Weiterbildung & Dienstleistungen

News

19. Mai 2025

Leadership Forum 2025: Strategien für wirksame Entscheidungen

Leadership Forum 2025: Strategien für wirksame Entscheidungen

Wie trifft man unter Druck gute Entscheidungen? Welche Strategien gibt es zur Lösungsfindung und wann wechsle ich von der Beobachtung in eine aktive Leadingrolle?  Diese und viele weitere Fragen regten die Teilnehmenden des Leadership Forums am 14. Mai 2025 im Waldstätterhof in Brunnen zur eigenen Reflexion und zur Inspiration im Berufsalltag an.  

Mit über 100 Schulleitenden und weiteren Führungspersonen aus elf Kantonen erfreut sich die gemeinsame Veranstaltung der PH Schwyz und der PH Luzern wachsender Beliebtheit und zunehmender Reichweite. Dazu tragen, neben der Möglichkeit des Networkings und Austausches, insbesondere die geladenen Referentinnen und Referenten bei.  

Impulse aus Fussball, Forschung und Rettungsmedizin

Im diesjährigen Schwerpunkt «Navigation Führung - Führen im Spannungsfeld von Entscheidungen» gaben Armin Riebli, Präsident der Schiedsrichterkommission des Innerschweizerischen Fussballverbands (IFV), Prof. Dr. Jörg Rieskamp, Direktor des Zentrums für Wirtschaftspsychologie der Universität Basel, und Dr. Andrea Kyburz, Notärztin der Schweizerischen Rettungsflugwacht (REGA), interessante Einblicke in ihre Berufe und ermöglichten den Teilnehmenden einen Perspektivenwechsel. 

So ist das Umfeld von Armin Riebli geprägt von schnellen Entscheidungen bei gleichzeitiger permanenter Präsenz der Führungsperson – in diesem Fall des Schiedsrichters oder der Schiedsrichterin. Seine zentrale Botschaft an die Teilnehmenden: «Keine Entscheidung zu treffen, ist auch eine Entscheidung. Seien Sie vorbereitet auf das Unerwartete und reflektieren Sie regelmässig Ihre Funktion als Führungskraft!»

Jörg Rieskamps Vortrag gab einen vertieften Einblick in die Forschung und in Studienergebnisse rund um das Thema Entscheidungen und Strategien. Sein Fazit: «Menschen verfügen über ein Repertoire an adaptiven Strategien zur Lösung von Problemen, und es gibt immer mehrere Wege zur Lösungsfindung.»  Schulleitende sollten sich dessen bewusst sein und dabei berücksichtigen, dass sowohl intuitive als auch rationale Prozesse zu guten Entscheidungen führen können. 

Andrea Kyburz’ medizinischer Berufsalltag ist geprägt von schnellen Entscheidungsprozessen mit weitreichenden Folgen. Ihre Notfalleinsätze am Boden und in der Luft funktionieren nur mit Standards, regelmässigen Trainings und Teamarbeit. Dabei stellte sie fest, dass ein hoher Anteil an Fehlern auf zwischenmenschliche Kommunikation zurückzuführen ist: «Standards geben Sicherheit, aber beschreiben nicht die Teamperformance. Gegenseitiges Vertrauen in die Entscheidungen ist elementar.» 

Vernetzen, reflektieren und voneinander lernen

Inspiriert von den vielfältigen Anregungen diskutierten die Teilnehmenden anschliessend Fallbeispiele aus dem Führungsalltag. Das gemeinsame Nachtessen bot dann Raum für weitere Gespräche und Ideen, von denen die Teilnehmenden für Ihren Berufsalltag und sich selbst profitieren konnten. 

Das nächste Leadership Forum findet am 27. Mai 2026 statt, weitere Informationen folgen. 

19. Mai 2025

Kontakt

Priska Hellmüller-Luthiger

Priska Hellmüller-Luthiger

Studiengangsleiterin CAS Schulleitung a.i.

T +41 79 638 36 23

priska.hellmueller@phsz.ch