2014-2021:
Master Fachdidaktik Naturwissenschaften, PH Zürich, Universität Zürich und ETH Zürich
2010:
Doktorat in Astronomie, Universität Basel
2006:
Master in Theoretischer Physik, Universität Basel
Berufsbiografie
Seit 2023:
Fachkernleiter Wissenschaftliches Denken und Arbeiten an der PH Schwyz
Seit 2021:
Leiter Offenes Forschungsprogramm und Freie Projekte an der PH Schwyz
Seit 2017:
Dozent für Natur-Mensch-Gesellschaft an der PH Schwyz
Seit 2017:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsprofessur Fachdidaktik MINT im Anfangsunterricht am Institut für Unterrichtsforschung und Fachdidaktik der PH Schwyz
2017-2023:
Dozent für Natur und Technik am Institut Sekundarstufe I der PHBern
2014-2017:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des pädagogischen Teams des Projektes "Stellarium Gornergrat" an der Universität Bern
2010-2014:
Spezialist für Data Mining, Datenanalyse und -modellierung bei der D|ONE AG in Zürich
Longhitano, M. & Schalk, L. (2019). Quality criteria of inquiry-based learning resources in primary school science education: A systematic literature review. Educating the Educators III Conference Book, 88-90.
Longhitano, M. & Schalk, L. (2023). Anforderungen an Videokonferenztools für die Online-Lehre an Hochschulen – Ergebnisse der Fokusgruppen. Vortrag am Forschungskolloquium der PH Schwyz in Goldau.
Longhitano, M. (2022). Beziehungen zwischen Himmelsbeobachtungen und astronomischen Modellen. Workshop am 11.
SWiSE Innovationstag am 26. März an der PH Zürich in Zürich.
Longhitano, M. (2021). Learning to evaluate instructional materials for inquiry-based science education by comparing examples. Präsentation der Masterarbeit an der PH Zürich.
Longhitano, M. & Schalk, L. (2019). Quality criteria of inquiry-based learning resources in primary school science education: A systematic literature review. Vortrag an der Educating the Educators III-Konferenz an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in Freiburg i. Br.
Longhitano, M., Arnold, J. & Schalk, L. (2019). Was macht ein gutes Lernangebot aus? Workshop an der Jahrestagung Forum NMG Didaktik am 6. September 2019 an der PH Graubünden in Chur.
Longhitano, M., Arnold, J., Schwager, R. & Schalk, L. (2019). How do teachers choose instructional material for inquiry-based science education? Vortrag an der ESERA-Konferenz am 26. August 2019 in Bologna.
Longhitano, M., Arnold, J., Schwager, R. & Schalk, L. (2019). Learning to evaluate instructional materials for inquiry-based education by comparing examples. Vortrag an der EARLI-Konferenz am 16. August 2019 in Aachen.
Longhitano, M., Schalk, L. & Riesen, T. (2018). Stellarium Gornergrat - A Swiss Science Education Project. Posterpräsentation am IAU Workshop on Education in Astronomy and Astrobiology am 19. August 2018 an der Kuffner-Sternwarte in Wien.
Longhitano, M. & Schalk, L. (2018). Remote telescopes and software in early STEM education. Workshop an der Global Hands-On Universe (GHOU) Konferenz am 13. August 2018 an der Kuffner-Sternwarte in Wien.
Longhitano, M. & Arnold, J. (2018). Erde und Universum mit Primarschulkindern erforschen. Workshop am 9. SWiSE Innovationstag am 24. März an der PHBern in Bern.