Event

16. März 2023

16.03.2023 Referatezyklus

Referat: Schule gemeinschaftlich gestalten: Wie Eltern zu echten Partnern werden

«Schule21 macht glücklich!» lautet die Mission des Verbandes Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH). Damit dies gelingt, haben unter der Leitung des VSLCH Dutzende von Schulleitenden die Vision einer zeitgemässen Schule erarbeitet. Die Kinder und Jugendlichen stehen darin im Mittelpunkt – dafür setzen sich Tag für Tag alle an den Schulen tätigen Personen gemeinsam mit den Eltern ein. Doch wie kann Elternkooperation konkret gelingen? Welche Haltung, welche Voraussetzungen und welche Steuerungselemente unterstützen den Weg zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit? An praktischen Beispielen der Schule Knonau im Kanton Zürich und ihrer fortgeschrittenen Elternpartizipation wird die Entwicklung zu einem vertrauensvollen Miteinander erlebbar – einem Miteinander voller Inspirationen, Mut und Zuversicht am Gelingen. Im Referat und der anschliessenden Diskussion werden die entscheidenden Nuancen, die zu den gewünschten positiven Effekten in der Elternzusammenarbeit führen, dargestellt. Es ist eine Zusammenarbeit, die auch kritische Momente überwinden kann.

Referat

  • mit Jörg Berger, Schulleiter Schule Knonau, Mitglied der Geschäftsleitung des Verbandes Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH), Vorstandsmitglied profil qualité
  • Donnerstag, 16. März 2023, 17.30–19.00 Uhr, anschliessend Apéro
  • Pädagogische Hochschule Schwyz, Zaystrasse 42, Goldau

Anmeldung

 

Eine Veranstaltung des Referatezyklus 2022/23 «Erziehungs- und Bildungskooperation von Elternhaus und Schule» der Pädagogischen Hochschule Schwyz.

Kontakt

Kathrin Futter

Kathrin Futter

Rektorin

T +41 41 859 05 95

kathrin.futter@phsz.ch
Daniela Knüsel Schäfer

Daniela Knüsel Schäfer

Leiterin des Fachkerns Allgemeine Didaktik

T +41 41 859 05 32

daniela.knuesel@phsz.ch