Ausbildung

News

19. Oktober 2022

Abschluss Masterstudiengang

Expertinnen und Experten für Medien und Informatik diplomiert

Am 19. Oktober 2022 fand die Diplomfeier des Masterstudiengangs in Fachdidaktik Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ), der Universität Zürich (UZH), der Pädagogischen Hochschule Luzern (PH Luzern) und der Hochschule Luzern (HSLU) statt. Die Masterausbildung bietet ausgezeichnete berufliche Perspektiven, betonte Kathrin Krammer, Rektorin der PH Luzern, in ihrer Festansprache: «Ihre Kompetenzen sind sehr gefragt. Zum einen besteht ein Fachkräftemangel und die digitale Transformation vollzieht sich in grosser Geschwindigkeit. Andererseits sind noch viele Fragen in der Bildung ‚Medien und Informatik‘ offen und Schulen wie auch Hochschulen sind auf die Entwicklung digitaler Lernsettings und geeigneter Lehrmittel angewiesen.»

Für Silvio Herzog, Rektor der PH Schwyz, sind die Absolventinnen und Absolventen «zentrale Motoren der Schulentwicklung»: «Als Expertinnen und Experten für die Mediatisierung und Digitalisierung können Sie massgeblich daran teilhaben, dass die pädagogischen Chancen für die Schulen und unser Bildungssystem genutzt werden.»

Ehrungen für ausgezeichnete Leistungen

An der Diplomfeier wurden fünf herausragende Masterarbeiten geehrt, die sich durch einen hohen Praxisbezug, besonders innovative Fragestellungen, profunde empirische Methoden und vertiefte theoretische Einsichten ausgezeichnet haben:

Franziska Aeschlimann, Bern, beschäftigte sich mit der Frage, wie das Lesen und das Verstehen digitaler Texte bei Lernenden verbessert werden können. Dazu setzte sie einen digitalen Assistenten ein, der die metakognitiven Aktivitäten anregte.

Raffael Meier, Kriens, untersuchte, warum und wie Jugendliche ihre Daten online schützen. Seine Ergebnisse liefern wichtige Hinweise, wie bei Schülerinnen und Schülern Veränderungen im Datenschutzverhalten ausgelöst werden können.

Tobias Rikenmann, Winterthur, befasste sich mit dem Umgang mit personalisierter Werbung und konnte aufzeigen, dass die Kompetenzen bei Lernenden beim Verstehen psychologischer Werbetaktiken und technologischer Hintergründe gestärkt werden können.

Janine Trütsch, Ennetbürgen, untersuchte, wie Lernvideos mit Reflexionsaufforderungen den Lernerfolg erhöhen. Mit ihren Videos gelang es ihr, dass die Schülerinnen und Schüler über unterschiedliche Strategien beim Bearbeiten von Themen reflektierten.

Hanna Züllig, Zürich, setzte sich mit theoretischen Perspektiven für das Creative Coding auseinander. Ihre Arbeit gibt einen Ausblick darauf, wie Veränderungen in der interdisziplinären Kommunikation angeregt werden.

Wir gratulieren den Absolventinnen und Absolventen

Franziska Aeschlimann, Bern; Linda Greter, Luzern; Mathias Gwerder, Siebnen (SZ); Laura Hess, Luzern; Eva Kneubühler, Root (LU); Elia Lutz, Basel; Raffael Meier, Kriens (LU); Marcel Mösch, Zug; Peter Rigert, Kriens (LU); Tobias Rikenmann, Winterthur; Sabrina Strässle, St. Gallen; Beat Temperli, Wädenswil (ZH); Janine Trütsch, Ennetbürgen (NW); Hanna Züllig, Zürich; Thomas Zurfluh, Luzern; N.N.

19. Oktober 2022

Kontakt

Martin Hermida

Martin Hermida

Leiter Studiengang Fachdidaktik Medien und Informatik

T +41 41 859 05 37

martin.hermida@phsz.ch
Karin Stebler

Karin Stebler

Sachbearbeiterin

T +41 41 859 05 18

karin.stebler@phsz.ch