Michael Hielscher

Dr.

wissenschaftlicher Mitarbeiter

T +41 41 859 05 78

michael.hielscher@phsz.ch

Funktionen

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien und Schule (IMS)
  • Dozent im Fachkern Medien und Informatik

Schwerpunkte

  • Computergestützte Lehr- und Lernumgebungen
  • Fachdidaktik Informatik

Aus- und Weiterbildung

  • 2012: Promotion an der Johannes Gutenberg Universität Mainz
  • 2008: Master of Science in Computer Science, Hochschule Zittau/Görlitz
  • 2006: Dipl. Informatiker, Hochschule Zittau/Görlitz

Berufsbiografie

  • 2013-2014: Bereichsleiter Medienbildung am Institut für Medienbildung, PHBern
  • 2008-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum für Bildungsinformatik, PHBern

Publikationen

  • Hartmann, M., Edelsbrunner, P., Hielscher, M., Paparo, G., Döbeli Honegger, B., Marinus, E.. (2022). Programming Concepts and Misconceptions in Grade 5 and 6 Children: Developing and testing a new assessment tool. To be published on the Open Access OJS-Platform of the 5th Conference on Subject-Specific Education, Locarno.
  • Marinus, E., Hielscher, M. & Döbeli Honegger, B. (in Press). Assessing computer program reading comprehension skill in pre-service teachers: The development and piloting of a screening instrument in Scratch. To be published on the Open Access OJS-Platform of the 5th Conference on Subject-Specific Education, Locarno
  • Prasse, D., Döbeli Honegger, B. & Hielscher, M. (2021). Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen. In: Brägger, G. & Rolff, H-G. (2021). Handbuch Lernen mit digitalen Medien (S. 536 – 566). Beltz Verlag.
  • Przybylla, M.; Döbeli Honegger, B.; Hauswirth, M & Hielscher, M. (2021). Contact Tracing ohne Überwachung? In: Login 195/196.
  • Conti, M, Hielscher, M., Iten, G., Minder, R. & Prasse, D. (2021). Unterstützung des selbstregulierten Lernens Digi-tale Lernumgebungen mit dem learn2learn-Assistenten. Bildung & Schule. Mitteilungsblatt der Bildungsbehörden. 90. Jg. Nr.1. Schwyz. S. 30ff.
  • Hielscher, M., Wagenknecht, Chr. (2019). FLACI – Eine Lernumgebung für theoretische Informatik. In: Informatik für alle; Lecture Notes in Informatics, Volume 288 - Proceedings INFOS 2019, 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule, S. 211-220, 16-18. 09.2019 Dortmund.
  • Petko, D., Schmid, R., Müller, L. & Hielscher, M. (2019). Metapholio: A Mobile App for Supporting Collaborative Note Taking and Reflection in Teacher Education. Technology, Knowledge and Learning.
  • Müller, L., Schmid, R., Hielscher, M., Bannwart, A., Steffan, M., & Petko, D. (2018). Metapholio - A mobile application for recflection in teacher professional practice. Presentation at the EAPRIL Conference, 12.11.2018, Portoroz (Slovenia).
  • Döbeli Honegger, B.; Hielscher, M. (2017). Vom Lehrplan zur LehrerInnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik fu_r angehende Schweizer PrimarlehrerInnen. In: INFOS 2017, E-Learning Fachtagung Informatik, Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik (GI) Volume P-274, S. 97-107
  • Hielscher, M.; Tschudi, C.; Prasse, D.; Döbeli Honegger, B. (2017). LearningView - ein digitales Werkzeug zur Unterstu_tzung eines offenen Unterrichts. In: DeLFI 2017, E-Learning Fachtagung Informatik, Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik (GI) Volume P-273, S. 131-136
  • Hermida, M., Hielscher, M. & Petko, D. (2017). Medienkompetenz messen: Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz. In: MedienPädagogik, 02.06, 28-60. doi: 10.21240/mpaed/00/2017.06.02.X
  • Notari, M. & Hielscher, M. & King, M. (2016). Educational Apps Ontology. In: Mobile Learning Design: Theories and Application. S. 83-96. Springer Verlag, ISBN 978-981-10-0027-0.
  • Ott, O. & Hielscher, M. (2014). Kriterien für die automatisierte Bewertung von user-generated educational Microcontent In: DeLFI 2014, E-Learning Fachtagung Informatik, Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik (GI) Volume P-233, S. 73-84
  • Döbeli Honegger, B. & Hielscher, M. (2014). Tagungsbände als Diskussionsräume? Social Reading als erster Schritt zur flipped conference In: Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, Medien in der Wissenschaft, Band 67, S. 272-279
  • Hielscher, M. & Hartmann, W. & Rothlauf, F. (2013). Entwicklung eines Autorenwerkzeuges für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0. In: DeLFI 2013, E-Learning Fachtagung Informatik, Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik (GI) Volume P-218, S. 203-214
  • Hielscher, M. & Rothlauf, F. & Hartmann, W.(2013). Interaktiv, multimedial, einfach - Übungen online erstellen. In: L.A.Multimedia, Ausgabe Mai, Heft 2/2013, Westermann Verlag
  • Hielscher, M. & Hartmann, W. & Rothlauf, F. (2013). LearningApps.org: multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0. In: Computer + Unterricht, Heft 89, S. 40-45, Friedrich Verlag
  • Hielscher, M. & Wagenknecht, Chr. & Berger, V. & Grebedünkel, T. (2011): ProgrammingWiki in der Praxis - ein Erfahrungsbericht. In: Informatik mit Kopf, Herz und Hand - Praxisband zur INFOS 2011 Münster, S. 91-100
  • Hielscher, M. & Wagenknecht, Chr. (2010). Dokumentation von Projektarbeiten mit dynamischen Inhalten mittels Web 2.0-Werkzeugen. In: Proceedings of the 3rd International eLBa Science Conference 2010, Rostock. S. 225-235. Fraunhofer Verlag. ISBN 978-3-8396-0135-8
  • Hielscher, M. & Wagenknecht, Chr. (2007). AtoCC - didaktischer Ort und erste Erfahrungen. In: Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis. INFOS'07 Siegen (Ed.: S. Schubert), S. 159-170
  • Hielscher, M. & Wagenknecht, Chr. (2006). AtoCC - Learning Environment for Teaching Theory of Automata and Formal Languages. ITiCSE'06, Bologna, Italien. ACM 1-59593-055-8/06/0006
  • Hielscher, M. & Wagenknecht, Chr. (2005). AutoEdit - ein Werkzeug zum Editieren, Simulieren, Transformieren und Publizieren abstrakter Automaten. In: Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - Praxisband. INFOS'05 Dresden - 2nd. vol. (Ed.: H. Rohland), S. 25-27

Monografien

  • Döbeli Honegger, B.; Hielscher, M. und Hartmann, W. (2020). Les Moyens d'enseignement dans un monde numérique. Französische Übersetzung des Expertenberichts "Lehrmittel in einer digitalen Welt" (PDF)
  • Döbeli Honegger, B.; Hielscher, M. und Hartmann, W. (2018). Lehrmittel in einer digitalen Welt. Expertenbericht im Auftrag der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ilz)
  • Hielscher, M. (2013). Autorentools für multimediale und interaktive Lernbausteine: Architektur und Einsatzszenarien von LearningApps.org, 158 Seiten; Verlag: Hülsbusch, W; ISBN:978-3864880414
  • Wagenknecht, Chr. & Hielscher, M. (2009). Formale Sprachen, abstrakte Automaten und Compiler: Lehr- und Arbeitsbuch für Grundstudium und Fortbildung, Verlag: Vieweg+Teubner, ISBN:978-3-8348-0624-6

Vorträge

  • Prasse, D., Hielscher, M., Iten, G., Conti, M., Minder, R, Aeschlimann, F. (2021). Metacognitive support in digital learning environments for primary school students. Poster presented at the EARLI Conference, 27.08.2021, Gothenburg (Online).
  • Marinus, E., Babari, P., Hartmann, M., Edelsbrunner, P., Hielscher, M. & Döbeli Honegger, B. (2021, August). KIPKO: Kinder Informatik und ProgrammierKonzepte. Poster presented at the Rigi Tagung, Rigi Kaltbad, Switzerland.
  • Marinus, E., Hielscher, M., & Döbeli-Honegger, B. (2020, April). Verbindung von Forschung und Lehre an der PHSZ: Ein erster Versuch zur Entwicklung eines Programmierkompetenzmessinstruments für Studierende. Presentation at the Forschungskolloquim at PHSZ, Goldau, Switzerland (Online event).
  • Iten, G., Müller, L., Fahrni, D., Hielscher, M. & Prasse, D. (2019). Supporting self-regulated learning in primary schools through computer-based learning environments - A Qualitative Prestudy. Poster presented at the ECER 2019 (European Conference on Educational Research), Hamburg, Germany.
  • Schmid, R., Müller, L., Cantieni, A., Hielscher, M., & Petko, D. (2019). Anchoring Reflection in Mobile Note-Taking: Technology Acceptance of Preservice Teachers. Presentation at the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) conference, 15.08.2019, Aachen (Germany).
  • Petko, D., Schmid, R., Müller, L., & Hielscher, M., (2019). ICT Demonstration: Metapholio a Mobile App for Collaborative Note-Taking and Reflection in Teacher Education. Presentation at the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) conference, 14.08.2019, Aachen (Germany).
  • Petko, D., Müller, L., Schmid, R., & Hielscher, M. (2019). Reflection with Mobile Technologies: Case Studies on Using the Metapholio App in Teacher Education. Presentation at the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) conference, 13.08.2019, Aachen (Germany).
  • Petko, D., Müller, L., Schmid, R., & Hielscher, M. (2019). Unterrichtsreflexion mit mobilen Technologien: Möglichkeiten für einen digitalen Third-Space? Referat an der Konferenz der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), 26.06.2019, Basel.
  • Fahrni, D., Hielscher, M. & Prasse, D. (2019). Selbstreguliertes Lernen mit persönlichen digitalen Geräten. Potenziale und Herausforderungen. Presentation at the SGBF 2019 (Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung), Basel, Switzerland.
  • Müller, L., Schmid, R., Hielscher, M, Petko, D. (2019). Unterrichtsreflexionen mit mobilen Technologien - Fallstudien zur Metapholio App. Referat an der Konferenz der Internationalen Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung (IGSP), 26.04.2019, Graz (Österreich).
  • Lernen mit persönlichen, digitalen Geräten. Am kantonalen Fachschaftstag der Fachschaft Deutsch Sekundarstufe II vom 4.12.2018 in Bern
  • Hielscher, M., Döbeli Honegger, B. & Prasse, D. (2017). Unterstützung individualisierten Lernens auf der Primarstufe durch digitale Werkzeuge. Poster auf dem Kongress der Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung, Fribourg, CH.
  • Learn to Code - Lernumgebungen für den Einstieg ins Programmieren. Kadertagung OSKIN der PHZug, 14.01.2015
  • Mobile Endgeräte und Digitale Unterrichtsmaterialien. Am 25.01.2014 am Festkolloquium und Symposium Informatik, PH Ludwigsburg
  • Digitale Lehrmittel und mobile Endgeräte. Fachkonferenz für Informatik der sächsischen Gymnasien am 26.09.2013 in Görlitz
  • LearningApps.org: interaktive und multimediale Apps zum Üben und Anwenden selbst erstellen. Fachtagung Apps und Games PHSZ, Goldau, 21.09.2013