Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Wann bin ich vor Ort? Kann ich meinen Universitätsabschluss anrechnen lassen? Wie viel Berufstätigkeit ist neben dem Studium realistisch? Hier finden Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen!
Fragen rund ums Fernstudium
-
An wen richtet sich das Fernstudium?
Das Fernstudium richtet sich an Personen aus Deutschschweizer Kantonen. Sie haben bereits eine formale Erstausbildung absolviert und einige Jahre Berufserfahrung. Dies können zum Beispiel Personen sein, die bereits ohne Lehrdiplom unterrichten oder in einem schulnahen Beruf wie Schulsozialarbeit oder Heilpädagogik tätig sind. Aber auch Personen aus anderen Berufszweigen, die sich neu orientieren wollen, sind angesprochen. Das Fernstudium lässt sich gut mit Beruf und Familie vereinbaren.
Wer sich für das Fernstudium entscheidet, muss eine hohe Selbstdisziplin im eigenständigen Lernen und Offenheit für digitale Lehr- und Lernformen mitbringen.
-
Fernstudium oder reguläres Studium - was eignet sich besser für mich?
Welches Studienformat für Sie passend ist, hängt von Ihren Bedürfnissen, Ihrer Berufserfahrung und bevorzugten Lernweise ab. Sie können an der PH Schwyz zwischen vier Studienformaten wählen. Neben unserem neuen Fernstudium gibt es Studienformate, die mehrheitlich vor Ort stattfinden.
Fernstudium
Das Fernstudium eignet sich für Personen, die in der Regel seit einigen Jahren berufstätig sind, gerne im Selbststudium lernen, aber dennoch den persönlichen Austausch im kleineren Netzwerk oder konzentriert mit Dozierenden schätzen. Da der Austausch mehrheitlich online stattfindet und das Selbststudium mit digitalen Lehr-Lern-Settings gestaltet wird, sind sie bereit, ihre digitalen Kompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Fernstudierende sind meist berufstätig und/oder haben Familie. Idealerweise sind sie bereits an einer Schule tätig oder werden ab dem zweiten Studienjahr unterrichten.
Studiengänge (mehrheitlich) vor Ort
Das reguläre Studium (Vollzeit und Teilzeit) und das flexible Studium (Vollzeit und Teilzeit) sind unsere Studienformate, die mehrheitlich vor Ort und an Wochentagen an der PHSZ stattfinden. Die Studierenden erarbeiten die Studieninhalte in Jahrgangsgruppen und in Phasen des selbstregulierten Lernens. Sie schätzen den regelmässigen Austausch mit ihren Dozierenden vor Ort und eine Studienzeit von Montag bis Freitag. Eine geringe Teilzeitberufstätigkeit ist möglich beim flexiblen Teilzeitstudium. Weitere Informationen
-
Gibt es weitere PHs in der Schweiz, die ein Fernstudium anbieten?
Die PH Schwyz ist die einzige Pädagogische Hochschule der Schweiz, die dieses Format anbietet.
-
Wie lauten die Zulassungsvoraussetzungen?
Für das Fernstudium wird die gymnasiale Maturität, die Fachmaturität Pädagogik, ein Fachhochschulabschluss oder die erfolgreich bestandene Zulassungsprüfung im Erweiterten Aufnahmeverfahren (mit oder ohne Besuch des Vorbereitungskurses) vorausgesetzt. Es gelten somit die gleichen Zulassungsvoraussetzungen wie in den anderen Formaten im Bachelorstudium der PH Schwyz.
Wenn Sie bereits über ein altrechtliches, EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Kindergartenstufe, die Sekundarstufe I und/oder II, ein Diplom/Master in Heilpädagogik (ohne Lehrdiplom) oder ein Fachlehrdiplom verfügen, können die Vorleistungen nach Prüfung teilweise angerechnet werden. Bei Hochschulabschlüssen anderer Fachrichtungen prüfen wir bei inhaltlichen Überschneidungen gerne die Anrechnung einzelner Module.
Für Personen, die bereits berufstätig sind und nicht die formalen Zulassungsbedingungen erfüllen, bieten wir die Aufnahme «sur dossier» an.
-
Warum dauert das Fernstudium 4 statt 3 Jahre?
Das Fernstudium ist als Teilzeitstudium konzipiert und dauert 4 Jahre. Die Studienzeit beträgt rund 3.5 Tage pro Woche, das ermöglicht Ihnen eine Berufstätigkeit in Teilzeit und/oder die Vereinbarkeit mit Familie. Im regulären Vollzeitstudium (3 Jahre) beträgt die Studienzeit dagegen rund 5 Tage pro Woche.
-
Ist es möglich, das Fernstudium auf 5 oder 6 Jahre zu verlängern?
Das Fernstudium ist bereits ein Teilzeitstudium, das vier Jahre dauert. Im Gegensatz dazu wird das reguläre Vollzeitstudium in drei Jahren absolviert. Sie können jedoch im Fernstudium, wie im regulären Studium auch, für ein Jahr pausieren und das Studium dann wieder aufnehmen und weiterführen.
-
Wie funktioniert die Präsenzlehre?
Die Präsenzlehre findet vor Ort oder online statt: Pro Semester werden Sie alle zwei Wochen von Donnerstagabend* bis Samstagnachmittag abwechselnd online oder vor Ort im Kanton Schwyz an unseren Modulen teilnehmen. Hinzu kommt pro Semester eine Blockwoche vor Ort. Beachten Sie, dass jedes Semester mit einer Prüfungswoche abschliesst. In dieser Woche müssen Sie sich einzelne Zeiträume (auch vor Ort) reservieren. Die Daten werden frühzeitig bekannt gegeben.
*Im ersten Semester haben wir die Zeiten am Donnerstag angepasst, da Sie an drei Donnerstagen sowieso für das Einführungspraktikum 1 vor Ort in den Kantonen SZ, Uri oder GL sind.
Im Herbstsemester findet die Präsenzlehre von September bis Dezember statt, im Frühlingssemester von Mitte Februar bis Anfang Juni.
-
Wie ist der Anteil Selbststudium zu Präsenz?
Sie werden gut zwei Drittel der gesamten Studiendauer im Selbststudium absolvieren. Der verbleibende Teil findet in Form von Präsenzlehre (vor Ort und online) und Praktika statt.
-
Wann finden die Präsenzanlässe statt?
Das Fernstudium startet im Herbstsemester 2024/2025, in der Woche 36.
Die Termine sind wie folgt:
Herbstsemester 2024
- KW 36 / 05.09. – 07.09.24 / Einführungswochenende 1. Studienjahr
- KW 37 / 12.09. – 14.09.24 / Präsenzwochenende vor Ort, Donnerstagvormittag (12.09.): Einführungspraktikum I (1/2 Tag)
- KW 38 oder 39 / Einführungspraktikum I (1 Tag, wählbar in Absprache mit Praxislehrperson und Tandempartner:in)
- KW 39 / 26.09. – 28.09.24 / Präsenzwochenende Online
- KW 40 / 30.09. – 04.10.24 / Blockwoche vor Ort
- KW 42 / 17.10. – 19.10.24 / Präsenzwochenende Online
- KW 43 / Einführungspraktikum I (1 Tag, wählbar in Absprache mit Praxislehrperson und Tandempartner:in)
- KW 45 / 07.11. – 09.11.24 / Präsenzwochenende vor Ort, Donnerstagvormittag (07.11.): Einführungspraktikum I (1/2 Tag)
- KW 47 / 21.11. – 23.11.24 / Präsenzwochenende Online, Einführungspraktikum I (1 Tag, wählbar in Absprache mit Praxislehrperson und Tandempartner:in)
- KW 49 / 05.12. – 07.12.24 / Präsenzwochenende vor Ort, Donnerstagvormittag (05.12.): Einführungspraktikum I (1/2 Tag)
- KW 50 / 09.12. – 14.12.24 / Prüfungswoche
Frühlingssemester 2025
- KW 08 / 20.02. – 22.02.25 / Präsenzwochenende vor Ort
- KW 11 / 13.03. – 15.03.25 / Präsenzwochenende Online
- KW 13 / 27.03. – 29.03.25 / Präsenzwochenende vor Ort
- KW 15 / 10.04. – 12.04.25 / Präsenzwochenende Online
- KW 17 / 24.04. – 26.04.25 / Präsenzwochenende vor Ort
- KW 19 / 05.05. – 09.05.25 / Blockwoche vor Ort
- KW 21 / 22.05. – 24.05.25 / Präsenzwochenende Online
- KW 23 / 02.06. – 07.06.25 / Prüfungswoche
Herbstsemester 2025
- KW 36 / Einführungswochenende 1. Studienjahr
- KW 37 / Präsenzwochenende vor Ort
- KW 39 / Präsenzwochenende Online
- KW 40 / Blockwoche vor Ort
- KW 42 / Präsenzwochenende Online
- KW 45 / Präsenzwochenende vor Ort
- KW 47 / Präsenzwochenende Online
- KW 49 / Präsenzwochenende vor Ort
- KW 50 / Prüfungswoche
Frühlingssemester 2026
- KW 09 / Präsenzwochenende vor Ort
- KW 11 / Präsenzwochenende Online
- KW 13 / Präsenzwochenende vor Ort
- KW 15 / Präsenzwochenende Online
- KW 17 / Präsenzwochenende vor Ort
- KW 19 / Blockwoche vor Ort
- KW 21 / Präsenzwochenende Online
- KW 23 (22) / Prüfungswoche
-
Welche Inhalte werden online, welche vor Ort absolviert?
Die Dozierenden gestalten die Inhalte vor Ort oder online gemäss den Anforderungen ihres Studienfachs.
Studienfächer und -inhalte, in welchen der direkte und persönliche Austausch notwendig ist, finden ganz oder grösstenteils vor Ort statt. Dazu gehören Module und Lernsequenzen, bei welchen physische Aspekte, eine intensive Auseinandersetzung in Gruppen und/oder spezielle Infrastrukturen notwendig sind. Studienfächer und -inhalte, die sich besonders für die Online-Lehre eignen, finden an den drei Online-Wochenenden statt.
-
Was passiert in den Zwischensemestern?
Als Zwischensemester werden die Zeiträume zwischen Januar und Ende Februar sowie zwischen Juni bis Augst bezeichnet. Hier finden keine Online- oder Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen statt. In den Zwischensemestern absolvieren Sie teilweise Praktika, Fremdsprachenaufenthalte und/oder Sie schreiben Seminar- und Bachelorarbeiten. Je nach persönlichen Ressourcen können Sie während des Zwischensemesters auch (weiter)arbeiten.
-
Wie funktioniert das mit den Praktika?
Mit «Praktikum» bezeichnen wir die berufspraktische Ausbildung vor Ort im Klassenzimmer. Die Gesamtdauer aller Praktika beträgt in den vier Jahren rund 1 100 Stunden, was dem Umfang im regulären Studium entspricht.
Die Praktika des ersten Studienjahres finden in einer unserer Praxisschulen in den Kantonen Schwyz, Uri und Glarus statt. Ab dem zweiten Studienjahr besteht die Möglichkeit, die Praktika in der eigenen Klasse bzw. in Klassen an der eigenen Schule zu absolvieren (vergleiche Voraussetzungen bei Praktika in eigener Schule, Kooperationsvereinbarung in Bearbeitung). Falls Sie noch nicht unterrichten, können Sie Ihre Praktika an einer unserer Praxisschulen in den Kantonen Schwyz, Uri und Glarus absolvieren.
Während Ihrer Praktika werden Sie von unseren Mentorinnen und Mentoren begleitet. Wenn Sie die Praktika an unseren Praxisschulen (Kantone SZ, UR, GL) absolvieren, haben Sie vor Ort eine Praxislehrperson, die Sie betreut. Wenn Sie bereits unterrichten, können Sie, in Absprache mit Ihrer Schulleitung, für diese Funktion jemanden aus Ihrem Team anfragen (vergleiche Voraussetzungen bei Praktika in eigener Schule, Kooperationsvereinbarung in Bearbeitung). Diese Person wird dann von uns eingeführt.
-
Habe ich weniger Praktika als im regulärem Studium?
Nein! Unser Fernstudium ist praxisorientiert wie unser reguläres Studium. Sie werden in jedem der vier Studienjahre Praktika absolvieren, in unterschiedlicher Form und im gleichen Umfang wie im regulären Studium.
-
Wann finden die Einführungspraktika I und II im ersten Studienjahr statt?
Das Einführungspraktikum I findet im Studienjahr 2024/2025 an folgenden Terminen statt:
-
In den KW 38 oder 39 (Woche wählbar), KW 43 und KW 47 müssen Sie je einen ganzen Tag (in Absprache mit Praxislehrperson und Tandempartner:in) für das Einführungspraktikum I reservieren.
-
In den KW 37, KW 45 und KW 49 (bei den Präsenzwochenenden vor Ort) müssen Sie sich jeweils den Donnerstagvormittag für das Einführungspraktikum I freihalten.
Das Einführungspraktikum II findet im Studienjahr 2024/2025 wie folgt statt:- im Zwischensemester in den KW 3-5 (Montag bis Freitag) drei Wochen am Stück: Vom 13.01.2025 bis 31.01.2025
Die anderen Praktika (Fachpraktikum, Langzeitpraktikum und Berufspraktikum, 2.-4. Studienjahr) sind noch in Planung. Sie können jedoch in der eigenen Klasse oder in einer Klasse an der eigenen Schule absolviert werden, wenn Sie bereits unterrichten (vergleiche Voraussetzungen bei Praktika in eigener Schule, Kooperationsvereinbarung in Bearbeitung). Falls Sie noch nicht unterrichten, können Sie alle Ihre Praktika an einer unserer Praxisschulen in den Kantonen Schwyz, Uri und Glarus absolvieren.
-
-
Welche Fächer studiere ich?
Die PH Schwyz bietet eine umfassende Ausbildung. Sie studieren folgende Fächer:
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien: Deutsch, Mathematik, Natur - Mensch - Gesellschaft, Englisch, Medien und Informatik, Bewegung und Sport, Musik und Rhythmik (inkl. Instrument und Sologesang), Technisches und Textiles Gestalten, Bildnerisches Gestalten.
Erziehungswissenschaftliche Studien: Allgemeine Didaktik, Lernpsychologie, Entwicklungspsychologie, Sonderpädagogik, Allgemeine Pädagogik, Forschungsmethoden, Wissenschaftliches Denken und Arbeiten.
Berufspraktische Studien: Einführungspraktika, Fachpraktika, Langzeitpraktikum
(mit Begleitseminaren), Berufspraktikum. -
Wie «digital» ist das Fernstudium der PH Schwyz?
Die Studieninhalte werden zum grössten Teil mit digitalen Lehr-Lern-Settings gestaltet, die Sie in unterschiedlichen Kursformaten absolvieren. Drei von sechs Wochenenden pro Semester finden in Online-Präsenz statt.
Sie arbeiten mit zeitgemässen und anwenderfreundlichen digitalen Instrumenten und Software. Auf Wunsch erhalten Sie von unserem eLearning-Team zusätzlichen Support.
In allen Studienfächern und insbesondere im Fach Medien und Informatik und im Wissenschaftlichen Denken und Arbeiten setzen Sie sich kritisch mit aktuellen Themen des digitalen Wandels auseinander. Und nicht vergessen: Auch in ein Fernstudium gehören «analoge» Lehr-Lern-Formen!
-
Spielt die aktuelle KI-Thematik eine Rolle?
Der Einsatz neuer und leistungsfähiger KI-Sprachgeneratoren und weiterer KI-Tools beschäftigt uns in allen Studienvarianten. Der Gebrauch von KI-Tools im Studium ist grundsätzlich erlaubt. Für Modulprüfungen gelten besondere Bedingungen. Die kritische Auseinandersetzung damit, der Erwerb von digitalen Kompetenzen für das Studium und den Unterricht an der Primarschule sowie Informationen zu missbräuchlicher Verwendung sind Bestandteile des Fernstudiums.
Wussten Sie schon? Wir haben digitale Expertinnen und Experten im Haus! Nach Ihrem Bachelorabschluss können Sie bei uns den Master in Fachdidaktik Medien und Informatik absolvieren. Zudem forscht und entwickelt unser Institut für Medien und Schule (IMS) auf diesem Gebiet.
-
Welche Fremdsprachen studiere ich im Fernstudium?
Im Fernstudium bieten wir nur Englisch als Fremdsprache an. Wenn Sie zusätzlich an der Französisch-Ausbildung interessiert sind, können Sie diese Ausbildung mit den Regelstudierenden absolvieren. Die Französisch-Module finden jedoch an den Tagen des regulären Studiums (zwischen Montag und Donnerstag) statt.
-
Welches Sprachniveau benötige ich bei Fremdsprachen?
Am Ende Ihres Studiums müssen Sie das Sprachniveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens vorweisen (Cambridge Advanced / IELTS).
Bei Eintritt ins Studium wird Sprachniveau B2 verlangt. Anerkannt sind die folgenden Sprachabschlüsse: Cambridge First Certificate, IELTS und Pearson (nicht älter als 5 Jahre). Wenn Sie bereits ein B2- oder C1-Zertifikat haben, kann Ihnen dies angerechnet werden. Die weiteren Bestimmungen finden Sie in unseren Richtlinien für Fremdsprachenaufenthalte und Zertifikate Die Matura gilt nicht als Zertifikat.
Personen, die kein anerkanntes Zertifikat B2 haben, absolvieren zu Beginn des Studiums eine Prüfung. Wird diese B2-Prüfung nicht bestanden, findet die Wiederholungsprüfung Ende des 1. Semesters statt. Die PH Schwyz bietet Ihnen im 1. Studienjahr als zusätzliches, freiwilliges Angebot einen Englisch-Aufbaukurs an.
Wird bis zum Zeitpunkt der Wiederholungsprüfung das externe B2-Zertifikat erworben, entfällt die Wiederholungsprüfung. Das B2-Zertifikat muss bis spätestens am 15. August des jeweiligen Jahres auf der Kanzlei eingereicht werden, sonst muss das Studium unterbrochen werden.
-
Wie lange dauert der Englisch-Sprachaufenthalt im Fernstudium?
Es werden folgende Fremdsprachenaufenthalte verlangt:
- ein Sprach- und Kulturaufenthalt
- ein Assistenzpraktikum Fremdsprache (APF)
Diese beiden Aufenthalte sind obligatorischer Bestandteil der fachdidaktischen Ausbildung der PHSZ. Der Sprach- und Kulturaufenthalt dient der sprachlichen Vertiefung und der Auseinandersetzung mit der Kultur des Gastlandes. Anerkannt werden Sprachkurse, Aufenthalte bei einer Gastfamilie, Arbeitstätigkeiten oder Sozialpraktika. Rein touristische Aufenthalte werden nicht anerkannt. Die Fremdsprachenaufenthalte können auch vor Studienbeginn absolviert werden und müssen in folgenden Sprachregionen durchgeführt werden: UK, Irland, Kanada, USA, Australien oder Neuseeland. Informationen zur Anrechnung von bereits geleisteten Sprachaufenthalten finden Sie in unseren Richtlinien für Fremdsprachenaufenthalte und Zertifikate.
Beim Assistenzpraktikum Fremdsprache (APF) handelt es sich um ein dreiwöchiges Praktikum in einer Schulklasse (assistant teachership, school visit), das von der PHSZ organisiert wird. Es besteht zudem die Möglichkeit, auf Antrag selbst ein Praktikum zu organisieren. Das Assistenzpraktikum Englisch muss während des Studiums im Rahmen der Bachelorausbildung besucht werden.
-
Welche Sprach- und Kulturaufenthalte werden anerkannt?
Anerkannt werden Fremdsprachenaufenthalte im englischsprachigen Gebiet von mindestens drei Wochen, die nicht früher als sechs Jahre vor Studienbeginn absolviert wurden. Ältere Fremdsprachenaufenthalte rechnen wir nicht an. Die Wochen müssen am Stück absolviert werden.
-
Kann das APF an einer internationalen oder bilingualen Schule in der Schweiz absolviert werden?
Beim Assistenzpraktikum Fremdsprachen (APF) handelt es sich um ein dreiwöchiges Praktikum in einer Schulklasse im Sprachgebiet (z.B. Schulhospitation oder Lehrassistenz), das während des Studiums und in der Regel im Sprach- und Kulturraum der entsprechenden Sprache (siehe §10 Abs. 1) absolviert wird.
International oder bilingual Schools in der Schweiz arbeiten grundsätzlich mit NESTS (native English-speaking teachers) zusammen, die wochenweise alle Fächer in Englisch unterrichten. Ausnahmefälle gibt es dementsprechend nur für Studierende mit Englisch als Muttersprache.
Fragen für Berufstätige
-
Ich habe einen Uniabschluss und Berufserfahrung - kann ich verkürzen?
Eine Verkürzung der Studienzeit ist nicht möglich. Das Fernstudium ist ein vollständiges Lehramtsstudium mit 180 ECTS-Punkten, das ergänzend zu Beruf und/oder Familie absolviert werden kann und Ihnen zudem die Möglichkeit eröffnet, ein berufsnahes Masterstudium anzuschliessen.
Wir sind uns bewusst, dass die beruflichen Erfahrungen und die Kompetenzen bei Fernstudierenden sehr unterschiedlich sein können. Das erste Studienjahr bietet verschiedene Möglichkeiten, die eigenen Kompetenzen, zum Beispiel in den Bereichen Sprachen, Digital Skills und wissenschaftliches Arbeiten, zu erweitern. Der Bedarf wird mit Ihnen individuell abgeklärt.
-
Welche zeitlichen Ressourcen benötige ich für Studium und Beruf?
Sie müssen mit 3 bis 4 Tagen Studienzeit pro Woche rechnen - Präsenzanlässe und Selbststudium eingeschlossen. Eine berufliche Teilzeittätigkeit ist möglich.
Studierende, die bereits an einer Primarschule tätig sind, haben den Vorteil, dass sie ab dem 2. Studienjahr den grössten Teil ihrer Praktika in der eigenen Schulklasse bzw. am eigenen Schulhaus absolvieren können.
-
Unterrichten bei Studienstart: Was muss ich beachten?
Das Studium ist so ausgelegt, dass eine Unterrichtstätigkeit in allen vier Studienjahren von Montag bis Donnerstag fast durchgehend möglich ist. Eine Unterrichtstätigkeit an Freitagen wird nicht empfohlen.
Für Ihre Schultätigkeit bedeutet dies:
-
Im ersten Studienjahr ist eine Unterrichtstätigkeit zwischen Montag und Donnerstagmittag realistisch. In den KW 38 oder 39 (Woche wählbar), KW 43 und KW 47 müssen Sie je einen ganzen Tag (in Absprache mit Praxislehrperson und Tandempartner:in) für das Einführungspraktikum I reservieren. Weiter müssen Sie sich in den KW 37, KW 45 und KW 49 (bei den Präsenzwochenenden vor Ort) jeweils den Donnerstagvormittag für das Einführungspraktikum I freihalten.
-
Vom zweiten bis zum vierten Studienjahr ist eine Anstellung zwischen Montag bis Donnerstagmittag gut umzusetzen. Falls Sie an Donnerstagnachmittagen unterrichten wollen, bedenken Sie bitte, dass Sie für die Lehrveranstaltungen vor Ort Zeit für die Anreise benötigen.
-
Für die Blockwochen (eine Woche pro Semester) müssen Sie unter Umständen eine Stellvertretung organisieren, wenn die Frühlings- und Herbstferien in Ihrem Kanton anders fallen als im Kanton Schwyz.
Termine Herbstsemester 2024/25
- KW 36 / 05.09. – 07.09.24 / Einführungswochenende 1. SJ
- KW 37 / 12.09. – 14.9.24 / Präsenzwochenende vor Ort
- KW 39 / 26.09. – 28.09.24 / Präsenzwochenende Online
- KW 40 / 30.09. – 04.10.24 / Blockwoche vor Ort
- KW 42 / 17.10. – 19.10.24 / Präsenzwochenende Online
- KW 45 / 07.11. – 09.11.24 / Präsenzwochenende vor Ort
- KW 47 / 21.11. – 23.11.24 / Präsenzwochenende Online
- KW 49 / 05.12. – 07.12.24 / Präsenzwochenende vor Ort
- KW 50 / 09.12. – 14.12.24 / Prüfungswoche
Termine Frühlingssemester 2025
- KW 08 / 20.02. – 22.02.25 / Präsenzwochenende vor Ort
- KW 11 / 13.03. – 15.03.25 / Präsenzwochenende Online
- KW 13 / 27.03. – 29.03.25 / Präsenzwochenende vor Ort
- KW 15 / 10.04. – 12.04.25 / Präsenzwochenende Online
- KW 17 / 24.04. – 26.04.25 / Präsenzwochenende vor Ort
- KW 19 / 05.05. – 09.05.25 / Blockwoche vor Ort
- KW 21 / 22.05. – 24.05.25 / Präsenzwochenende Online
- KW 23 / 02.06. – 07.06.25 / Prüfungswoche
-
-
Ich unterrichte bereits. Kann ich dies im Praktikum anrechnen?
Nein, das ist nicht möglich! Das Fernstudium und die Studieninhalte sind bereits gezielt auf Personen ausgerichtet, die umfangreiche Berufs- und/oder Unterrichtserfahrungen mitbringen. Die Praktika dienen Ihrer eigenen Weiterentwicklung als Lehrperson. Sie haben hierbei die Möglichkeit, Ihren Unterricht mit den Praxislehrkräften und Mentorinnen oder Mentoren vertieft zu reflektieren.
Vom zweiten bis zum vierten Studienjahr besteht jedoch die Möglichkeit, die Praktika in der eigenen Klasse bzw. in Klassen an der eigenen Schule zu absolvieren (vergleiche Voraussetzungen bei Praktika in eigener Schule, Kooperationsvereinbarung). Die Kooperationsvereinbarung ist derzeit noch in Bearbeitung und wird baldmöglich einsehbar sein.