. https://schwyzundquer.ch/learningunit/62d6cec5dddf31006418995c
Arnold, J. & Grossen, C. (2023). Wirtschaft und Tourismus. In S. Imhof, I. Schrackmann & J. Arnold (Hrsg.), schwyzundquer (online). Schwyz: Amt für Volksschulen. https://schwyzundquer.ch/learningunit/62d6cea3dddf31006e39d48a
Arnold, J. & Kalcsics, K. (2023). Rechtliche Aspekte entdecken: Beispiele aus dem Schweizer Lehrmittel «Weit-Blick NMG». Erziehung & Unterricht, 173 (3–4), 261–266.
Babari, P., Hielscher, M., Edelsbrunner, P. A., Conti, M., Döbeli Honegger, B. & Marinus, E. (2023). A literature review of children’s and youth’s conceptions of the internet. International Journal of Child-Computer Interaction, 37, Artikel 100595, 1–18. https://doi.org/10.1016/j.ijcci.2023.100595
Babari, P., Hielscher, M., Edelsbrunner, P. A., Döbeli Honegger, B., Waldvogel, B. & Marinus, E (2023). Using concept cartoons for assessing children’s conceptions about the internet. In S. Sentance & M. Grillenberger (Hrsg.), WiPSCE 2023. Proceedings of the 18th WiPSCE conference on primary and secondary computing education research (Artikel 17, S. 1–4). New York: Association for Computing Machinery. https://doi.org/10.1145/3605468.3605496
Bachmann, B. & Bachmann, P. (2023). Jahreslied «Crazy» [Komposition und Produktion]. Neuenkirch: Schule Neuenkirch.
Beck, M., Christen, R., Longhitano, M., Ruh, N., Schalk, L., Uhr, M. B. F. & Zitzler, E. (2023). «Können Sie mich hören?» Ein Leitfaden mit Anregungen für die synchrone Online-Lehre an Hochschulen. Luzern: Hochschule Luzern. https://doi.org/10.5281/zenodo.10025411
Billion-Kramer, T., Longhitano, M., Arnold, J. & Rehm, M. (2023). Vignetten zu naturwissenschaftlichen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen im NMG- und Sachunterricht. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt (S. 306–309). Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik.
Bozic, A. & Gutzwiller-Helfenfinger, E. (2023). International organisations, NGOs, and evidence-based programmes in preventing school violence and bullying. Bildung und Erziehung, 76 (3), 246–264. https://doi.org/10.13109/buer.2023.76.3.246
Döbeli Honegger, B. (2023). ChatGPT – der iPhone-Moment des maschinellen Lernens? info7, 37 (1), 55–57. https://beat.doebe.li/publications/2023-doebeli-honegger-chatgpt-info7.pdf
Döbeli Honegger, B. (2023). ChatGPT: Muss mich das interessieren? Bote der Urschweiz, 28. Oktober, S. 7. https://beat.doebe.li/publications/2023-doebeli-honegger-chatgpt-muss-mich-das-interessieren.pdf
Döbeli Honegger, B. (2023). Was steckt hinter dem ChatGPT-Hype? Schule+Bildung SZ, 92 (2), 89–91. https://beat.doebe.li/publications/2023-doebeli-honegger-chatgpt-schulblatt-sz.pdf
Ferrari, I., Steinmann, P., Herrmann, C., Huber, L., Lüthy, P., Schmocker, E., Steiger, S. & Kühnis, J. (2023). Lernaufgaben zur Förderung der motorischen Kompetenzen im Kindergarten. Sportunterricht, 72 (4), 175–180.
Futter, K., Arnold, J., Brun Hauri, P., Dittli, B., Fahrni, D., Knüsel, D., Kühnis, J. & Schmid, R. (2023). Fachdossier kompetenzorientierte Beurteilung (3., überarbeitete Auflage). Goldau: Pädagogische Hochschule Schwyz.
Gigon, L. & Grillenberger, M. (2023). Lernende entwickeln ihre Vision zur Schule der Zukunft – Mit Lego-Modellen Schule gestalten. Schule+Bildung SZ, 92 (1), 35–37.
Graafsma, I. L., Robidoux, S., Nickels, L., Roberts, M., Polito, V., Zhu, J. D. & Marinus, E. (2023). The cognition of programming: Logical reasoning, algebra and vocabulary skills predict programming performance following an introductory computing course. Journal of Cognitive Psychology, 35 (3), 364–381. https://doi.org/10.1080/20445911.2023.2166054
Greter, L., Horat, B., Grillenberger, M. & Waldvogel, B. (2023). Erkenntnisse aus der Entwicklung eines Educational Escape Room – Eine Design-Based-Research-Studie. In L. Hellmig & M. Hennecke (Hrsg.), INFOS 2023. Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit (S. 237–246). Bonn: Gesellschaft für Informatik.
Grillenberger, M. (2023). Why and how to teach physical computing: Research and practice in computer science education at secondary schools. In T. Keane & A. E. Fluck (Hrsg.), Teaching coding in K-12 schools (S. 225–243). Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-21970-2_15
Grossen, C. & Arnold, J. (2023). Orientierung im Kanton. In S. Imhof, I. Schrackmann & J. Arnold (Hrsg.), schwyzundquer (online). Schwyz: Amt für Volksschulen. https://schwyzundquer.ch/learningunit/62d6ce6bdddf3100345c31fd
Gunnulfsen, A. E. & Skedsmo, G. (2023). School leadership in Norway: Key characteristics and current challenges. In H. Ärlestig, A. E. Gunnulfsen & M. J. Storgaard (Hrsg.), Education and democracy in the Nordic countries. Making sense of school leadership, policy and practice (S. 61–73). Cham: Springer.
Gutzwiller-Helfenfinger, E. (2023). Es braucht professionelle Abklärungen. In R. Rübben & M. Trautmann (Hrsg.), Moralische Konflikte im Lehrer:innenberuf (S. 127–134). Münster: Waxmann utb.
Gutzwiller-Helfenfinger, E., Müller, S., Berger, G. & Pfiffner, M. (2023). myidea entwickelt sich weiter. Unternehmerische Kompetenzen bei Berufsfachschullernenden stärken. Transfer – Berufsbildung in Forschung und Praxis, 8 (13). https://transfer.vet/myidea-entwickelt-sich-weiter/
Hediger, R. & Arnold, J. (2023). URwegs – Poltische Bildung Uri. 3. Zyklus: Föderalismus. Altdorf: Bildungs- und Kulturdirektion Uri. https://urwegs.ch/pb-home/
Hielscher, M. (2023). Aufbau und Funktion des Internets vermitteln – vom Rollenspiel zur verteilten Simulationsumgebung. In L. Hellmig & M. Hennecke (Hrsg.), INFOS 2023. Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit (S. 299–307). Bonn: Gesellschaft für Informatik.
Hielscher, M. (2023). SoekiaGPT – ein didaktisches Sprachmodell. Informatische Bildung in Schulen, 1 (1), 1–11. https://doi.org/10.18420/ibis-01-01-04
Keller-Schneider, M. & Sandmeier, A. (Hrsg.). (2023). Positive Beanspruchungsfolgen im Lehrer*innenberuf [Themenheft]. Empirische Pädagogik, 37 (2).
Kolb, G. & Güleç, A. (2023). Kollektive vermitteln? Ver_Anderung am Beispiel der Kunstvermittlung auf der documenta fifteen (2022). Art Education Research, 14 (25), 1–16. https://sfkp.ch/rendered/pdf/ver_anderungam-beispiel-der-kunstvermittlung-auf-der-documenta-fifteen-2022-de-published.pdf
Kühnis, J., Schmocker, E., Bretz, K. & Ferrari, I. (2023). Prävalenz der Schulwegmobilität und des Spielens im Freien bei Kindergartenkindern in der Schweiz. Sport & Excercise Medicine Switzerland, 71 (3), 21–26.
Lischer, Ch., Arnold, J., Kalcsics, K., Rosakis, A., Siegenthaler, M., Theiler, R. & Ullmann, K. (2023). Weitblick NMG: Arbeitswelten. 2. Zyklus. Bern: Schulverlag plus.
Lischer, Ch., Arnold, J., Kalcsics, K., Rosakis, A., Siegenthaler, M., Theiler, R. & Ullmann, K. (2023). Weitblick NMG: Zeitspuren. 1. Zyklus. Bern: Schulverlag plus.
Lischer, Ch., Arnold, J., Kalcsics, K., Rosakis, A., Siegenthaler, M., Theiler, R. & Ullmann, K. (2023). Weitblick NMG: Zusammenleben. 2. Zyklus. Bern: Schulverlag plus.
Lischer, Ch., Arnold, J., Kalcsics, K., Siegenthaler, M., Theiler, R. & Ullmann, K. (2023). Weitblick NMG: Arbeitswelten. 1. Zyklus. Bern: Schulverlag plus.
Meier, R. & Gwerder, N. (2023). Dirty on the go? Data quality in online surveys between PC and mobile devices. Swiss Insights News, 3 (4), 2–18.
Muehlhausen, J., Spurk, D., Hirschi, A. & Sandmeier, A. (2023). Called to stay? The moderating roles of feedback from others and role clarity in the relationship between experiencing a calling and organizational embeddedness. Career Development International, 28 (2), 160–179. https://doi.org/10.1108/CDI-06-2022-0167
Paparo, G., Finsterhoelzl, R., Waldvogel, B. & Grillenberger, M. (2023). Teaching quantum informatics at school: Computer science principles and standards. In J.-P. Pellet & G. Parriaux (Hrsg.), Informatics in schools. ISSEP 2023 local proceedings (S. 117–128). Lausanne: HEP Vaud.
Paparo, G., Waldvogel, B. & Grillenberger, M. (2023). Quanteninformatik: Schlüsselkonzepte und Kompetenzen. In L. Hellmig & M. Hennecke (Hrsg.), INFOS 2023. Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit (S. 127–136). Bonn: Gesellschaft für Informatik.
Pfleger, S., Kolb, G. & Schütze, K. (Hrsg.). (2023). Kunstvermittlung zwischen Haltung und Verantwortung. Die Volkswagen Fellowship für Kunstvermittlung an der Städtischen Galerie Wolfsburg. München: Kopaed.
Prasse, D. (2023). Medienintegration als Innovationsprozess der Schule. In T. Röhl, J. Breitschaft, E. Burri & N. Wespi (Hrsg.), Digital Leadership – Schulen im digitalen Wandel führen (S. 67–89). Bern: hep.
Prasse, D., Stern, S., Iten, G., Schwab Cammarano, S. & Aeschlimann, F. (2023). Evaluation KITS Next Generation, Etappe 2. Schlussbericht. Zürich: INFRAS. https://doi.org/10.5281/zenodo.7788897
Sandmeier, A. (2023). Arbeitsengagement und Ressourcen von Lehrkräften in verschiedenen Laufbahnphasen. Empirische Pädagogik, 37 (2), 173–191.
Sandmeier, A. & Herzog, S. (2023). Lehrkräftemangel in der Schweiz. Ursachen und Massnahmen. Bündner Schulblatt, 85 (2), 4–5.
Savona, A. (2023). Class singing by pre-service generalists: Individual leading and co-teaching. In M. Carmo (Hrsg.), Education applications & developments VIII (S. 228–242). Lissabon: InSciencePress.
Selimi, N. (2023). Besprechung der Monografie «Bildungssprachliche Diskurse im Kontext linguistischer Perspektiven» (Tschernig, Kristin). Germanistik, 63 (3–4), 675.
Selimi, N. (2023). Bildungssprachliche Kompetenzen als Voraussetzung für eine erfolgreiche Laufbahn. Prointegra, 26. August. https://prointegra.ch/bildungssprachliche-kompetenzen-als-voraussetzung-fur-eine-erfolgreiche-laufbahn/
Sentance, S. & Grillenberger, M. (Hrsg.). (2023). WiPSCE 2023: Proceedings of the 18th WiPSCE conference on primary and secondary computing education research. New York: Association for Computing Machinery.
Sigurðardóttir, S. M., Skedsmo, G. & Ärlestig, H. (2023). Principals’ preparation and professional development in Nordic countries. In H. Ärlestig, A. E. Gunnulfsen & M. J. Storgaard (Hrsg.), Education and democracy in the Nordic countries. Making sense of school leadership, policy and practice (S. 153–171). Cham: Springer.
Skedsmo, G. & Huber, S. G. (2023). Analyses of quality assurance and development in education. Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 35 (3), 309–312.
Skedsmo, G. & Huber, S. G. (2023). Assessing learning gaps and gains? Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 35 (4), 471–473.
Skedsmo, G. & Huber, S. G. (2023). How are teachers positioned in evaluation procedures? Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 35 (1), 1–3.
Skedsmo, G. & Huber, S. G. (2023). Understanding academic resilience, equity, and research engagement to improve education. Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 35 (2), 165–168.
Skedsmo, G., Sandmeier, A. & Betschart, S. (2023). School health promotion in context. Project report for bilateral science and technology programme with China, Japan, South Korea and the ASEAN region. Zürich: ETH.
Støen, J. & Gutzwiller-Helfenfinger, E. (2023). Addressing school bullying on the level of educational legislation: The example of Norway. Bildung und Erziehung, 76 (3), 265–274. https://doi.org/10.13109/buer.2023.76.3.265
Thurn, C. M., Edelsbrunner, P. A., Berkowitz, M., Deiglmayr, A. & Schalk, L. (2023). Questioning central assumptions of the ICAP framework. npj Science of Learning, 8, Artikel 49, 1–4. https://doi.org/10.1038/s41539-023-00197-4
Weniger, L. (2023). Commoning ländliche Baukultur. Ein partizipatives Forschungsprojekt macht Schule. Schule+Bildung SZ, 92 (3), 156–159.