Die Pädagogische Hochschule Schwyz bietet im Bachelorstudium die Aufnahme «sur dossier» an. Interessierte müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen und das Aufnahmeverfahren bestehen. Hier finden Sie alle Informationen dazu.
Sie möchten Lehrer:in werden, haben aber nicht die gymnasiale Matura, die Fachmatura Pädagogik oder einen Fachhochschulabschluss? Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie über die Aufnahme «sur dossier» die Zulassung zum Studium an der PH Schwyz erlangen.
Für Quereinsteigende ist das Erweiterte Aufnahmeverfahren mit Besuch des Vorbereitungskurses grundsätzlich die erste Wahl, um die Zulassung und auch die notwendigen Kompetenzen für einen erfolgreiches Studium an der PH Schwyz zu erlangen.
Für das Aufnahmeverfahren «sur dossier» können sich nur Personen bewerben, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen und eine entsprechende Berufsausbildung wie auch Berufstätigkeit mitbringen.
Alle Infos im Überblick
-
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
- Sie sind über 27 Jahre alt, Stichtag ist der 15. September im Jahr des Studienbeginns.
- Ihre Erstsprache ist Deutsch oder Sie können Ihre Sprachkompetenz in Deutsch mündlich und schriftlich auf dem Niveau C2 des Europäischen Sprachportfolios nachweisen.
- Sie haben einen Abschluss einer mindestens dreijährigen anerkannten Berufsausbildung, mit EFZ, mit oder ohne Berufsmatura.
- Sie waren nach Abschluss der Berufsausbildung mindestens drei Jahre berufstätig (insgesamt 300 Prozent in den letzten acht Jahren, Erziehungszeiten werden zur Hälfte angerechnet).
- Sie haben ein Jahr vor dem Studienstart eine Infoveranstaltung zur Aufnahme «sur dossier» an der PH Schwyz besucht.
-
Wie läuft das Aufnahmeverfahren «sur dossier» ab?
Das Aufnahmeverfahren ist zweistufig und umfasst ein Dossier und ein Assessment. Wenn Ihr Dossier angenommen worden ist, werden Sie zum Assessment eingeladen.
Dossier
Ihr Dossier umfasst eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Berufswahl und der Studienplanung und beinhaltet:
- das Anmeldeformular mit persönlichen Angaben und Lebenslauf,
- einen selbstständig organisierten Unterrichtsbesuch (Hospitation) während zweier Halbtage auf der Zielstufe (Kindergarten oder Primarstufe) in einer Schule Ihrer Wahl,
- einen Kurzfilm zum Unterrichtsbesuch und zur Berufswahl,
- Ergebnis der Tour QS-1: Soll ich als Quereinsteiger:in in den Lehrpersonenberuf eintreten?,
- eine realistische Planung des Studiums in Bezug auf die persönlichen zeitlichen und finanziellen Ressourcen und
-
eine differenzierte Auseinandersetzung mit den eigenen fachlichen Voraussetzungen für das Studium.
Assessment
Das Assessment erfolgt schriftlich und mündlich und findet an zwei Halbtagen im Januar/Februar statt. Der schriftliche Teil umfasst:
- mathematisches Denken,
- das Erfassen eines wissenschaftlichen Textes,
- das Verfassen eines schriftlichen Textes.
Wird der schriftliche Teil erfüllt, werden Sie zum mündlichen Teil des Assessments eingeladen.
Der mündliche Teil umfasst thematisch die Diskussion über:- das Dossier,
- die Ergebnisse des Assessments.
Mit dem Bestehen des Assessments erhalten Sie die Zugangsberechtigung zum Studium Kindergarten-Unterstufe oder Primarstufe. -
Wann und wie kann ich mich anmelden?
Anmeldeschluss für die Aufnahme «sur dossier» ist der 15. Dezember, der Studienstart erfolgt im September. Mit der Anmeldung zum Aufnahmeverfahren «sur dossier» sind Sie nicht automatisch für das Studium angemeldet, diese Anmeldung muss separat erfolgen.
-
Welche Gebühr wird für das Verfahren fällig?
Die Gebühren für das Aufnahmeverfahren «sur dossier» betragen CHF 515.-.
Die Kosten können nicht zurückerstattet werden, wenn die Anmeldung zurückgezogen oder das Verfahren nicht bestanden wird.
Gebühren & Kosten, die vor und während des Studiums anfallen können, finden Sie hier.
-
Termine für den Studienstart 2024
Für den Studienstart im Herbst 2024 sind folgende Termine gesetzt:
Anmeldeschluss für die Aufnahme «sur dossier»
- 15. Dezember 2023: Anmeldung
Schriftliches Assessment- 13. Januar 2024
Mündliches Assessment- 30. Januar 2024
- 2. Februar 2024
- 3. Februar 2024