Zurück

Funktionen
- Dozentin Fachdidaktik NMG
- Leiterin Fachkern Natur Mensch Gesellschaft (NMG)
- Fachperson Chancengleichheit, Kommission Nachhaltigkeit und Chancengleichheit der PHSZ
- Fachberaterin Natur Mensch Gesellschaft, Kanton Schwyz
-
Schwerpunkte
- Fachdidaktik «Natur Mensch Gesellschaft» (NMG)
- Lehrmittelentwicklung
- Organisations- und Prozessbeatung
- Politische Bildung
- Sozioökonomische Bildung
- Chancengleichheit im Bildungssystem
-
Aus- und Weiterbildung
- 2023: CAS Change Management – Organisationsberatung
- 2020: CAS Leadership, Institut für Angewandte Psychologie, ZHAW
- 2015: CAS Hochschuldidaktik, Pädagogische Hochschule Zürich
- 2012: Doktorat in Soziologie, Universität Zürich
- 2005: Lizentiat in Soziologie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Kriminologie, Universität Zürich
- 2002: Musemuspädagogik, Kulturama - Museum des Menschen, Zürich
- 1995: Primarlehrinnenpatent, Lehrerinnen- und Lehrerseminar Rickenbach SZ
-
Berufsbiografie
- 2022-2023: Entwicklung des schwyzundquer, Projektleitung inhaltliche Umsetzung, AVS Kanton Schwyz
- 2018-2023: Entwicklung des Lehrmittels Weitblick NMG, inhaltliche Co-Leitung, Schulverlag plus, Bern
- 2011-2014: Leiterin der Fachberatung Mensch und Umwelt, Geschäftsstelle der BKZ-Kantone, Luzern
- 2011: Gastdozentin am Institut für Sachunterrichtsdidaktik der Westfälischen-Wilhelms-Universität in Münster
- Seit 2010: Leitung von Weiterbildungskursen in Fachdidaktik Natur Mensch Gesellschaft
- 2007-2020: Leiterin Fachbereich fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien (FWDS)
- Seit 2007: Fachberaterin Natur Mensch Gesellschaft, Kanton Schwyz
- Seit 2006: Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Schwyz, Goldau
- 2002-2003: Museumspädagogin im Kulturama – Museum des Menschen, Zürich
- 1999-2006: Lehrtätigkeit auf allen Stufen der Volksschule
- 1995-1999: Primarlehrerin, Silenen
-
Mitgliedschaften
- ForumNMGDidaktik Schweiz, Co-Präsidentin
- Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Landesvertreterin der Schweiz
- Projekträtin im Schulprojekt 'unterwegs zum Gotthard' der Albert Koechlin Stiftung
- SGL-Arbeitsgruppe Natur Mensch Gesellschaft
- Arbeitsgruppe Gender/Chancengleichheit der swissuniversities Kammer Pädagogische Hochschulen
- Maturitätskommission des Kantons Schwyz
-
Auszeichnungen
- 2023: Worlddidac Award für WeitBlickNMG
-
Publikationen
- Arnold, J. (2024). Wir besuchen die Tellspiele. Schulunterlagen für Zyklus 3 zum Besuch der Tellspiele 2024. Altdorf: Bildungs- und Kulturdirektion Uri und Tellspielgesellschaft.
- Arnold, J. (2024). Vom Schulbuch zum kompetenzorientierten Lehrmittel. schule+bildung, 93 (1), 22–27.
- Arnold, J. & Grossen, C. (2024). Naturgefahren. In: Imhof, S., Schrackmann, I., Arnold, J. schwyzundquer. Schwyz: Amt für Volksschulen.
- Arnold, J. & Estermann, G. (2024). Kloster Einsiedeln. In: Imhof, S., Schrackmann, I., Arnold, J. schwyzundquer. Schwyz: Amt für Volksschulen.
- Hediger, R. & Arnold, J. (2023). Föderalismus. URwegs Politische Bildung. 3. Zyklus. Altdorf: Bildungs- und Kulturdirektion Uri.
- Lischer, Ch., Arnold, J., Kalcsics, K., Rosakis, A., Siegenthaler, M., Theiler, R., & Ullmann, K. (2023). Weitblick NMG: Arbeitswelten. 2. Zyklus. Bern: Schulverlag plus.
- Lischer, Ch., Arnold, J., Kalcsics, K., Rosakis, A., Siegenthaler, M., Theiler, R., & Ullmann, K. (2023). Weitblick NMG: Zeitspuren. 1. Zyklus. Bern: Schulverlag plus.
- Arnold, J. (2023). Unterwegs im Kanton. In: Imhof, S., Schrackmann, I., Arnold, J. schwyzundquer. Schwyz: Amt für Volksschulen.
- Arnold, J. & Fässler, A. (2023). Brauchtum und Tradition. In: Imhof, S., Schrackmann, I., Arnold, J. schwyzundquer. Schwyz: Amt für Volksschulen.
- Arnold, J. & Grossen, C. (2023). Wirtschaft und Tourismus. In: Imhof, S., Schrackmann, I., Arnold, J. schwyzundquer. Schwyz: Amt für Volksschulen.
- Grossen, C. & Arnold, J. (2023). Orientierung im Kanton. In: Imhof, S., Schrackmann, I., Arnold, J. schwyzundquer. Schwyz: Amt für Volksschulen.
- Lischer, Ch., Arnold, J., Kalcsics, K., Siegenthaler, M., Theiler, R., & Ullmann, K. (2023). Weitblick NMG: Arbeitswelten. 1. Zyklus. Bern: Schulverlag plus.
- Lischer, Ch., Arnold, J., Kalcsics, K., Rosakis, A., Siegenthaler, M., Theiler, R., & Ullmann, K. (2023). Weitblick NMG: Zusammenleben. 2. Zyklus. Bern: Schulverlag plus.
- Arnold, J., Seifart, U. & Herzog, S. (2022). Gender- und diversitätsgerechte Sprache. Leitfaden für einen geschlechter- und diversitätsgerechten sprachlichen Auftritt der PHSZ. Goldau: PHSZ.
- Arnold, J., & Bürgler, A. (2022). Feuerwehr. URwegs Politische Bildung 1. Zyklus. Altdorf: Bildungs- und Kulturdirektion Uri.
- Lischer, Ch., Arnold, J., Kalcsics, K., Rosakis, A., Siegenthaler, M., Theiler, R., & Ullmann, K. (2022). Weitblick NMG: Zeitspuren. 2. Zyklus. Bern: Schulverlag plus.
- Lischer, Ch., Arnold, J., Kalcsics, K., Rosakis, A., Siegenthaler, M., Theiler, R., & Ullmann, K. (2022). Weitblick NMG Zyklus 1: Das Leben gestalten. Bern: Schulverlag plus.
- Arnold, J., Estermann, G. & Stadler, P. (2022). URwegs Politische Bildung. Politische Bildung im Kanton Uri. Altdorf: Bildungs- und Kulturdirektion Uri.
- Lischer, Ch., Arnold, J., Kalcsics, K., Rosakis, A., Siegenthaler, M., Theiler, R., Tschopp, L & Ullmann, K. (2022). Weitblick NMG: Menschen und Güter unterwegs. 2. Zyklus. Bern: Schulverlag plus.
- Lischer, Ch., Arnold, J., Kalcsics, K., Rosakis, A., Siegenthaler, M., Theiler, R., & Ullmann, K. (2022). Weitblick NMG: Menschen machen Räume. Zyklus 1. Bern: Schulverlag plus.
- Kalcsics, K., Arnold, J. (2022). Innovation und Lehrmittel: zum Dialog zwischen Fachdidaktik, Verlagen und Schulfeld am Beispiel der Entwicklung des Lehrmittels Weitblick-NMG. In the proceedings of the 5th Conference on disciplinary teaching, (S. 343-350).
- Estermann, G., Nydegger, J. & Arnold, J. (2021). Politische Bildung für die Volksschule. Mehr als klassischer Staatskundeunterricht. schule+bildung, 90 (2), 86–88.
- Lischer, Ch., Arnold, J., Kalcsics, K., Bender, V., Forster, Ch., Lieb, S., Brupacher, E., Iseli, K. & Wyssen, H.-P. (2021). Weitblick NMG: Menschen machen Räume. 2. Zyklus. Bern: Schulverlag plus.
- Lischer, Ch., Arnold, J., Kalcsics, K., Forster, Ch., Lieb, S., Tschopp, L., Iseli, K., Siegenthaler, M. & Theiler, R. (2021). Weitblick NMG: Das Leben gestalten. 2. Zyklus. Bern: Schulverlag plus.
- Lischer, Ch., Arnold, J., Kalcsics, K., Bender, V., Lieb, S., Brupacher, E., Theiler, R. & Wyssen, H-P. (2021). Weitblick NMG: Markt und Handel entdecken. 2. Zyklus. Bern: Schulverlag plus.
- Lischer, Ch., Arnold, J., Kalcsics, K., Bender, V., Forster, Ch., Lieb, S., Tschopp, L., Iseli, K., Siegenthaler, M. & Theiler, R. (2021). Weitblick NMG: Schweiz erkunden. 2. Zyklus. Bern: Schulverlag plus.
- Arnold, J., Conrad, S.-J. & Gafner, A.-M. (2018). Arbeit, Produktion und Konsum – Situationen erschliessen. Didaktische Rekonstruktion des Kompetenzbereichs 6 als Grundlage zur Entwicklung von Lernarrangements. Bern: schulverlag plus.
- Futter, K., Arnold, J., Brun Hauri, P., Fahrni, D., Knüsel, D. & Kühnis, J. (2018). Fachdossier Kompetenzorientierte Beurteilung. Goldau: Pädagogische Hochschule Schwyz.
- Arnold, J., Conrad, S.- J. & Gafner, A.-M. (2018). Dossier 4 bis 8: Wünschen – Tauschen – Handeln. Unternehmerisch tätig sein. Bern: schulverlag plus.
- Amuat, R. & Arnold, J. (2018). Unterwegs zum Gotthard. Handel und Verkehr. Luzern: Albert Koechlin Stiftung.
- Futter, K., Arnold, J., Bannwart, A., Bütler, M., Ineichen, G. & Zimmermann, A. (2017). Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung. Goldau: Pädagogische Hochschule Schwyz.
- Arnold, J. (2017). Ötzi und die Jungsteinzeit. Medienkiste. Goldau: Medienzentrum PHSZ.
- Nydegger, J. & Arnold, J. (Hrsg.). (2016). MemoSchweiz. Spiel zum Jubiläum «25 Jahre Weg der Schweiz». Goldau: Pädagogische Hochschule Schwyz, Stiftung Weg der Schweiz.
- Arnold, J., Berset, Th. & Wilhelm, M. (2015). Stoffe und Stoffeigenschaften – naturwissenschaftliches Lernen mit dem Lehrplan 21 vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe. 4bis8 – Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 105 (6), 6–7.
- Berset, Th., Walden, Z., Wüthrich, H., Wicki, C. & Arnold, J. (2015). Warum riecht es hier so? Fragen als Ausgangspunkt für forschend-entdeckendes Lernen im Kindergarten am Beispiel von Diffusions-vorgängen. 4bis8 – Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 105 (6), 8–10.
- Amuat, R. & Arnold, J. (2015). History Run Schwyz – der Geschichte auf der Spur. Ein Parcours durch Schwyz für Schulklassen und Familien. Schwyz: Schweizerisches Nationalmuseum, Forum Schweizer Geschichte Schwyz.
- Arnold, J. (2013). Die pfadabhängige Entwicklung im schweizerischen Bildungswesen. Der Einfluss des Kulturkampfes auf das Zentralschweizer Bildungssystem, 1882 bis heute. Dissertation. Zürich: Universität Zürich.
- Arnold, J. (2005). Bildungsentscheidung beim Übergang auf die Tertiärstufe. Untersuchung zur Chancengleichheit bei der Wahl eines Fachhochschul- oder Universitätsstudiums im Kanton Zürich. Lizentiatsarbeit. Zürich: Soziologisches Institut der Universität Zürich.
-
Beiträge in Herausgeberwerken
- Arnold, J. & Estermann, G. (2024). Demokratische Prozesse im Planspiel darstellen. In S. Bietenhard, C. Brönnimann, H. Schnüriger (Hrsg.), Gemeinschaft. Fachdidaktische Zugänge Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (S. 55-62). Bern: hep.
- Arnold, J. & Kalcsics K. (2024). Integriertes politisches Lernen im Lehrmittel WeitBlick NMG. In A. Becher, E. Gläser & N. Kallweit (Hrsg.), Politische Bildung im Sachunterricht. Potenziale – Positionen – Perspektiven (S. 189-196). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Estermann, G., Arnold, J. & Hediger, R. (2024). "Demokratielernen konkret" am Beispiel des schweizerischen Lehrmittels URwegs. In A. Becher, E. Gläser & N. Kallweit (Hrsg.), Politische Bildung im Sachunterricht. Potenziale – Positionen – Perspektiven (S. 197-205). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Billion-Kramer, T.; Longhitano, M.; Arnold, J. & Rehm, M. (2023). Vignetten zu naturwissenschaftlichen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen im NMG- und Sachunterricht. In: van Vorst, H. Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Universität Duisburg-Essen.
- Arnold Judith, Kalcsics, Katharina (2023). Rechtliche Aspekte entdecken: Beispiele aus dem Schweizer Lehrmittel «WeitBlick NMG». In Erziehung & Unterricht, 173(3-4), 261-266.
- Kalcsics, K., & Arnold, J. (2022). Innovation und Lehrmittel: zum Dialog zwischen Fachdidaktik, Verlagen und Schulfeld am Beispiel der Entwicklung des Lehrmittels Weitblick-NMG. Atti Del 5° Convegno Sulle Didattiche Disciplinari, 343–350.
- Arnold, J., Estermann, G., Kühnis, J., Nydegger, J. & Longhitano, M. (2021). Lernen mit Perspektive(n). Wie der Fachbereich NMG an der PHSZ in die Lehre übersetzt wird. In P. Breitenmoser, C. Mathis & S. Tempelmann (Hrsg.), Natur. Mensch. Gesellschaft. Standortbestimmungen zu den sachunterrichtsdidaktischen Studiengängen der Schweiz. Kinder. Sachen. Welten. Bd.13. Baltmannsweiler. Schneider Verlag. S. 97-110.
- Arnold, J., Kalcsics, K. & Gafner Knopf, A.-M. (2020). Ein Lehrplan als Brücke? Sozioökonomisches Lernen zu Arbeit und Arbeitswelten. In S. Offen, M. Barth, U. Franz & K. Michalik (Hrsg.), «Brüche und Brücken» – Übergänge im Kontext des Sachunterrichts (S. 66–73). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Gafner, A.-M., Arnold, J. & Conrad, S.-J. (2019). Warum arbeiten wir? – Antworten am Beispiel der Schülerfirma. In K. Kalcsics & M. Wilhelm (Hrsg.), Lernwelten Weiterbildung Natur-Mensch-Gesellschaft (S. 112–143). Bern: schulverlag plus.
- Arnold, J. & Berset, Th. (2016). Naturwissenschaftliches Grundwissen. In S. Metzger, Ch. Colberg & P. Kunz (Hrsg.), Naturwissenschaftsdidaktische Perspektiven. Naturwissenschaftliche Grundbildung und didaktische Umsetzung im Rahmen von SWiSE (S. 117–125). Bern: Haupt.
- Amuat, R. & Arnold, J. (2016). Den Lernort Museum erweitern – Auf dem History Run Schwyz der Gründungsgeschichte der Schweiz auf der Spur. In D. Brovelli, K. Fuchs, A. Rempfler & B. Sommer Häller (Hrsg.), Museen und Ausstellungen als Ausserschulische Lernorte (S. 83–92). Münster: LIT.
- Arnold, J. (2002). Als der Weschter einfiel. In P. Aschwanden Nojima, A. Russi & H. Z’graggen (Hrsg.), Weggefährtinnen. 14 Portraits von Urner Frauen (S. 57–72), Altdorf: Gönnerverein Kantonsbibliothek Uri.
-
Vorträge
- Arnold, J. (2024, 13. September). Demokratische Prozesse im Planspiel darstellen. Kolloquium zur Publikation «Fachdidaktische Zugänge Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung». PH Bern, Bern, Schweiz.
- Arnold, J. (2024, 29. August). Bezüge zwischen Fachdidaktik NMG und BNE: Überlegungen zu humanwissenschaftlichen Aspekten von NMG. BNE – Tagung der Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities, PH FHNW, Olten, Schweiz.
- Kalcsics, K. & Arnold, J. (2024, 2. Juli). Herausforderungen im Umgang mit Vorstellungen von Schüler*innen – zwischen Lebensweltbezug und Privatsphäre. Grazer Grundschulkonferenz, Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz, Österreich.
- Arnold, J. & Kalcsics, K. (2023, 1. September). Komplexe Themen im NMG-Unterricht: Wie gelingt Lebensweltbezug ohne die Privatsphäre zu verletzen? Jahrestagung Forum-NMG Didaktik, PH Luzern, Luzern, Schweiz.
- Arnold, J., Estermann, G. & Stadler, P. (2023, 12. April). URwegs. Politische Bildung im Kanton Uri. Tagung: Umsetzung Politische Bildung in der Urner Volksschule. Bildungs- und Kulturdirektion Uri, Theater Uri, Altdorf, Schweiz.
- Kalcsics, K. & Arnold, J. (2023, 24. Februar). Lebensweltbezug und Privatsphäre. Ein Dilemma für Autonomieansprüche im Sachunterricht? GDSU Jahrestagung:In Alternativen denken - Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterrich. Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Salzburg, Österreich.
- Arnold, J. & Estermann, G. (2022, 27. September). URwegs. Demokratielernen konkret. Posterbeitrag. Fachtagung: Politische Bildung im Sachunterricht. Potenziale – Positionen – Perspektiven. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland.
- Arnold, J. & Kalcsics, K. (2022, 27. September). Integriertes politisches Lernen. Posterbeitrag. Fachtagung: Politische Bildung im Sachunterricht. Potenziale – Positionen – Perspektiven. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland.
- Arnold, J. Kalcsics, K. (2022, 01. September). Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH) im Zyklus 1 und 2. Jahrestagung der WAH-Dozierenden, PH Zürich, Schweiz.
- Arnold, J. & Kalcsics, K. (2022, 9. April) Innovation und Lehrmittel: zum Dialog zwischen Fachdidaktik, Verlagen und Schulfeld am Beispiel der Entwicklung des Lehrmittels Weitblick-NMG. 5. Fachdidaktiktagung Swiss universities, SUPSI, Locarno, Schweiz.
- Arnold, J., Kalcsics, K. & Aeschlimann, F. (2022, 12. März). Lehrmittel und gesellschaftliche Herausforderungen. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Universität Köln, Deutschland online.
- Estermann, G. & Arnold, J. (2022, 19. Januar). Demokratielernen konkret. BNE Praxistag. BNE macht dich stark!. éducation21 & PHSZ. Online.
- Arnold, J. , Kalcsics, K. & Lischer, R. (2021, 1. September). WeitBlick NMG – Einblick und Ausblick. Jahrestagung Forum-NMG Didaktik, PH St. Gallen, Schweiz, online.
- Arnold, J. & Lischer, Ch. (2019, 6. September). «Weitblicke» – aktuelle Lehrmittelentwicklung konkret. Jahrestagung Forum-NMG Didaktik, PH Graubünden, Chur, Schweiz.
- Longhitano, M., Arnold, J. & Schalk, L. (2019, 6. September). Was macht ein gutes Lernangebot aus? Jahrestagung Forum-NMG Didaktik, PH Graubünden, Chur, Schweiz.
- Longhitano, M., Arnold, J., Schwager, R. & Schalk, L. (2019, 26. August). How do teachers choose instructional material for inquirybased science education? European Science Education Research As-sociation (ESERA) Conference 2019, Universität Bologna, Italien.
- Longhitano, M., Arnold, J., Schwager, R. & Schalk, L. (2019, 16. August). Learning to evaluate instructional materials for inquirybased education by comparing examples. European Association for Research on Learning an Instruction (EARLI) Conference 2019, RWTH Aachen, Deutschland.
- Arnold, J., Gafner, A.-M. & Kalcsics, K. (2019, 8. März). Ein Lehrplan als Brücke? Natur, Mensch, Gesellschaft zwischen Frühpädagogik und Sekundarstufe II. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Leuphana-Universität Lüneburg, Deutschland.
- Fahrni, D. & Arnold, J. (2018, 22. November). Kompetenzorientierte Beurteilung: Neues Fachdossier der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Referatezyklus der PHSZ «Kompetenzorientierte Beurteilung: Herausforderungen und Chancen», PHSZ, Goldau, Schweiz.
- Arnold, J. & Fahrni, D. (2018, 19. November). Fachdossier kompetenzorientierte Beurteilung der PHSZ. Einführung für die Praxislehrpersonen des Berufspraktikums 2019, PHSZ, Goldau, Schweiz.
- Arnold, J. & Fahrni, D. (2018, 25. Oktober). Fachdossier kompetenzorientierte Beurteilung der PHSZ. Einführung für die Praxislehrpersonen des Fachpraktikums 2019, PHSZ, Goldau, Schweiz.
- Gafner Knopf, A.-M., Arnold, J. & Conrad, S.-J. (2017, 20. Oktober). Kernelemente sozioökonomischer Bildung in der Schweiz. Arbeitstagung, Universität Bremen, Deutschland.
- Arnold, J. (2017, 25. August). NMG-Kompetenzen prüfen? Workshop anlässlich des 11. Forums NMG-Didaktik «Lehrplan 21 und NMG – Erfahrungen, Erkenntnisse, Ausblicke», Basel, Schweiz.
- Arnold, J. (2017, 19. Januar 2017). Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Primarschule prüfen? Beitrag im Symposium «Innovation SWiSE: Wie kann im kompetenzorientierten naturwissenschaftlich-technischen Unterricht beurteilt werden?», swissuniversities-Tagung «Fachdidaktik – Fachdidak-tiken und ihre disziplinären Bezüge», PH FHNW, Brugg, Schweiz.
- Arnold, J. (2016, 15. November). Beurteilen in NMG in der Primarschule. Netzwerk Natur und Technik – Treffen der Deutschschweizer Kantone, PH FHNW, Brugg, Schweiz.
- Arnold, J. & Berset, Th. (2016, 4. März). Domänenspezifisches Fachwissen mit der Lebenswelt ver-knüpfen: Eine aktuelle Herausforderung für die Ausbildung von Sachunterrichtslehrpersonen in der Schweiz. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Universität Erfurt, Deutschland.
- Arnold, J., Berset, Th. & Bucher, K.-L. (2015, 27. März). Kompetenzorientiertes naturwissenschaftliches Lernen als neue Herausforderung in der Lehrpersonenbildung. Naturphänomene verstehen, FHNW, Brugg, Schweiz.
- Arnold, J. & Berset, Th. (2017, 7. März). Forschendes Experimentieren im Kindergarten- und Primarschulunterricht. SWiSE-Innovationstag, PHLU, Luzern, Schweiz.
- Arnold, J., Berset, Th. & Bucher, K.-L. (2015, 22. Januar). Die Rolle der epistemologischen Überzeugungen und des Fachwissens angehender Lehrpersonen bei Kompetenzeinschätzungen im Fach NMG. Tagung Fachdidaktiken, Professionalisierung in den Fachdidaktiken, PHBern, Schweiz.
- Arnold, J. & Amuat, R. (2014, 22. November). Der «History Run» in Schwyz. Den Lernort Museum er-weitern. Museen und Ausstellungen als ausserschulische Lernorte. 4. Tagung der Fachstelle für Didaktik Ausserschulischer Lernorte, PHLU, Luzern, Schweiz.
- Arnold, J. & Berset, Th. (2014, 29. August). Kompetenzorientierte Lernsituationen zum naturwissenschaftlichen Lernen in heterogenen Studierendengruppen. Schweizerische NMG-Tagung, PHBern, Schweiz.
- Arnold, J. (2013, 25. Mai). Vom Thema zum Handlungsaspekt. Referat anlässlich der GV der schweizerischen Coiffeurfachlehrer-Vereinigung, Berufsbildungszentrum Goldau, Schweiz.
- Arnold, J. (2012, 9 Oktober). Pfadabhängigkeit in der Entwicklung des zentralschweizerischen Bildungssystems. Referat am Lehrstuhlkolloquium von Prof. Dr. L. Criblez, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich, Schweiz. Oktober 2012 an der Universität Zürich, Schweiz.