Workshop: Baukulturelle Bildung – Kennenlernen und Erproben
Was ist Baukulturelle Bildung? Für wen ist sie relevant? Wer kennt sich damit aus? Wie kann sie in der Schule umgesetzt werden? Was ist uns an unserem Ort – heute und morgen – wichtig? Wie würden wir bauen, was uns wichtig ist, und wie würden wir in der Zukunft bauen?
Der Workshop gibt Einblicke in die Erarbeitung und die aktuelle Handreichung «Die Baukulturexpert:innen von morgen. Eine Handreichung zum nachhaltigen Umgang mit lokaler Baukultur»* von Dr. Lea Weniger, Rachel Holenweg und Prof. Dr. Gila Kolb der PH Schwyz.
- Datum: 7. Mai 2025, 12 bis 13 Uhr
- Ort: Theatersaal, PH Schwyz, Goldau
Der Anlass findet im Kontext der Ausstellung «Brennpunkt Baukulturelle Bildung» von Archijeunes vom 5. bis 25. Mai 2025 an der PH Schwyz statt. Die Handreichung inklusive umfangreicher Arbeitsmaterialien wurde durch das Bundesamt für Kultur (BAK) und éducation21 gefördert und ist in Kürze auf éducation21 als Open Educational Resource (OER) sowie hier verfügbar.
*Mit einem partizipativen didaktischen Konzept, künstlerisch-kartografischen und raumerforschenden Methoden können sich Schüler:innen und Lehrpersonen mit der Baukultur am eigenen Wohnort auseinandersetzen. Ausgangspunkt ist der Ort, an dem die Schüler:innen leben, sei es die Gemeinde oder das Quartier. Dies fördert die Wertschätzung gegenüber dem eigenen Lebensraum und die kulturelle Teilhabe der Baukulturexpert:innen von morgen.