Nina Imlig-Iten

Dr. phil.

Projektleiterin/ Dozentin

T +41 41 859 05 69

nina.imlig@phsz.ch

Funktionen

  • Leiterin Fachstelle PersonalEntwicklung
  • Kursleiterin Weiterbildung und Beraterin für Schulleitungen und Lehrpersonen im Bereich Personalentwicklung (inkl. CAS Schulleitung)
  • Dozentin für Medienpädagogik und Mediendidaktik

Schwerpunkte

  • Game Based Learning
  • Medienpädagogik
  • Lehren und Lernen mit digitalen Medien
  • Berufseinführung
  • Personalentwicklung
  • Laufbahnen und Entwicklungsperspektiven

Aus- und Weiterbildung

  • 2022-2023: CAS Coaching in der Praxis (Institut für Angewandte Psychologie, ZHAW Zürich)
  • 2013-2019: Dr. phil. in Erziehungswissenschaft Universität Zürich (Prof. Dr. Reusser)
  • 2009-2011: M.A. Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik Universität Zürich
  • 2005-2008: B.Sc. Erziehungswissenschaft und Psychologie Universität Fribourg

Berufsbiografie

  • 2016-2020: Dozentin für Wissenschaftliches Denken und Handeln an der PHSZ
  • 2015-2017: Dozentin für Allgemeine Didaktik an der PHSZ
  • 2013-2021: Projektleiterin Weiterbildung und Dienstleistungen PHSZ (EPICT.ch/ MIA21/ Berufseinführung)
  • 2011-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien und Schule (IMS) der PHZ Schwyz bzw. an der Pädagogischen Hochschule Schwyz
  • 2011-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Abteilung Weiterbildung/Zusatzausbildung der PHZ Schwyz mit Schwerpunkt Weiterbildungsberatung
  • 2010-2011: Wissenschaftliche Assistentin bei der Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern
  • 2008-2008: Lehrperson für Deutsch als Zweitsprache an der Primarschule Küssnacht

Mitgliedschaften

  • 2015-2020: Stiftungsrätin Gymnasium Immensee

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Hermida, M., Imlig-Iten, N., Schrackmann, I. & Marinus, E. (2022): Assessing and priming pre-service teachers’ attitudes about online privacy and their protection strategies for social networks, email and cloud storage, Teaching Education, https://doi.org/10.1080/10476210.2022.2106963
  • Iten, N. & Petko, D. (2018). Comparing serious games and educational simulations: Effects on enjoyment, deep thinking, interest and cognitive learning gains. Simulation & Gaming, 49(4), 401-422. doi:10.1177/1046878118779088
  • Iten, N. (2017). Die Bedeutung von instruktionaler Unterstützung für Spielerfolg und kognitiven Lerngewinn beim Lernen mit Serious Games. Unterrichtswissenschaft, 45 (1), 67-79. doi: 10.3262/UW1701067.
  • Iten, N. & Petko, D. (2016). Learning with serious games: Is fun playing the game a predictor of learning success?. British Journal of Educational Technology, 47(1), 151-163. doi:10.1111/bjet.12226.

Andere Publikationen

  • Imlig-Iten, N. & Hellmüller-Luthiger, P. (2022). Entwicklungsperspektiven in Schulen – der Zukunft einen Schritt voraus. In Schule und Bildung.
  • Meier, R., Hermida, M., Schrackmann, I, Imlig-Iten, N. & Marinus, E. (2022). Welche schützenswerten Daten teilen Fünftklässler mit wem? Fremdeinschätzung angehender Lehrpersonen, Selbsteinschätzung von Schülerinnen und Schülern und fachdidaktische Konsequenzen. In the proceedings of the 5th Conference on disciplinary teaching, (S. 423-430). https://attidida.supsi.ch/index.php/dida/article/view/50/50
  • Imlig-Iten, N. & Sandmeier, A. (2021). Berufseinstieg entscheidend für Berufsverlauf. phsz fokus, 4, 10-11.
  • Imlig-Iten, N. (2019). Lernen mit digitalen Lernspielen im Unterricht. Einfluss von angebots- und nutzungsspezifischen Faktoren. Dissertation. Zürich: Universität Zürich.
  • Schrackmann, I., Borelli, M., Imlig-Iten, N. & Schibli, N. (2017). Wegleitung "Medien und Informatik" für Lehrpersonen Kindergarten. Schwyz: Amt für Volksschulen und Sport des Kantons Schwyz.
  • Schrackmann, I., Borelli, M., Imlig-Iten, N. & Ziegler, N. (2017). Wegleitung "Medien und Informatik" für Lehrpersonen der Primarstufe (1./2. Klasse). Schwyz: Amt für Volksschulen und Sport des Kantons Schwyz.
  • Prasse, D.; Egger, N.; Imlig-Iten, N. & Cantieni, A. (2016). Lernen und Unterrichten in Tabletklassen. 1. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung. Goldau: Pädagogische Hochschule Schwyz.
  • Halter, B.; Iten, N. & Riesen, M. (2012). Entwicklungs- und Weiterbildungsplanung an Schulen. Eine Handreichung. Pädagogische Hochschule Zentralschweiz. Verfügbar unter: www.phsz.ch/weiterbildungsberatung .
  • Iten, N. (2011). Unterrichtsbezogene Kooperation zwischen Regel- und Speziallehrkräften. Fallstudien zur Gestaltung der interprofessionellen Zusammenarbeit im Umgang mit Heterogenität in der Volksschulstufe. Unveröffentlichte Masterarbeit. Zürich: Universität Zürich
  • Gnos, C.; Iten, N.; Jurt, J.; Richmond, P. & Helbling, D. (2011). WOST 06: Evaluation zur Einführung. Luzern: Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern.

Vorträge

  • Imlig-Iten, N.; Sandmeier, A. & Bannwart, A. (2021). Neukonzeption der Berufseinführung als kooperatives Projekt. Gemeinsame Aufgabe von PH, Schule und Bildungsverwaltung. Vortrag an der Online-Tagung "Wie viel Wissenschaft braucht Lehrerfortbildung? Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum" vom 15. März 2021 der Universität Regensburg.
  • Imlig-Iten, N. (2019). Lernen mit digitalen Lernspielen im Unterricht. Vortrag am Kolloquium vom 2.12.2019 der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Goldau.
  • Imlig-Iten, N. (2017). MIA21: Ein individualisiertes Aus- und Weiterbildungskonzept im Bereich Medien und Informatik. Vortrag an der Fachtagung "Digitale Kompetenz 21" vom 20. Juni 2017 der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Goldau.
  • Iten, N. (2015). EPICT.ch - E-learning basiertes Weiterbildungskonzept im Bereich „Medien und Informatik“. Workshop an der Tagung Kompetenzorientiert unterrichten - Lehrplan21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter vom 12.9.2015 der PH Luzern in Luzern.
  • Petko, D. & Iten, N. (2013). Korrelieren Gamepräferenzen und Lernpräferenzen? Vortrag an der Herbsttagung vom 9.11.2013 der DGFE Sektion Medienpädagogik in Köln.
  • Herzog, S. & Iten, N. (2013). Kompetenzorientierte Weiterentwicklung von Lehrpersonen fördern: Notwendigkeit, Ansätze und eine Werkzeugkiste zum Mitnehmen. Workshop am Schulleitersymposium vom 27.9.2013 der PHZG in Zug.
  • Iten, N. (2013). Besser Lernen mit digitalen Spielen? Ergebnisse eines Nationalfondsprojektes. Vortrag an der Fachtagung Apps und Games, was eignet sich im Unterricht vom 21.9.2013 der PHSZ in Goldau.
  • Iten, N. & Egger, N. (2013). AWWWARE – Ein medienpädagogisches Lernspiel für den Unterricht. Vortrag an der Fachtagung ICT und Bildung vom 27.8.2013 der SFIB in Bern.
  • Herzog, S. & Iten, N. (2013). Biografieorientierte Personalentwicklung – Perspektiven für Lehrpersonen und Schulen. Workshop an der Tagung Personalentwicklung als Schulführungsaufgabe – Führungstrend oder Notwendigkeit? am 21.8.2013 der PHSG in Rorschach.
  • Iten, N. (2012). Serious Games im Unterricht: Spielspass als Prädiktor für Lernerfolg? Vortrag an der F.R.O.G. Konferenz am 12.10.2012 in Wien.