Entdecken Sie, wie KI Lehren und Lernen sinnvoll unterstützen kann und wo Grenzen wichtig sind.
KI und Bildung – kompakt und praxisnah
Künstliche Intelligenz verändert die Bildungswelt – wir unterstützen Sie dabei, Chancen und Herausforderungen zu verstehen.
Mit unserem Weiterbildungsangebot KI-ck Start erhalten Sie einen fundierten Einstieg in KI im schulischen Kontext – praxisorientiert, reflektiert und direkt umsetzbar.
Unsere KI-Webseite bietet Ihnen aktualisierte Informationen rund um KI und Schule.
-
Weiterbildungsreihe - KI -ck Start! in einen kompetenten Umgang mit generativer KI
Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS) wie ChatGPT oder Microsoft Copilot sind längst Teil unserer Lebenswelt geworden, und damit auch im Bildungsbereich angekommen.
Der kompetente Umgang mit KI ermöglicht es Lehrpersonen, ihre persönliche Entwicklung zielgerichtet zu gestalten und Schülerinnen und Schüler sowie Lernende sicher und reflektiert durch eine zunehmend KI-geprägte Zukunft zu begleiten.
Die vierteilige Workshopreihe „KI-ck Start!“ setzt genau hier an. Sie unterstützt Sie dabei, mit dem Auf- und Ausbau ihrer KI-Kompetenz zu beginnen – vom Verständnis dafür, wie GMLS funktionieren, über die Nutzung in der Berufspraxis bis hin zu einem Bewusstsein für die Herausforderungen von KI.
Die vier Workshops finden grösstenteils online statt und können separat gebucht werden, was Ihnen eine flexible sowie persönliche Weiterbildung ermöglicht.
Online auf unserer Plattform
Präsenz
Aufwand totalKurs 1
Vorbereitungsauftrag online 1h
Präsenz in Goldau 3h
17.12.2025 | 13.30-16.30 Uhr4h
KI für Einsteiger:innen – Grundlagen, Anwendungen und Chancen im Schulalltag Kurs 2
Vorbereitungsauftrag online 1h Onlinepräsenz via Zoom 2h
18.02.2026 | 14.00-16.00 Uhr3h
Generative KI für die Unterrichtsplanung nutzen
Kurs 3
Vorbereitungsauftrag online 1h Onlinepräsenz via Zoom 2h
März 2026 14.00-16.00 Uhr
(genaues Datum wird später kommuniziert)3h
Generative KI fachspezifisch anwenden Kurs 4
Vorbereitungsauftrag online 1h Onlinepräsenz via Zoom 2h
08.04.2026 | 14.00-16.00 Uhr3h
Kurs 4: KI als Herausforderung für Gesellschaft, Schule und Unterricht Ausführliche Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier:
Kurs 1: KI für Einsteiger:innen – Grundlagen, Anwendungen und Chancen im Schulalltag
Kurs 2: Generative KI für die Unterrichtsplanung nutzen
Kurs 3: Generative KI fachspezifisch anwenden
Kurs 4: KI als Herausforderung für Gesellschaft, Schule und Unterricht -
Webseite zu KI und ChatGPT & Co
Die Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT Ende 2022 hat zu einem Hype in sozialen Medien und Massenmedien geführt. Die Website gmls.phsz.ch liefert Einordnungen der Professur "Digitalisierung und Bildung" der Pädagogischen Hochschule Schwyz zur Frage, welche Auswirkungen generative Maschine-Learning-Systeme wie ChatGPT auf die Schule haben. Wir versuchen uns dabei auf langfristige, konzeptionelle Aspekte zu fokussieren und möglichst kurz zu bleiben. Unsere KI-Webseite bietet Ihnen aktualisierte Informationen, Tools und Unterrichtsideen rund um KI und Schule.
-
Holkurs: ChatGPT - Chancen und Gefahren für den Unterricht
Dieser Kurs geht der Frage nach, wie ChatGPT funktioniert, wie er im Unterricht eingesetzt werden kann und welche Auswirkungen solche KI-Sprachgeneratoren wie ChatGPT für die Schule haben.
Ausführliche Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.