(Betriebliche) Gesundheitsförderung in Schulen: Gesundheit von Lehrpersonen. Gesundheitsförderliche Schulen.
Personalentwicklung im Schulkontext: Professionalisierung von Lehrpersonen. Gesundheit und berufliche Mobilität von Lehrpersonen. Wirksame Weiterbildungen.
Aus- und Weiterbildung
2009:
Promotion im Fach Pädagogische Psychologie, Prof. Dr. mult. Helmut Fend, Universität Zürich
zum Thema der Entwicklung der psychischen Gesundheit im Lebensverlauf
2002:
Lizentiat der philosophischen Fakultät der Universität Zürich (Erziehungswissenschaften, Publizistik)
Seit 2002:
Diverse Weiterbildungen in Forschungsmethodik und Hochschuldidaktik
Berufsbiografie
Seit 2021:
Leitung Forschungsprofessur Personalentwicklung im Schulkontext, PHSZ, Goldau
Seit 2020:
Gutachterin für die Zeitschrift "Educational Assessment, Evaluation and Accountability"
Seit 2019:
Gutachterin für die Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation
Seit 2019:
Gutachterin für die Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften
Seit 2016:
Externe Gutachterin für den Schweizer Nationalfonds (SNF)
2005-2008:
Co-Leiterin FS&S - Forschungsbereich Schulqualität und Schulentwicklung, Pädagogisches Institut, Universität Zürich
2001-2008:
Wissenschaftliche (Ober)Assistentin (mit Lehrauftrag), Pädagogisches Institut, Universität Zürich
Mitgliedschaften
Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung
Allianz Betriebliche Gesundheitsförderung in Schulen
Maturitätskommission des Kantons Schwyz
Resonanzgruppe "Schule handelt" der Stiftung "Gesundheitsförderung Schweiz"
Covid - Health Literacy Network
American Educational Research Association (AERA)
European Educational Research Association (EERA)
Publikationen
Sandmeier, A. & Herzog, S. (2022). Lehrkräftemangel – Fakten, Gründe, Massnahmen. Goldau: Pädagogische Hochschule Schwyz. DOI: 10.5281/zenodo.6983545
Herzog, S. & Sandmeier, A. (2022). Berufsbiografien von Lehrpersonen im Blickfeld der Forschung. Schulblatt Nidwalden, 2, 6-7
Monografien
Herzog, S., Sandmeier, A. & Affolter, B. (2021). Gesunde Lehrkräfte in gesunden Schulen - Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Sandmeier, A. (2010). Psychische Gesundheit und Lebensbewältigung vom Jugendalter ins frühe Erwachsenenalter. Der Einfluss von Beziehungserfahrungen auf die Entwicklung von Ich-Stärke. Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. (http://opac.nebis.ch/ediss/20100908_003203825.pdf)
Beiträge in Fachzeitschriften
Muehlhausen, J., Spurk, D., Hirschi, A. and Sandmeier, A. (2023), "Called to stay? The moderating roles of feedback from others and role clarity in the relationship between experiencing a calling and organizational embeddedness", Career Development International. https://doi.org/10.1108/CDI-06-2022-0167
Betschart, S., Sandmeier, A., Skedsmo, G., Hascher, T., Okan, O., & Dadaczynski, K. (2022). The Importance of School Leaders’ Attitudes and Health Literacy to the Implementation of a Health-Promoting Schools Approach. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(22), 14829.
Sandmeier, A., Baeriswyl, S., Krause, A., & Muehlhausen, J. (2022). Work until you drop: Effects of work overload, prolonging working hours, and autonomy need satisfaction on exhaustion in teachers. Teaching and Teacher Education, 118, 103843.
Sandmeier, A., Hanke, U. & Gubler, M. (2021). Entwicklung und Validierung eines praxistauglichen Evaluationsinstruments zur Messung und Optimierung von Lerntransfer. Zeitschrift für Evaluation, 20(1), 11–36.
Vetter, M., & Sandmeier, A. (2020). Psychomotricity: Effects of psychomotor interventions from the perspective of teachers. European Psychomotricity Journal, 12(1), 30–42.
Sandmeier, A., & Mandel, D. (2020). Arbeitsengagement zur Messung von positiver beruflicher Beanspruchung im Lehrberuf – eine berufsübergreifende Validierung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Online Vorveröffentlichung. doi:10.1024/1010-0652/a000278
Kunz Heim, D., Sandmeier, A., Hänggi, Y., Safi, N., & Cina, A. (2019). Training zum Umgang mit Unterrichtsstörungen: Effekte auf die Gesundheit von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. doi:10.1007/s11618-019-00900-5
Sandmeier, A., Hanke, U., & Gubler, M. (2019). Messung und Optimierung von Lerntransfer. Education Permanente, (3), 51–52.
Sandmeier, A., Gubler, M., & Herzog, S. (2018). Berufliche Mobilität von Lehrpersonen - Ein strukturierter Überblick über das Forschungsfeld. Journal for Educational Research Online/Journal für Bildungsforschung Online, 10(2), 54–73.
Sandmeier, A., Hanke, U., & Gubler, M. (2018). Die Bedeutung der Gestaltung des Lernfelds und des Funktionsfelds für den subjektiven Erfolg betrieblicher Weiterbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 41(1), 41–55. doi:10.1007/s40955-018-0105-9
Sandmeier, A., Kunz Heim, D., Windlin, B. & Krause, A. (2017). Negative Beanspruchung von Schweizer Lehrpersonen. Trends von 2006 bis 2014. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 39 (1), 75–94.
Kunz Heim, D., Sandmeier, A. & Krause, A. (2014). Beanspruchung bei Schweizer Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerbildung, 32 (2), 280 - 295.
Kunz Heim, D., Sandmeier, A., & Krause, A. (2014). Effekte von arbeitsbedingten und personalen Ressourcen auf das Arbeitsengagement und das Engagement für Schulentwicklung bei Lehrpersonen. Empirische Pädagogik, 28 (2), 147 - 170.
Sandmeier, Anita (2005). Selbstwertentwicklung vom Jugendalter bis ins frühe Erwachsenenalter - eine geschlechtsspezifische Analyse. In Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 1, S. 52 - 66.
Beiträge in Herausgeberwerken
Herzog, S., Sandmeier, A. & Terhart, E. (2020). Berufliche Biografien und berufliche Mobilität von Lehrerinnen und Lehrern. In T. Hascher, T.-S. Idel & W. Helsper (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S. 1–18). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_60-1
Sandmeier, A., Mustafić, M., & Krause, A. (2020). Gesundheit und Selbstregulation in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 123–130). Bad Heilbrunn: Klinkhart.
Busch, I., & Sandmeier, A. (2019). Achtsamkeit als Ressource im Lehrberuf: Balance von Engagement und Distanz. In D. Vogel & U. Frischknecht-Tobler (Hrsg.), Achtsamkeit in Schule und Bildung (S. 251–260). Bern: hep.
Schuler, P. & Sandmeier, A. (2014). Das Zürcher Ressourcen Modell in der Psychiatrischen Station für Jugendliche. In M. Storch & A. Riedener Nussbaum (Hrsg.). Ich packs! - Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcenmodell für Jugendliche. 2. Überarbeitete/erweiterte Auflage. Bern: Hans Huber.
Sandmeier, A. (2010). Psychische Gesundheit im Lebensverlauf – Die geschlechtsspezifische Bedeutung von sozial-emotionalen Beziehungen. In H. Fend, F. Berger & U. Grob (Hrsg.). Lebensverläufe und Lebensbewältigung von der späten Kindheit ins Erwachsenenalter . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Sandmeier, A. & Maag Merki, K. (2006). Politische Kompetenzen. In K. Maag Merki (Hrsg.). Lernort Gymnasium: Individuelle Entwicklungsverläufe und Schulerfahrungen. Bern: Haupt.
Maag Merki, K., Sandmeier, A., Schuler, P. & Fend, H. (2005). Schule wohin? Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im 21. Jahrhundert. Zürich: FS&S – Forschungsbereich Schulqualität & Schulentwicklung, Pädagogisches Institut, Universität Zürich.
Fend, Helmut & Sandmeier, Anita (2004). Wohlbefinden in der Schule: "Wellness" oder Indiz für gelungene Pädagogik? In T. Hascher (Hrsg.), Schule positiv erleben. Ergebnisse und Erkenntnisse zum Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern (S.161 -183). Bern: Haupt.
Andere Publikationen
Sandmeier, A., Betschart, S., Perrenoud, O. & Skedsmo, G. (2021). HEPISCO (Health Promotion In Schools in Times of Covid 19) – Studie. Erste Ergebnisse zur Gesundheit von Schweizer Schulleiter/innen. Goldau: Pädagogische Hochschule Schwyz.
Sandmeier, A., & Mühlhausen, J. (2020). Was hält Lehrpersonen in der Schule? (WahLiS-Studie). Belastungen und Ressourcen auf der Schulebene. Goldau: Pädagogische Hochschule Schwyz. DOI: 10.5281/zenodo.3595206
Vorträge
Dadaczynski, K., Sandmeier, A., Orkan, O., Skedsmo, G. & Messer, M. (2023). Arbeitsbezogener Stress, Bewältigungsverhalten und emotionale Erschöpfung von Schulleitungen aus Deutschland und der Schweiz. Ergebnisse der COVID-HL Studie. Referat an der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung GEBF , 2. März in Duisburg-Essen (D).
Sandmeier, A. (2022). Disney’s Encanto aus der Perspektive der Stressforscherin. Vortrag, Lesetreff der Gemeindeschule Freienbach, 30. November, Pfäffikon (Schweiz).
Sandmeier, A. (2022). Gesund bleiben im Lehrberuf -
Balance von Engagement und Distanz. Hauptreferat, Brückentag der Pädagogischen Hochschule Bern, 26. November, Bern (Schweiz).
Betschart, S., Sandmeier, A. & Skedsmo, G. (2022). School Leaders’ Covid-Related Health Literacy and Health Promotion in Schools. Paper-Präsentation, European Public Health Conference, 12. November, Berlin (Deutschland).
Sandmeier, A. & Herzog, S. (2022). Attraktivierung des Lehrberufs: Zum Stand der Forschung. Referat anlässlich des Forums Starke Volksschulen Schwyz, 9. November, Pfäffikon (Schweiz).
Sandmeier, A. (2022). Lehrkräftemangel in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Problemlagen und Lösungsmöglichkeiten in den DACH Ländern. Panelist am Roundtable, World Education Leadership Symposium, 29. September, Zug (Online).
Betschart, S., Sandmeier, A., Hascher, T. & Skedsmo, G. (2022). Implementation von Gesundheitsförderung in der Schweiz: Faktoren auf Kontext- und Schulleitungsebene. Ein Vergleich zwischen der Deutschschweiz und der Romandie. Paper-Präsentation am Kongress der Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung, 12. September, Lausanne (Schweiz).
Sandmeier, A., Skedsmo, G. & Adams, D. (2022). School Leaders’ Approaches to Health Promotion in Schools – an empirical Study. Paper-Präsentation and Chair im Symposium «School Health Promotion in Different National Contexts—Perspectives from Malaysia, Switzerland, Poland and Italy» an der European Conference of Educational Research (ECER), 9. September, Yerivan (Online).
Sandmeier, A. & Mühlhausen, J. (2022). Arbeitsengagement - Einflussfaktoren über die Berufslaufbahn. Referat und Chair im Symposium «Gesundheit im Lehrberuf - Erfassung, Förderung und Wirkungen», Kongress der Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung, 12. September, Lausanne (Schweiz).
Sandmeier, A. & Mühlhausen, J. (2022). Occupational fit across the teaching career: The impact of work overload, job und personal resources. Paper-Präsentation. American Educational Research Association (AERA) Annual Meeting, 24.April, San Diego (USA).
Sandmeier, A. Gesundbleiben im Lehrberuf durch Balance von Engagement und Distanz. Schulinterne Weiterbildung der Swiss International School, 20.11.21, Liestal (Online).
Sandmeier, A. Gesund bleiben im Lehrberuf - Balance von Engagement und Distanz. Impulsreferat an der Halbtagung Salut-O-Genese, 18.11.21, Pädagogische Hochschule Bern, Bern.
Sandmeier, A. Gesund bleiben im Lehrberuf – Balance zwischen Engagement und Distanz. Workshop an der Gemeindeschule Freienbach, 2. November 2021, Freienbach.
Herzog, S., Sandmeier, A. & Affolter, B. Gesunde Lehrkräfte in gesunden Schulen. Referat an der Buchvernissage, 27.10.21, Goldau.
Sandmeier, A., Skedsmo, G., Betschart, S. & Perrenoud, O. Bewältigung der Covid-19-Pandemie und Gesundheit der Schulleiterinnen und Schulleiter: Erste Ergebnisse der Schweizweiten Schulleitungsbefragung HEPISCO. Paperpräsentation am World Education Leadership Symposium (WELS), 17.9.21, Zug (Online).
Adams, D., Sandmeier, A. & Skedsmo, G.. School Leadership that Supports Health Promotion in Schools: A Systematic Literature Review. Paperpräsentation an der European Conference of Education Research (ECER), 9.9.21, Genf (Online).
Sandmeier, A., Skedsmo, G. & Adams, D. School Leaders’ Approaches to Health Promotion in Schools – an empirical Study. Paperpräsentation an der European Conference of Educational Research (ECER), 9.9.2021, Genf (Online).
Sandmeier, A. & Mühlhausen, J. Self-endangering coping strategies – An explaining mechanism why workload leads to exhaustion and burnout. Paper-Präsentation am AERA Annual Meeting, 20.4.21, Orlando (Online).
Imlig, N., Bannwart, A. & Sandmeier, A. Neukonzeption der Berufseinführung als kooperatives Projekt - Gemeinsame Aufgabe von Pädagogischer Hochschule, Schule und Bildungsverwaltung. Referat an der Tagung "Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?", 15. März 2021, Regensburg (Online).
Sandmeier, A., Kunz Heim, D. & Cina, A. Sicher im Umgang mit Unterrichtsstörungen – Effekte eines Trainings auf die Belastung, die Selbstkognitionen und das Stressempfinden von Lehrpersonen. Paperpräsentation am Kongress der Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung, 31.8.20, Online.
Sandmeier, A. & Mühlhausen, J. Self-endangering coping strategies – An explaining mechanism why workload leads to exhaustion and burnout? Paper-Präsentation am AERA Annual Meeting, 20.4.20, San Francisco (kurzfristig abgesagt wegen Corona).
Occupational embeddedness of early career teachers – the importance of role stress and support. Paper-Präsentation an der 18th Biennial EARLI Conference, 13.08.2019 in Aachen.
Selbstgefährdendes Bewältigungsverhalten und emotionale Erschöpfung (WahLiS-Studie). Paper-Präsentation im Symposium «Belastungserleben von Lehrpersonen – Ursachen, Risiken und Folgen für ihr Engage-ment und Wohlbefinden» Kongress der Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung, 26.06.2019 in Basel.
Subjektive Belastung durch Anforderungen an die berufliche Rolle, personale und soziale Ressourcen - wie bedeutsam sind sie für die Einschätzung der Passung zur eigenen Profession? (gemeinsam mit Julia Mühlhausen). Paper-Präsentation und Chair im Symposium «Wahrnehmung von beruflichen Anforderungen im Berufseinstieg – Einflussfaktoren, Profile und Auswirkungen» an der Fachtagung am Kongress der Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung, 27.6.2019 in Basel.
Selbstgefährdendes Bewältigungsverhalten und emotionale Erschöpfung (WahLiS-Studie). Paper-Präsentation im Symposium «Belastungserleben von Lehrpersonen – Ursachen, Risiken und Folgen für ihr Engage-ment und Wohlbefinden» an der Fachtagung am Kongress der Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung, 26.06.2019 in Basel.
Subjektive Belastung durch Anforderungen an die berufliche Rolle, personale und soziale Ressourcen - wie bedeutsam sind sie für die Einscha_tzung der Passung zur eigenen Profession? (gemeinsam mit Julia Mühlhausen). Paper-Präsentation und Chair im Symposium "Wahrnehmung von beruflichen Anforderungen im Berufseinstieg – Einflussfaktoren, Profile und Auswirkungen" am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, 26.06.2019 in Basel.
Betriebliche Gesundheitsförderung an Schulen – Relevanz, Ziel und Gestaltung. Hauptreferat gehalten am 8. Forum Starke Volksschulen Schwyz, 15.05.2019 in Pfäffikon/SZ.
Eingebundenheit in den Lehrberuf beim Berufseinstieg: Zusammenhang mit Belastungen, Kompetenz und Unterstützung (WahLiS-Studie). Paper-Präsentation und Chair im Symposium «Berufseinstieg – Welche Rolle spielen Belastungen, personale und soziale Ressourcen für den Verbleib im Beruf?» an der Fachtagung «Wege in den Lehrberuf», 13.09.2018 in Brugg
Negative und positive Beanspruchung im Lehrerberuf – Hauptreferat im Referatezyklus zum Thema «Belastung, Bewältigung und Beanspruchung im Lehrberuf» an der Pädagogischen Hochschule Schwyz, 24.05.2018 in Goldau.
Achtsamkeit als Ressource im Lehrberuf. Workshop (gemeinsam mit Ingrid Busch) an der Fachtagung «Achtsamkeit in Schule und Bildung», 10.03.2018 in Luzern.
Evaluation von Lerntransfer beruflicher Weiterbildung. Workshop (gemeinsam mit Ulrike Hanke) an der Fachtagung «Lerntransfer und der Wert beruflicher Weiterbildung», 30.11.2017 in Zürich.
Lerntransfer aus der beruflichen Weiterbildung. Symposiumsbeitrag (gemeinsam mit Martin Gubler und Ulrike Hanke) am Bildungs- und Schulleitungssymposium, 08.09.2017 in Zug.
Fluktuationsabsichten von Lehrpersonen im berufsübergreifenden Vergleich. Symposiumsbeitrag (gemeinsam mit Martin Gubler und Debbie Mandel) am Bildungs- und Schulleitungssymposium, 08.09.2017 in Zug.
Positive berufliche Beanspruchung – Berufsspezifische Unterschiede. Symposiumsbeitrag (gemeinsam mit Debbie Mandel und Martin Gubler) am Kongress der Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung, 27.6.2016 in Fribourg.
Gesundbleiben im Lehrberuf - Balance zwischen Engagement und Distanz. Schulinterner Workshop geleitet an der Sekundarschule sek eins höfe, am 29.3.2017 in Wollerau.
Burnout im Lehrberuf. Referat gehalten am Lehrstuhl Sonderpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich am 26.10.2016 in Zürich.
Längsschnittliches Monitoring in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Referat gehalten zusammen mit Nancy Eckert am Kongress der Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung, am 1.7.2016 in Lausanne
Negative Beanspruchung von Schweizer Lehrpersonen. Trends 2006 - 2014. Referat gehalten am Kongress der Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung, am 30.6.2016 in Lausanne.
Gesund bleiben im Lehrberuf. Schulinterner Workshop geleitet an der Realschule Schaan (FL), am 1./2.4.2015 und 30.5.2015.
Gesundbleiben im Lehrberuf - Balance zwischen Engagement und Distanz. Schulinterner Workshop geleitet an der Sekundarschule sek eins höfe, am 27.4.2016 in Wollerau.
Gesund bleiben im Lehrberuf - Der wissenschaftliche Blick. Hauptreferat gehalten an der Tagung Netzwerk Praxisbegleitung an der Universität Freiburg, am 22.1.2016 in Freiburg.
Auswirkungen der Weiterbildung 'Unterrichtsstörungen sicher begegnen' auf die Lehrperson-Schüler Beziehung. Referat gehalten am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften DGfE, am 12.3.2014 in Berlin.
Predictors of teacher work engagement - Findings from a representative study in Switzerland. Referat, gehalten an der 16. European Conference on Developmental Psychology, am 5.9.2013 in Lausanne.
Förderung von Gesundheitskompetenz in Schule und Familie: Das Projekt ESSKI. Referat gehalten an der Swiss Public Health Conference, am 28.8.2009 in Zürich.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Programm 'Eltern und Schule stärken Kinder ESSKI’. Referat gehalten gemeinsam mit Barbara Fäh an der 2. Fachtagung Klinische Sozialarbeit, am 4.6.2009 in Olten.
ESSKI - Ein Programm zur Förderung von psychosozialer Gesundheit in Schule und Elternhaus. Workshop am 2. Kongress für Kinder- und Jugendförderung durchgeführt am 6.7.2009 in Engelberg.
Förderung von Lebenskompetenzen: Eine Aufgabe von Schule und/oder Familie? Schule ist Bildung. Oder doch Erziehung? Referat gehalten im Rahmen der Vortragsreihe der PHZ, am 11.11.2008 in Luzern.
Sozial-emotionale Beziehungen in Familie und Schule: Auswirkungen auf die psychosoziale Entwicklung im Übergang ins Erwachsenenalter. Referat gehalten am 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, 19.3.2008 in Dresden.
Relationships in family, peer group, and school and their influence on psychological health: Compensation across contexts? Referat gehalten an der 13th European Conference on Developmental Psychology, am 21.8.2007 in Jena.
Beziehungen im Jugendalter und ihr kurz- und langfristiger Einfluss auf die psychische Gesundheit im Übergang ins Erwachsenenalter. Referat gehalten an der Swiss Public Health Conference, am 22.6.2007 in Olten.
Individuelle Bedingungen für schulisches Wohlbefinden von Mädchen und Jungen im Kontext unterschiedlicher Schulformen. Referat gehalten am 16. Zürcher Kinder- und Jugendpsychiatrischen Symposium "Schule und psychische Störungen", am 17.9.2004 in Zürich.
Self-Esteem - Gender Differences in Stability and Antecendents. Poster präsentiert am 18th Biennial ISSBD-Meeting, am 14.7.2004 in Ghent (Belgien).