Kompakt, persönlich, innovativ

Kompakt, persönlich und innovativ - das ist das neue Fernstudium der Pädagogischen Hochschule Schwyz im Bachelorstudiengang Primarstufe.

Das Fernstudium ist kompakt!

  • Es ist gut mit Beruf und Familie vereinbar. 

  • Sie  studieren grösstenteils in Eigenregie. Ihre Lernwoche organisieren Sie individuell nach Ihren eigenen Bedürfnissen und Zeiten.  

  • An sechs Wochenenden pro Semester (Donnerstagabend bis Samstagnachmittag) findet die Lehre in Präsenz statt, davon drei vor Ort und drei online. Zudem wird pro Semester eine Blockwoche vor Ort durchgeführt.   

  • Die berufspraktische Ausbildung findet in jedem Semester an Primarschulen statt. Wenn Sie bereits unterrichten, können Sie die meisten Praktika an Ihrer Schule absolvieren.  

Das Fernstudium ist persönlich!

  • Das «Team Fernstudium» berät Sie bei der Gestaltung Ihrer Lernlaufbahn und steht Ihnen bei organisatorischen Fragen online und vor Ort zur Verfügung 

  • Bei den Lehrveranstaltungen vor Ort und in der Blockwoche sind Sie in einem intensiven Austausch mit Ihren Dozierenden. 

  • Bei den Online-Lehrveranstaltungen werden Sie von Ihren «eAssistenzen» begleitet.  

  • Das «Team eLearning» unterstützt Sie bei technischen Anliegen und bei Fragen zur Anwendung . 

  • In den Praktika stehen Ihnen Mentorinnen und Mentoren der PH Schwyz zur Seite und die Praxislehrpersonen begleiten Sie bei der Gestaltung Ihres Unterrichts. 

  • Im Selbststudium sind Aufträge enthalten, die Sie im Co-Learning mit Ihrer Lernpartnerin, Ihrem Lernpartner erarbeiten werden. Den jeweiligen Austausch planen und gestalten Sie in gegenseitiger Absprache: entweder online und/oder vor Ort.   

Das Fernstudium ist innovativ!

  • Geringere Präsenzzeiten = weniger Pendeln! Das spart Zeit, Kosten und schont die Umwelt. 

  • Digital auf dem neuesten Stand: Im Bereich Digitalität ist die Pädagogische Hochschule Schwyz eine Leaderin, hier forscht, entwickelt und vermittelt sie und ihre Fachexpertise fliesst in das Fernstudium ein. So bei der Gestaltung digitaler Lehr-Lern-Umgebungen oder beim Einsatz innovativer Tools. 

  • Längere Zeiträume für Vertiefung vor Ort - rhythmisierte Lehre an den Online Wochenenden - Phasen des Selbstregulierten Lernens und koordinierte Co-Learning-Arbeiten im Selbststudium - Praxiseinsätze in der Schule: In Ihrem innovativen Fernstudium nehmen wir Rücksicht auf Zeit, Ort und mediale Vermittlung Ihrer Lerninhalte.

Kontakt

Désirée Fahrni

Désirée Fahrni

Auskunft Fernstudium

T +41 41 859 05 57

desiree.fahrni@phsz.ch
Irma Anna Schoepfer

Irma Anna Schoepfer

Auskunft Zulassung

T +41 41 859 05 63

irma.schoepfer@phsz.ch