Porträt Aldo Bannwart

Zurück

Aldo Bannwart

Dozent, Leiter Schulberatung

T +41 41 859 05 98 (Beratung)

T +41 41 859 05 68 (Büro)

aldo.bannwart@phsz.ch

Funktionen

  • Präsident Mitarbeitendenorganisation der PHSZ
  • Studierendenberater für die Studierenden der PHSZ
  • Bereichsleiter Person und Profession (bis 2022)
  • Mitglied Kommission Betriebliche Gesundheitsförderung / PHSZ
  • Leitungsausschuss Personalentwicklung
  • Leitung Langzeit- und Berufspraktikum (bis 2021)
  • Leitung Schulberatung (Lehrpersonen und Schulen) (bis 2023)
  • Dozent für Erziehungswissenschaften
  • Kursleiter CAS Schulleitung: Selbstmanagement
  • Supervisor CAS Schulleitung
  • Schwerpunkte

    • Akkreditierter Berater: Schule handelt - Stressprävention am Arbeitsplatz
    • Allgemeindidaktik
    • Berufspraktische Ausbildung
    • Beratung von Lehrpersonen und Teams
    • Schulentwicklungs- und Schulleitungsthemen
    • Schulische Heilpädagogik / integrative Förderung
    • Weiterbildungsangebote in folgenden Bereichen: Personalführung und Lerncoaching
    • Führungscoaching, Beratung von Schulleitungen
    • Supervisor
  • Aus- und Weiterbildung

    • 2023: Herausforderungen in der Beratung
    • 2022: Rechtliche Situationen von Lehrpersonen - LCH
    • 2021: Neue Autorität: "Raus aus der Ohnmacht" - Regina Haller
    • 2020: Chili - Gewaltprävention
    • 2020: CAS Betriebliches Gesundheitsmanagement: Die Gesundheit als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor sichern. FHNW, Hochschule für Angewandte Psychologie, Olten.
    • 2018: ZRM® - Grundkurs (Zürcher Ressourcenmodell)
    • 2017: Nachdiplomstudium DAS "Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management" (BSO anerkannt)
    • 2015: CAS Beratungsansätze - FHNW IWB
    • 2014: CAS Change Management am Institut für Angewandte Psychologie - ZHAW
    • 2010: CAS Mentoring und Coaching in der Lehrerbildung an der Universität Freiburg
    • 2001: Schulleiterausbildung aeb / Luzern
    • 1993: Lizentiat in Pädagogik, Sonderpädagogik und Psychologie an der Universität Zürich
    • 1985: Primarlehrerpatent am Lehrerseminar Rickenbach/SZ
    • Beratung in der Erwachsenen- und Weiterbildung, Forschungsperspektiven, SVEB, PHZH, 31. Januar 2019
  • Berufsbiografie

    • Seit 2020: Bereichsleiter Person und Profession / PHSZ
    • Seit 2014: Leiter Schulberatung (Lehrerinnen- und Lehrerberatung, Beratung für Schulen und Schulleitungen)
    • 2009-2020: Fachbereichsleiter Berufspraktische Ausbildung an der PHZ Schwyz bzw. an der Pädagogischen Hochschule Schwyz
    • Seit 2008: Dozent an der PHZ Schwyz
    • 1993-2009: Schulleiter der Gemeindeschule in Kerns/Obwalden
    • 1992-1993: Behindertenbetreuer (40% Anstellung) bei der Stiftung Behindertenbetriebe im Kanton Schwyz
    • 1985-1987: Primarlehrer in Küssnacht am Rigi / Deutsch für fremdsprachige Kinder
  • Mitgliedschaften

    • SGL-Arbeitsgruppe Berufseinführung
    • FKSBCH - Fachkonferenz Schulberatung Schweiz
    • SGL-Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung
  • Publikationen

    • Bannwart, A. (2024). Podcast mit KI. Erwähnung auf der Website von "Reggio Schweiz". https://reggio-inspiration-schweiz.ch/de/home/bildung-im-21-jahrhundert/bildung-im-digitalen-zeitalter
    • Sandmeier, A. & Bannwart, A. (2022). Gesundheitsförderung und Schulentwicklung Hand in Hand. schule + bildung, 1, 36-38.
    • Bannwart, A. (2020). Schule handelt - Stressprävention am Arbeitsort. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Schule+Bildung, 89 (2). 82-83,
    • Bannwart, A. & Sandmeier, A. (2017). Gesundbleiben im Lehrberuf: Ausbalancieren von Engagement und Distanz. Schule+Bildung, 86 (4). 212.
    • Bannwart, A. (2017). Belastung im Lehrberuf: Wie bleibe ich gesund. Schule+Bildung, 86 (3). 152.
    • Bannwart, A. (2017). Lehrplan 21 - Gut geplant ist halb gewonnen. Jahresbericht 2016/2017 - Gemeinde Freienbach. 4-5.
    • Futter, K., Arnold, J., Bannwart, A., Bütler, M., Ineichen, G. & Zimmermann, U. (2017). Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung. Goldau: Pädagogische Hochschule Schwyz.
    • Bannwart, A, Betschart, M. & Birrer, A. (2016). Langzeitprakikum - neues Praxisgefäss der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Schule+Bildung, 85 (1). 37-38.
    • Bannwart, A. & Büeler, X. (1999). Thema Selbstevaluation: Ein Dialog zwischen Praxis und Forschung. In E. Radnitzky & M. Schratz (Hrsg.), Der Blick in den Spiegel (S. 97 – 112). Innsbruck: Studienverlag.
  • Andere Publikationen

  • Vorträge

    • Bannwart, A. (2024, 4. Juli). Starter-Kit für Lehrpersonen ohne Diplom: Referat "Erziehungsberechtigte". PHSZ Goldau, Schweiz.
    • Bannwart, A. (2024, 20. Juni). Referat und Kursleitung: Einstieg ins Mentaltraining: Gelassenheit im Berufsalltag - Betagtensiedlung Huwel Kerns.
    • Bannwart, A. (2023). Referat und Kursleiter zum Thema Mentaltraining - Schule Kerns
    • Bannwart, A. (2023) - Kurzreferat und Workshop "Studierende in der kriterienorientierten Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht mit Hilfe der Professionsstandards (Fokus PS EP 1) der PHSZ begleiten" - Einführungsveranstaltung Praxislehrpersonen und Mentoren, PHSZ
    • Bannwart, A. (2023). Starter-Kit für Lehrpersonen ohne Diplom: Referat "Erziehungsberechtigte"
    • Bannwart, A. (2022). Inputreferat "Beratung für neue Lehrpersonen im Kanton Glarus". Informationstag für Neulehrpersonen Kt. GL. Glarus. 12. August 2022
    • Bannwart, A. (2021). Kurzreferat: "Beratung für Lehrpersonen, Teams und Schulleitungen - PHSZ". Sitzung VSL UR. Altdorf. 3. November 2021.
    • Bannwart, A. (2021). Referat: Konzept "Berufseinführung". Forum Starke Volksschulen Schwyz. Pfäffikon. 22. September 2021
    • Bannwart, A. (2021). Referat: Gesundheit von Lehrpersonen - betriebliches Gesundheitsmanagement. Tagung kantonales Netzwerk "Gesunde Schulen" Schwyz und Uri. Ingenbohl-Brunnen. 15. September 2021
    • Bannwart, A. (2021). Referat Berufseinführung: Beratungen für Lehrpersonen und Schulleitungen. Info-Veranstaltung Berufseinführung Kanton Glarus. Departement Bildung und Kultur. 13. August 2021
    • Imglig, N., Bannwart, A. & Sandmeier, A. (2021). Neukonzeption der Berufseinführung als kooperatives Projekt; Gemeinsame Aufgabe von Pädagogischer Hochschule, Schule und Bildungsverwaltung. Online-Tagung, Universität Regensburg, 15. März 2021.
    • Bannwart, A. (2020). Beratungsangebote der PHSZ. Schule Brunnen - Schulhaus Brüöl. Brunnen. 22. Juni 2020
    • Bannwart, A. (2020). Weiterbildung und Input "Selbstmanagement für Schulleitende". Schulleiterverband - VSL GR. Chur. 24. Januar 2020
    • Bannwart, A. (2020). Briefing Experten. Referat "Guter Unterricht" und Videoanalyse. PH Schwyz. 7. Jan. 2020
    • Bannwart, A. (2019). Lehrplan 21: Beurteilen. Referat an der Schule Reichenburg. 24. September 2019. Reichenburg/SZ.
    • Bannwart, A. (2019). "Betriebliches Gesundheitsmanagement: gute Schule mit gesunden Mitarbeitenden" - Vortrag am Eröffnungsanlass der Gemeindeschule Schwyz (Lehrerschaft und weitere Mitarbeitende der Schule, Schulleitung, Schulbehörde) - 14. August 2019
    • Bannwart, A. (2019). Schule handelt (S-Tool) - Fachreferat Steuergruppe Gemeindeschule Schwyz. Schwyz - 27. Juni 2019
    • Mitorganisation und Kurzreferat: Forum starke Volksschulen Schwyz. Betriebliches Gesundheitsmanagement, Beratungsangebote der PHSZ. Ort: Kantonsschule Ausserschwyz. 15. Mai 2019
    • Bannwart, Aldo & Ochsner, Nicole (2019). Referat/Beitrag: Lerngemeinschaft Schulpraxis: Die Prämissen für den Aufbau einer Projektschule. IGSP-Tagung in Graz, 26. April 2019
    • Bannwart, Aldo (2019). Unterrichtsplanung auf der Basis von Kompetenzen. Expertenbriefing an der PHSZ, 8. Januar 2019
    • Schule handelt (S-Tool) - Referat am Fachcoaching: Erfahrungen aus dem Pilotprojekt / PHSZ - Beratung Aldo Bannwart. PH Luzern - 22. Oktober 2018
    • Referat Schulleitung und Steuergruppe Freienbach, Thema: Qualitätssicherung bei der Umsetzung des Lehrplanes 21, 17. Oktober 2018
    • Posterpräsentation "Das Langzeitpraktikum an der PH Schwyz als Brücke zwischen Hochschule und Volksschule"; Tagung Partnerschulen 2018 - PH FHNW Brugg; 5. Juni 2018
    • Bannwart, Aldo. (2018). Das Langzeitpraktikum der PH Schwyz als Brücke zwischen Hochschule und Volksschule: Daten aus der Begleitevaluation. Posterpräsentation an der Tagung Partnerschulen. 5. Juni 2018. PH FHNW.
    • Bannwart, Aldo (2018). Referat "Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung", SGL-AG Berufspraktische Studien, an der Pädagogische Hochschule Zug, 23. Februar 2018.
    • Bannwart, Aldo (2018). Referat "Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung", Schule Flüelen, 17 Januar 2018.
    • Round-Table-Gespräche: "Erste Erfahrungen mit dem Lehrplan 21", Fachgespräch an der PH Schwyz, 11. Januar 2018.
    • Bannwart, Aldo (2018). Referat "Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung", Expertenbriefing an der PH Schwyz, 9. Januar 2018.
    • Bannwart, Aldo. (2017). Einführung in die kompetenzorientierte Unterrichtsplanung. Referat an der Einführungsveranstaltung des Berufspraktikums für Praxislehrpersonen und Mentoren. 20. November 2017. Pädagogische Hochschule Schwyz
    • Bannwart, Aldo. (2017). Lehrplan 21 - eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Referat am öffentlichen Elternabend der Gemeinde Freienbach/SZ. 20. November 2017 in Pfäffikon.
    • Bannwart, A. (2017). Impulsreferat: Vorgehen bei Beratungsanfragen - Eine präzise Auftragsklärung ist die halbe Miete. Referat für die Fachberaterinnen und -berater Kt. SZ und UR am 25. Oktober 2017 an der PH Schwyz.
    • Workshop am Schulleitungssymposium PH Zug, 7. September 2017. Thema: Stressanalyse: Ressourcen erkennen – Belastungen abbauen
    • Öffentlicher Elternanlass: Referat zu "Einführung in den Lehrplan 21 - mit didaktischen Schwerpunkten"; Schule Feusisberg - Schindellegi; 12. Juni 2017
    • Referat an der Internationalen Konferenz: Lernen in der Praxis - Ruhr-Universität Bochum. Titel des Referats: Langzeitpraktikum - ein innovatives Praxisgefäss an der Pädagogischen Hochschule Schwyz (Schweiz): Mehr Praxis = bessere Ausbildung? - 6. März 2017, Ruhr-Universität Bochum.
    • Kursleiter in der Praxislehrpersonen-Ausbildung der PHSZ
    • "Meine vielfältigen Rollen als Musiklehrperson" - Referat und Weiterbildung, Musikschule Brunnen, 4. Juni 2016
    • S-Tool (Stress-Tool) - Referat an Expertentreffen: Erste Erfahrungen aus der Umsetzung / PHSZ - Beratung Aldo Bannwart - 2. Juni 2016
    • Moderation der Podiumsdiskussion "Einheitsgemeinde Oberdorf?" - öffentliche Veranstaltung, organisiert von den Ortsparteien Oberdorf/NW, 27.04.2016
    • Stress-Tool (S-Tool): Datenpräsentation und Moderation: diverse Schulen Kt. SZ - 2016
    • Ausbildung für Praxislehrpersonen
    • Spannungsfelder zwischen Musiklehrpersonen und ihren Musikschülerinnen und -schülern: einige didaktische Überlegungen - Musikfachtagung 2015 Kt. Schwyz, 24.10.2015
    • Gute Beziehungen sind die Grundlage für Lernerfolg. Referat und Weiterbildung - MPS Rothenthurm, 22.9.2015
    • Gute Beziehungen sind die Grundlage für Lernerfolg. Referat und Weiterbildung - Sek. I Höfe, 6.8.2015
    • Was ist Bildung und wie kommen wir ans Ziel? Referat KIWANIS-Club Obwalden / 17.12.2013 in Giswil/OW
    • Einblicke in didaktische Themen der Erziehungswissenschaft. Referat an der kantonalen Tagung der Schulzahnpflegeinstruktorinnen des Kantons Schwyz 2012, 8.11.2012 in Morschach
    • Unterrichtsbesuch und Unterrichtsbeobachtung durch die Schulleitung. Referat an der Generalversammlung des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Obwalden / VSL OW, 16.01.2011 in Kägiswil/Sarnen