Schulleitung trifft auf Filmbranche
Am 15. Mai 2024 luden die PH Luzern und die PH Schwyz zum zweiten Leadership Forum ein. Im gediegenen Rahmen des Waldstätterhofs in Brunnen trafen rund 90 Schulleiterinnen und Schulleiter zusammen, um sich von drei Regisseurinnen und Regisseuren in ihrer Führungsarbeit inspirieren zu lassen.
Die Regisseurin Bettina Oberli, bekannt durch Filme wie «Herbstzeitlose» und «Wanda, mein Wunder», eröffnete die Vortragsreihe. Sie gab tiefe Einblicke in ihre Arbeit am Set und zog Parallelen zwischen der Regiearbeit und der Arbeit von Schulleitungen. Oberli, selbst ausgebildete Lehrerin, erläuterte, dass Regiearbeit eine klare Vision und die Fähigkeit, ein Team zu koordinieren, erfordere – Eigenschaften, die auch für Schulleitungen essentiell seien. Sie betonte die Bedeutung von Leidenschaft und Kommunikation sowie die Notwendigkeit, den Mitarbeitenden Freiräume zu geben, in denen sie sich und ihre Fähigkeiten einbringen können. Nicht neue Ideen würden Probleme schaffen, sondern Inflexibilität. Ihre Anekdoten aus ihrer Arbeit veranschaulichten, wie eine inspirierende Zusammenarbeit gefördert und Unvorhergesehenes gemeistert werden kann.
Die Schauspielerin und Leiterin der Tellspiele, Annette Windlin, betonte in ihrem Referat, wie wichtig es sei, Projekte auch grösser zu denken. Dazu brauche es Herzblut, Leidenschaft und Mitarbeitende, die für die Arbeit brennen. Die ausgebildete Lehrerin und Theaterpädagogin teilte ihre Erfahrungen aus verschiedenen Theaterprojekten und betonte die Notwendigkeit einer offenen und klaren Kommunikation sowie die Fähigkeit, Vertrauen und eine Wohlfühlatmosphäre im Team zu schaffen. Ihre interaktiven Übungen zum Umgang mit der eigenen Nervosität gaben praktische Einblicke und vermittelten den Teilnehmenden nützliche Techniken für den eigenen Führungsalltag.
Den Abschluss bildete der Filmemacher und Schauspieler Michael Koch, der die Bedeutung der persönlichen Begegnung und des Vertrauensaufbaus hervorhob. Er erzählte von seinem Film «Drii Winter» und wie er durch das Eintauchen in die Lebenswelt seiner Filmfiguren authentische Charaktere schuf. Er habe sich intensiv mit jedem einzelnen Schauspielenden auseinandergesetzt und es sei immer wieder erstaunlich, was möglich sei, wenn eine persönliche Beziehung bestehe. Koch betonte, dass eine Vision flexibel sein und sich im kreativen Prozess weiterentwickeln müsse, wobei die Beteiligten immer mit einbezogen werden sollten. Diese Prinzipien liessen sich auch auf die Arbeit von Schulleitungen übertragen. Es gelte, die Potenziale der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erkennen und zu nutzen.
Die Veranstaltung schloss mit einer lebhaften Fragerunde, bei der die Teilnehmenden die Gelegenheit nutzten, sich mit den Referentinnen und Referenten auszutauschen. Das grosse Interesse der Teilnehmenden zeigte sich auch in den anschliessenden Gesprächen beim gemeinsamen Nachtessen, wo die Themen des Tages vertieft wurden.
Das Leadership Forum bot den Teilnehmenden wertvolle Impulse und praktische Anregungen, wie sie ihre Rolle als Schulleitung noch wirkungsvoller gestalten können - inspiriert von den kreativen und kommunikativen Ansätzen der Film- und Theaterregisseure.
Das zweite Leadership Forum ist eine von mehreren Veranstaltungen im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums der PH Schwyz. Das nächste Forum wird am 14. Mai 2025 stattfinden.
21. Mai 2024