Marco Longhitano

Dr.

Leiter Offenes Forschungsprogramm und Freie Projekte

T +41 41 859 05 26

marco.longhitano@phsz.ch

Funktionen

  • Leiter Offenes Forschungsprogramm und Freie Projekte
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachdidaktik MINT
  • Dozent für NMG
  • Mentor Fachpraktikum

Schwerpunkte

  • Naturwissenschaftsdidaktik

Aus- und Weiterbildung

  • 2019-2020: Qualifizierungsangebot "Den Berufsfeldbezug stärken!", PH Zug und Zürich (Leading Houses)
  • 2014-2021: Master Fachdidaktik Naturwissenschaften, PH Zürich, Universität Zürich und ETH Zürich
  • 2010: Doktorat in Astronomie, Universität Basel
  • 2006: Master in Theoretischer Physik, Universität Basel

Berufsbiografie

  • Seit 2021: Leiter des Offenen Forschungsprogramms an der PH Schwyz
  • Seit 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsprofessur Fachdidaktik MINT im Anfangsunterricht und Dozent für NMG an der PH Schwyz
  • 2017-2023: Dozent im Bereich Natur und Technik mit Schwerpunkt Physik und Astronomie an der PHBern
  • 2014-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des pädagogischen Teams des Projektes "Stellarium Gornergrat" an der Universität Bern
  • 2010-2014: Spezialist für Data Mining, Datenanalyse und -modellierung bei der D|ONE AG in Zürich

Mitgliedschaften

  • Forum NMG-Didaktik Schweiz
  • Fachverband Fachdidaktik Naturwissenschaften Schweiz
  • Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Publikationen

  • Longhitano, M. & Schalk, L. (2019). Quality criteria of inquiry-based learning resources in primary school science education: A systematic literature review. Educating the Educators III Conference Book, 88-90.
  • Longhitano, M. & Berva, N. (2019). IdeenSet Himmelskörper. IdeenSets der PHBern, Institut für Weiterbildung und Medienbildung / Medien Online.
  • Pahl, A. & Longhitano, M. (2018). Dossier 4bis8: Wenn es Regnet - Den Regentropfen auf der Spur. Bern: Schulverlag plus.

Beiträge in Herausgeberwerken

  • Longhitano, M. (2021). «Lehrmittelforschung beachtet die Perspektive der Schulkinder zu wenig». In Scherrer, Ch., Heller-Andrist, S., Amft, S. & Arpagaus, J. (Hrsg), Mittendrin ist vielerorts. 22 Porträts (S. 75-77). Bern: hep Verlag.
  • Arnold, J., Estermann, G., Kühnis, Longhitano, M. & Nydegger, J. (2021). Lernen mit Perspektive(n) - NMG an der PHSZ. In P. Breitenmoser, C. Mathis & S. Tempelmann (Hrsg.), Natur, MensCH, GesellsCHaft (NMG) - Standortbestimmungen zu den sachunterrichtsdidaktischen Studiengängen der Schweiz. Baltmannsweiler: Scheider Verlag Hohengehren.

Vorträge

  • Longhitano, M. (2022). Beziehungen zwischen Himmelsbeobachtungen und astronomischen Modellen. Workshop am 11. SWiSE Innovationstag am 26. März an der PH Zürich in Zürich.
  • Longhitano, M. (2021). Learning to evaluate instructional materials for inquiry-based science education by comparing examples. Präsentation der Masterarbeit an der PH Zürich.
  • Longhitano, M, Schalk, L., Zitzler E. (2021). Guter Fern- und Hybridunterricht per Videokonferenztool: Welche Anforderungen muss das Tool erfüllen? Online-Workshop am Open Education Day 2021.
  • Longhitano, M. & Schalk L. (2020). Anforderungen an Unterrichtsmaterialien für den forschend-entdeckendenNT-Unterricht auf der Primarstufe – exploratives Forschungsprojekt der PHSZ. Referatezyklus 2019/2020 an der PH Schwyz in Goldau.
  • Longhitano, M. & Schalk, L. (2019). Quality criteria of inquiry-based learning resources in primary school science education: A systematic literature review. Vortrag an der Educating the Educators III-Konferenz an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in Freiburg i. Br.
  • Longhitano, M., Arnold, J. & Schalk, L. (2019). Was macht ein gutes Lernangebot aus? Workshop an der Jahrestagung Forum NMG Didaktik am 6. September 2019 an der PH Graubünden in Chur.
  • Longhitano, M., Arnold, J., Schwager, R. & Schalk, L. (2019). How do teachers choose instructional material for inquiry-based science education? Vortrag an der ESERA-Konferenz am 26. August 2019 in Bologna.
  • Longhitano, M., Arnold, J., Schwager, R. & Schalk, L. (2019). Learning to evaluate instructional materials for inquiry-based education by comparing examples. Vortrag an der EARLI-Konferenz am 16. August 2019 in Aachen.
  • Longhitano, M., Schalk, L. & Riesen, T. (2018). Stellarium Gornergrat - A Swiss Science Education Project. Posterpräsentation am IAU Workshop on Education in Astronomy and Astrobiology am 19. August 2018 an der Kuffner-Sternwarte in Wien.
  • Longhitano, M. & Schalk, L. (2018). Remote telescopes and software in early STEM education. Workshop an der Global Hands-On Universe (GHOU) Konferenz am 13. August 2018 an der Kuffner-Sternwarte in Wien.
  • Longhitano, M. & Arnold, J. (2018). Erde und Universum mit Primarschulkindern erforschen. Workshop am 9. SWiSE Innovationstag am 24. März an der PHBern in Bern.