2019:
Doktorat am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich
2011:
CAS Hochschuldidaktik an der Pädagogischen Hochschule Zürich
2000-2006:
lic. phil. Pädagogische Psychologie, Publizistik und Informatik an der Universität Zürich
2000-2001:
Sekundarlehrdiplom für Englisch am Didaktikum Aarau
1992-1997:
Primarlehrdiplom am Lehrerinnenseminar Baldegg
Berufsbiografie
Seit 2020:
Projektleiterin Partnerschule Berufspraxis
Seit 2010:
Leiterin des Fachkerns Allgemeine Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwyz
2010-2016:
Co-Leiterin des Fachbereichs Erziehungswissenschaftliche Studien an der Pädagogischen Hochschule Schwyz
Seit 2009:
Dozentin für Erziehungswissenschaftliche Studien an der Pädagogischen Hochschule Schwyz
Seit 2007:
Mentorin an der Pädagogischen Hochschule Schwyz
2005-2010:
QM-Beauftragte der PHZ Schwyz
2004-2012:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien und Schule der PHZ Schwyz
2001-2005:
Sekundarlehrerin in Wohlen
1998-2004:
Leitung von Englischkursen für Erwachsene und Frühenglisch für Primarschulkinder
1997-2001:
Primarlehrerin in Buttwil
Mitgliedschaften
Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
Publikationen
Knüsel Schäfer, D. (2020). Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien. Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.35468/5826
Futter, K., Arnold, J., Brun Hauri, P., Fahrni, D., Knüsel Schäfer, D., Kühnis, J. (2018). Fachdossier Kompetenzorientierte Beurteilung. Goldau: Pädagogische Hochschule Schwyz.
Knüsel Schäfer, D. (2011). Macht ein Notebook-Obligatorium überhaupt noch einen Unterschied? Ein Vergleich von Ansätzen und Umsetzungen an Pädagogischen Hochschulen. Beiträge zur Lehrerbildung, 29(2), 209-223.
Petko, D., Knüsel Schäfer, D., Cantieni, A., Wespi, B. & Burton, S. (2011). Controlling Schweizerischer Bildungsserver. Bericht 2011. Goldau: Institut für Medien und Schule, PHZ Schwyz; fri-tic, PH Freiburg.
Knüsel Schäfer, D. (2010). Evaluation des Notebook-Einsatzes an der PHZ: Bericht über die Ergebnisse der Dozierenden- und Studierendenbefragung. Goldau: Institut für Medien und Schule, PHZ Schwyz.
Schrackmann, I., Knüsel, D., Moser, T., Mitzlaff, H. & Petko, D. (2008). Computer und Internet in der Primarschule. Theorie und Praxis von ICT im Unterricht mit 20 Videobeispielen auf zwei DVDs. Oberentfelden: Sauerländer Verlage AG.
Knüsel, D. (2007). ICT in Primarschulen: Fallstudien. Im Auftrag des Schweizer Dachverbandes der Lehrerinnen und Lehrer LCH. Goldau: Institut für Medien und Schule, PHZ Schwyz.
Petko, D., Mitzlaff, H. & Knüsel, D. (2007). ICT in Primarschulen. Expertise und For-schungsübersicht. Im Auftrag des Schweizer Dachverbandes der Lehrerinnen und Lehrer LCH. Goldau: Institut für Medien und Schule, PHZ Schwyz.
Scheuble, W., Knüsel, D. & Petko, D. (2007). Schlussbericht der externen Evaluation der KAMEZ-Kaderlehrgänge 1 bis 4. Goldau: Institut für Medien und Schule, PHZ Schwyz.
Büttner, Y. & Knüsel, D. (2006). Kommunikation. Educaguide ICT und Ethik.
Class, C. & Knüsel, D. (2006). Privacy. Educaguide ICT und Ethik.
Petko, D. & Knüsel, D. (2004). Evaluationsbericht: Das Notebookprojekt USE-IT an den Oberstufenschulen der Stadt Solothurn. Rickenbach: Institut für Medien und Schule, PHZ Schwyz.
Vorträge
Knüsel Schäfer, D. & Gutzwiller-Helfenfinger, E. (2022). Lehren Lernen auf Augenhöhe durch Lesson Study - Einblick in das Projekt "Partnerschule Berufspraxis" der PHSZ. Referat am Treffen der SGL Arbeitsgruppe Berufspraktische Studien, 23. August, Zürich (Schweiz)
Berweger, S. & Knüsel Schäfer, D. (2018). Erziehungswissenschaftliche Studien an der PH Schwyz. Referat an der Tagung "Blick in die Erziehungswissenschaften anderer Pädagogischer Hochschulen" an der PHSG am 08. Januar 2018 in St. Gallen.
Knüsel Schäfer, D. (2016). Einmal dagegen, immer dagegen? Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen von pädagogischen Überzeugungen beim Einsatz von ICT im Unterricht. Referat am Forschungskolloquium am 30. Mai 2016 an der Pädagogischen Hoschule Schwyz (PHSZ) in Goldau.
Knüsel, Schäfer, D. (2015). Pädagogische Überzeugungen von Lehrpersonen beim Einsatz von ICT im Unterricht. Genese und Entwicklungsverläufe. Stand der Ergebnisse der Dissertation.
Referat am Doktorandenkolloquium am 07. Dezember 2015 am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.
Knüsel Schäfer, D. (2013). Pädagogische Überzeugungen von Lehrpersonen beim Einsatz von ICT im Unterricht. Stand der Ergebnisse der Dissertation. Referat am Doktorandenkolloquium am 07. Dezember 2013 am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.
Knüsel Schäfer, D. (2013). Pädagogische Überzeugungen von Lehrpersonen beim Einsatz von ICT im Unterricht. Stand der Ergebnisse der Dissertation. Referat am Forschungskolloquium am 25. November 2013 an der Pädagogischen Hoschule Schwyz (PHSZ) in Goldau.
Schrackmann, I. & Knüsel Schäfer, D. (2011). 1:1 ist erst der Anfang…- Was bringen persönliche Notebooks an einer Pädagogischen Hochschule? Referat an der Fachtagung „One-to-One Computing in der Schule“ am 11.Februar 2011 an der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Goldau.
Schrackmann, I. & Knüsel, D. (2009). Computer und Internet in der Primarschule. Nutzungstypen und ihre Qualitätsmerkmale. Referat an der ICT-Tagung im Zentrum für Bildungsinformatik am 09. Mai 2009 an der Pädagogischen Hochschule Bern.
Knüsel, D. (2009). Neue Medien, neue Probleme, neue Aufgaben für Schulen? Referat am kantonalen Bildungstag „Werte- und Normenvermittlung in der Schule“ des Kantons Obwalden am 20März 2009 in Sarnen.
Schrackmann, I. & Knüsel, D. (2009). Die PHZ als Notebook-Hochschule: Gelingensbedingungen und Herausforderungen. Referat an der Fachtagung „Personal Learning Environments in der Schule“ am 13. März 2009 an der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Goldau.
Schrackmann, I. & Knüsel, D. (2008). ICT in der Schule: Grosse Potenziale, kleine Schritte. Referat an der Worlddidac am 30. Oktober 2008 in Basel.
Schrackmann, I. & Knüsel, D. (2008). Computer und Internet in der Primarschule. Theorie und Praxis von ICT im Unterricht mit 20 Videobeispielen. Referat an der SFIB-Fachtagung am 09. September 2008 in Bern.
Knüsel, D. (2008). Using Weblogs to Support Reflective Learning and Metacognition. Referat innerhalb des Comenius-Projekts FACE IT am 20. Mai 2008 an der Universität Braga (Portugal).