Beat Döbeli Honegger

Prof. Dr. sc. techn. ETH

Leiter Institut für Medien und Schule

T +41 41 859 05 86

beat.doebeli@phsz.ch

Funktionen

Schwerpunkte

  • Persönliches und kollektives Lernen und Arbeiten mit digitalen Werkzeugen und Medien
  • Didaktik der Informatik
  • Strategisches und operatives IT-Management an Bildungsinstitutionen
  • Lehrmittel in einer digitalen Welt
  • Mein Eintrag bei ORCID
  • Mein Eintrag bei Google Scholar

Aus- und Weiterbildung

  • 2007: Prof. der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz
  • 2005: Prof. der Pädagogischen Hochschule Solothurn (heute: Pädagogische Hochschule FHNW)
  • 2005: Dr. sc. techn. ETH Zürich
  • 1996: Dipl. Informatik-Ing. ETH Zürich

Berufsbiografie

  • Seit 2018: Leiter des Instituts für Medien und Schule
  • Seit 2007: Professor am Institut für Medien und Schule
  • 2004-2007: Mitgründer und Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP an der Pädagogischen Hochschule FHNW
  • 2000: Mitgründer der Firma infoSense
  • 1999-2003: Assistent an der ETH Zürich
  • 1996-1999: IT-Projektleiter in der Industrie

Mitgliedschaften

Monografien

  • Döbeli Honegger, B.; Hielscher, M. und Hartmann, W. (2020). Les Moyens d'enseignement dans un monde numérique. Französische Übersetzung des Expertenberichts "Lehrmittel in einer digitalen Welt" (PDF)
  • Döbeli Honegger, B.; Hielscher, M. und Hartmann, W. (2018). Lehrmittel in einer digitalen Welt. Expertenbericht im Auftrag der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ilz) (Bericht)
  • Döbeli Honegger, B. (2016). Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: hep Verlag (Website zum Buch)
  • Döbeli Honegger, B. (2005). Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen. Dissertation 16148, ETH Zürich.

Herausgeberwerke

  • Rummler, K.; Döbeli Honegger, B.; Moser, H. & Niesyto, H. (2016). Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 25. Online unter www.medienpaed.com
  • Notari, M.; Reynolds, R.; Kai Wah Chu, S.; Döbeli Honegger, B.(2016): The Wiki Way of Learning: Creating Learning Experiences Using Collaborative Web Pages. ALA Editions.
  • Notari, M.; Döbeli Honegger, B.; Kai Wah Chu, S. (2013). Der Wiki-Weg des Lernens, National Taiwan Normal University Press. ISBN: 9789577529503 (Chinesische Übersetzung des Buches "Der Wiki-Weg des Lernens"). Online verfügbar unter tcn.wikiway.ch
  • Notari, M. & Döbeli Honegger, B. (2013). Der Wiki-Weg des Lernens. Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen. hep Verlag. Online unter buch.wikiway.ch
  • Petko, D. & Döbeli Honegger, B. (Hrsg.). (2011). Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerbildung. Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern, 29 (2). Online unter: www.bzl-online.ch

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Babari, P., Hielscher, M., Edelsbrunner, P.A., Conti, M., Döbeli Honegger, B. & Marinus, E (in Press). A literature review of children’s and youth’s conceptions of the Internet. International Journal of Child-Computer Interaction. DOI: 10.1016/j.ijcci.2023.100595
  • Döbeli Honegger, Beat (2023). ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens? In: info7 Ausgabe 1/2023 PDF
  • Döbeli Honegger, B. (2022) Was unter „Individuelle Förderung und Digitalität“ verstanden wird, ist oft sehr individuell … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt. Die Deutsche Schule, 114 (3) PDF
  • Döbeli Honegger, B. (2021). Covid-19 und die digitale Transformation in der Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 39(3), 411-422.PDF
  • Döbeli Honegger, B. (2021). Was machen wir mit der Digitalisierung? In: Pädagogik 5/2021, 41-46.
  • Przybylla, M.; Döbeli Honegger, B.; Hauswirth, M & Hielscher, M. (2021). Contact Tracing ohne Überwachung? In: Login 195/196.
  • Döbeli Honegger, B. (2020). Lernen trotz und durch Corona. In: Bildung Schweiz 05/2020. (PDF)
  • Petko, D.; Döbeli Honegger, B. und Prasse, D. (2018). Digitale Transformation in Bildung und Schule: Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(2), 157-174. (Link)
  • Döbeli Honegger, B. (2017). Medien und Informatik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Bildung Schweiz 11/2017. PDF
  • Döbeli Honegger, B. (2017). Der digitale Leitmedienwechsel als Herausforderung für die Lehrerbildung. In: Seminar Heft 1/2017, S. 9 - 19.
  • Rummler, K.; Döbeli Honegger, B.; Moser, H. & Niesyto, H. (2016). Editorial: Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? MedienPädagogik, 25, 1-6. Link
  • Döbeli Honegger, B. & Merz, Thomas (2015). Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung. In: Beiträge zur Lehrerbildung 2/2015.
  • Döbeli Honegger, B. (2015). Der lange Weg zum Klassenzimmer 2.0. In: Kommunalmagazin 8/2015 (Download als PDF)
  • Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz (2014). Computer be-greifen! Informatikunterricht ab der Grundschule. In: c't 14/2014 S. 106-108. (Download als PDF)
  • Döbeli Honegger, B. (2012) iLegende Wollmilchsau: Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. Zeitschrift für eLearning 3/2012. (Preprint als PDF)
  • Notari, M. & Döbeli Honegger, B. (2012). Wiki: an Archetypical Tool for Collaborative Learning in the Digital Age. In: S. Bocconi & G. Trentin: Wiki Supporting Formal and Informal Learning. Nova Publishers.
  • Döbeli Honegger, B. & Neff, C. (2011). Personal Smartphones in Primary School: Devices for a PLE? International Journal of Virtual and Personal Learning Environments Vol 2, No. 4 p. 40-48.
  • Döbeli Honegger, B. & Neff, C. (2011) Smart dank Phone? Erste Erfahrungen mit persönlichen Smartphones in der Grundschule. In: Computer und Unterricht Nr 81. Friedrich Verlag (kein Download verfügbar)
  • Döbeli Honegger, B. (2006). Wiki und die starken Texte. In: Deutschmagazin 1/2006, Oldenbourg Verlag (PDF)

Beiträge in Herausgeberwerken

  • [Prepublication] Hartmann, M., Edelsbrunner, P., Hielscher, M., Paparo, G., Döbeli Honegger, B., Marinus, Eva. (2022). Programming Concepts and Misconceptions in Grade 5 and 6 Children: Developing and testing a new assessment tool. 5th Conference on Subject-Specific Education, Locarno. PDF
  • Marinus, E.; Hielscher, M. & Döbeli Honegger, B. (2022) Assessing computer program reading comprehension skill in pre-service teachers - The development and piloting of a screening instrument in Scratch. 5th Conference on Subject-Specific Education, Locarno. PDF
  • Prasse, D., Döbeli Honegger, B. & Hielscher, M. (2021). Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen. In: Brägger, G. & Rolff, H-G. (2021). Handbuch Lernen mit digitalen Medien (S. 536 – 566). Beltz Verlag.
  • Döbeli Honegger, B.; Hermida, M. und Schmid, R. (2019). Zur Entwicklung des Masterstudiengangs «Medien und Informatik». In: Pasternak, A. (Hrsg). Informatik für alle - Proceedings der 18. GI-Fachtagung "Informatik und Schule". (Link)
  • Döbeli Honegger, B. & Hielscher, M. (2017). Vom Lehrplan zur LehrerInnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer PrimarlehrerInnen. In: INFOS 2017, E-Learning Fachtagung Informatik, Lecture Notes in Infomatics (LN) - Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik (GI) Volume P-274, S. 97-107 PDF
  • Hielscher, M.; Tschudi, C.; Prasse, D.; Döbeli Honneger, B. (2017). LearningView - ein digitales Werkzeug zur Unterstu_tzung eines offenen Unterrichts. In: DeLFI 2017, E-Learning Fachtagung Informatik, Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik (GI) Volume P-273, S. 131-136
  • Prasse, D., Egger, N. & Döbeli Honegger, B. (2016). Mobiles Lernen. Auch zu Hause? Ausserschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich. In A, Aufenanger, & J. Bastian (Hrsg.). Tablets in Schule und Unterricht. Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Döbeli Honegger, B. & Notari, M. (2016). The Wiki Principle. In M. Notari et al. (Hrsg.).(2016). The Wiki Way of Learning (S. 1-20). Chigago, ala editions.
  • Notari, M. & Döbeli Honegger, B. (2016). How to Collaborate Using a Wiki. In M. Notari et al. (Hrsg.).(2016). The Wiki Way of Learning (S. 41-54). Chigago, ala editions.
  • Döbeli Honegger, B. & Notari, M. (2016). How to Find the Best Wiki for Varying Purposes. In M. Notari et al. (Hrsg.).(2016). The Wiki Way of Learning (S. 159-165). Chigago, ala editions.
  • Bremer, C.; Ebner, M.; Lissner, A.; Döbeli Honegger, B.; Hofhues, S.; Köhler, T.; Lorenz, A.; Wollersheim, H. (2016) Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hocschulen zur Digitalisierung. In: Wachtler, J. et al.: Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung, Waxmann Verlag. online
  • Döbeli Honegger, B. & Hielscher, M. (2014). Tagungsbände als Diskussionsräume? - Social Reading als erster Schritt zur flipped conference. In Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. (Download als PDF)
  • Döbeli Honegger, B. (2013). Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss. In: N. Breier, P. Stechert & T. Willke: Informatik erweitert Horizonte, 15. GI-fachtagung "Informatik und Schule" (PDF)
  • Döbeli Honegger, B.; Kuhnt, B. & Zehnder C. A. (2013) Informatik, ICT und Medienbildung. In: J. Kohlas, J. Schmid und C. A. Zehnder: informatik@gymnasium. NZZ Verlag (PDF)
  • Döbeli Honegger, B. & Notari, M. (2011). Visualizing Learning Processes Using Didactic Process Maps. In: C. Kohls & J. Wedekind: Investigations of E-Learning Patterns. Context Factors, Problems, and Solutions. IGI Global.
  • Döbeli Honegger, B. (2010). ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? in: G. Brandhofer et al. (Hrsg.). 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft, Österreichische Computergesellschaft, Wien. (PDF)
  • Döbeli Honegger, B. (2010). Literaturverwaltung 2.0 als Bindeglied zwischen Forschung und Lehre? In: S. Mandel et al. (Hrsg.) Digitale Medien für Lehre und Forschung, Waxmann Verlag. (PDF )
  • Döbeli Honegger, B. & Neff, C. (2010) Personal Smartphones in Primary School: Devices for a PLE? In: R. Torres et al. (Eds.) The PLE Conference, Barcelona, July 8-9, 2010. (PDF)
  • Döbeli Honegger, B. (2010). Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam. In D. Petko (Hrsg.). Lernplattformen in Schulen. VS Verlag.
  • Döbeli Honegger, B.; Frey, A.; Braxmeier, P. (2009) Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken. In B. Koerber: 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (INFOS 2009, 21.-24.9.2009 in Berlin) (PDF)
  • Notari, M.; Döbeli Honegger, B. (2009). Learning in an Active, Collaborative Space. In: M. Ebner & M. Schiefner (Eds.). Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education. IGI-Global.
  • Döbeli Honegger, B.; Notari, M. (2009). Overcomputing CSCL Macro Scripts. In: Proceedings of the 8th International Conference on Computer Supported Collaborative Learning (CSCL2009). (PDF)
  • Döbeli Honegger, B. (2007). Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik. In S. Schubert (Hrsg.). Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis, INFOS 2007, 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (PDF)
  • Notari, M., Döbeli Honegger, B. (2007). Didactic Process Map Language, Visualisierung von Unterrichtsszenarien als Planungs-, Reflexions- und Evaluationshilfe. In: Marianne Merkt et al.(Hrsg.) Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken. Waxmann Verlag
  • Döbeli Honegger, B. (2007) Überlegungen zum ICT-Management an Primarschulen. In H. Mitzlaff (Hrsg.). Internationales Handbuch Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur, Schneider Verlag.
  • Döbeli Honegger et al. (2006). Wikis in der Bildung. In M. Schulz et al. (Hrsg.) Fernausbildung geht weiter..., Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive, Ziel Verlag 2006
  • Döbeli Honegger, B. (2005). Wikis - a Rapidly Growing Phenomenon in the German Speaking School Community. In: Conference Proceedings of the 2005 Interantion Symposium on Wikis, ACM. (PDF)
  • Döbeli Honegger, B. (2005). Wikis und die starken Lehrerinnen. In: S. Friedrich (Hrsg.) Unterrichtskonzepte für informatische Bildung, Lecture Notes in Informatics. (PDF)

Andere Publikationen

  • Döbeli Honegger, B. (2023). Was steckt hinter dem ChatGPT-Hype? In: Bildung + Schule SZ 2/2023, S. 89-91 PDF
  • Döbeli Honegger, B. (2022). New Work und neue Freiheiten, In: Bote der Urschweiz, 31.08.2022 PDF
  • Döbeli Honegger, B. (2022). Müssen wir immer noch über das Digitale reden? In: Campus 2022 PDF
  • Döbeli Honegger, B. (2022). E-Mail ist das neue Papier. In: Bote der Urschweiz, 15.01.2022 PDF
  • Digidaktik oder Datadaktik? In hep fokus 1/2022 PDF
  • Döbeli Honegger, B. (2021) Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch. Erfahrungen mit dem digitalen Nachbau des Hochschulcampus während der coronabedingten Fernlehre und Homeofficepflicht. Projekt-Bericht. PDF
  • Döbeli Honegger, B. (2020). Digital heisst nicht Distanz. In: Bote der Urschweiz, 12.11.2020 (PDF)
  • Döbeli Honegger, B. (2020). Warum sich der Covid-19-Notfallfernunterricht nicht als Diskussionsgrundlage für zeitgemässe Bildung in einer Kultur der Digitalität eignet. (PDF)
  • Döbeli Honegger, B.; Hielscher, M. (2020). Abheben mit Algorithmen. In: Assaf, D. et al. (2020) connected 03. Zürich, Lehrmittelverlag Zürich.
  • Döbeli Honegger, B.; Hartmann, W. & Hielscher, M. (2019). Kommt bald das digitaleierlegende Wollmilchlehrmittel? Erschienen in ilz Magazin 1/2019. Rapperswil, Interkantonale Lehrmittelzentrale (Link)
  • Ammann, M. & Döbeli Honegger, B (2019). Digitale Bildung - Note genügend oder ungenügend? Erschienen in hep magazin 10. Bern hep verlag.
  • Döbeli Honegger, B. (2018). Informatik in der Primarschule: Es kommt gut. Bote der Urschweiz, 15.05.2018 (Link)
  • Döbeli Honegger, B. (2019). Machen Sie den Bücher-Check. Bote der Urschweiz, 18.04.2019 (Link)
  • Döbeli Honegger, B. (2018). Was heisst "Programmieren"? In: Zeitlupe 1&2/2018. (PDF)
  • Döbeli Honegger, B. (2017). Was ist "Netflix"? In: Zeitlupe 12/2017. (PDF)
  • Döbeli Honegger, B. (2017). Was heisst "Filterblase"? In: Zeitlupe 11/2017. (PDF)
  • Döbeli Honegger, B. (2017). Was heisst "crowdsouring"? In: Zeitlupe 10/2017. (PDF)
  • Döbeli Honegger, B. (2017). Was heisst "big data"? In: Zeitlupe 9/2017. (PDF)
  • Döbeli Honegger, B. (2017). Was bedeutet der Ausdruck "Internet der Dinge"? In: Zeitlupe 7/8 2017. (PDF)
  • Döbeli Honegger, B. (2017). Was heisst "Freemium"?: In Zeitlupe 06/2017. (PDF)
  • Döbeli Honegger, B. (2017). Was heisst "posten"? In: Zeitlupe 05/2017. (PDF)
  • Döbeli Honegger, B. (2017). Was ist eigentlich eine Cloud? In: Zeitlupe 04/2017 (PDF)
  • Schwab, F. & Döbeli Honegger, B. (2017). Es geht um mehr als analog oder digital. Interview in: schulpraxis 2/2017. (PDF)
  • Schwab, F. & Döbeli Honegger, B. (2017). Wie kann die Schule mit der Digitalisierung umgehen? Interview in: Berner Schule 3/2017.
  • Luga, J. & Döbeli Honegger, B. (2017). Bildung in der digitalen vernetzten Welt, Experteninterview mit Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger. In L. A. Multimedia 2/2017 (PDF)
  • Hielscher, M. & Döbeli Honegger, B. (2017). Informatik ohne Strom (PDF )
  • Hielscher, M. & Döbeli Honegger, B. (2017). Scratch Projektideen (PDF )
  • Hielscher, M. & Döbeli Honegger, B. (2017). Scratch Gruppenpuzzle (PDF )
  • Döbeli Honegger, B. (2017). Programmieren ist das Chemielabor der Inforamtik. In: Bote der Ursschweiz vom 27.06.2017 (PDF)
  • Döbeli Honegger, B. (2016). Macht der Lehrplan 21 fit für das 21. Jahrhundert? In: hep Magazin 7/2016. Bern, hep verlag. PDF
  • Döbeli Honegger, B. (2016). Jetzt auch noch in der Schule. In: Bote der Ursschweiz vom 09.09.2016 (PDF)
  • Hielscher, M. & Döbeli Honegger, B. (2016). Ozobot Projektideen (PDF )
  • Hielscher, M. & Döbeli Honegger, B. (2015). MaKey MaKey Projektideen (PDF)
  • Döbeli Honegger, B. & Tscherter, V. (2006) educaguide Infrastruktur. Leitfaden für die Beschaffung und den Betrieb von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) an allgemeinbildenden Schulen in der Schweiz.. Ergänzende Downloadfassung zum Onlineguide www.infrastruktur.educaguides.ch Bern: SFIB. (Onlinepublikation)
  • Publikationen vor 2005...

Vorträge

  • BBZGPT - Vortrag im Rahmen der Lehrer:innen-Weiterbildung des Berufsbildungszentrums Goldau. BBZG Goldau. Folien
  • KVreform GPT. Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 05.07.2023. Folien
  • Mehr als 0 und 1? Vortrag im Rahmen des CAS Digital Leadership in Education, PHZH, Zürich, 30.06.2023 Folien
  • ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens, PH-Institut NMS Bern, 07.06.2023 Folien
  • ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens. Vortrag bei der AG Fremdsprachen der Kammer PH von swissuniversities, PHZH, 25.05.2023 Folien
  • Schule, Digitalisierung und die Rolle der Informatik. Vortrag an der Landesinformatiktag Hamburg & Schleswig-Holstein. Hamburg, 25.03.2023 Folien
  • Der digitale Raum als vierter Pädagoge, Vortrag am ILZ-Symposium, Solothurn, 24.03.2023, Folien
  • ChatGPT & Co.: Klares und Unklares. Vortrag am Institut Forschung und Entwicklung, PH FHNW, Brugg-Windisch, 20.03.2023, Folien
  • ChatGPT und die (informatische (Schul-))Bildung. Vortrag im Ausschuss "Bildung, Fachkräfte und Diversität" von digitalswitzerland, online, 07.03.23 Folien
  • ChatGPT - der iPhone-Moment für KI? Vortrag an der Dozierendenklausur der PHSZ, Oberägeri, 14.02.2023 Folien
  • Lehrkräftebildung in einer digitalisierten Welt. Vortrag im Rahmen der Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Münster, 01.02.2023 Folien
  • Die Reise nach Digitalien. Hauptvortrag am PH-Dozierendentag der PH Wallis. Folien
  • Die Digitalisierung von nebenan. Vortrag am ARGE Alp-Treffen vom 23.09.2022, BBZG Goldau
  • Mehr als 0 und 1? Vortrag im Rahmen des CAS Digital Leadership in Education, PHZH, Zürich, 08.07.2022
  • Gedanken zu neuen, neuen Lernwelten. Referat am hep-Begegnungstag, Bern, 26.03.2022 Folien
  • Digidaktik oder Datadaktik - Was machen wir mit der Digitalisierung an den Schulen? Vortrag an der 12. Bildungskonferenz, GDI Rüschlikon, 22.03.2022 Folien
  • Anforderungen an die Lehrkräftebildung MIT - ÜBER - IN digitalen Medien. Keynote am 3. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF, bcc Kongresszentrum, Berlin. 22.11.2021 Folien
  • Computer Science in Swiss Schools - More 26 than 0 and 1? Vortrag an der School of Computer Science der Universität St. Gallen, 27.10.2021 Folien
  • Was machen wir mit der Digitalisierung - und was verstärken Stiftungen? Vortrag am Netzwerktreffen Digitalisierung der Schweizer Stiftungen, Bern. 21.10.2021 Folien
  • Digitale Transformation in der Schule. Vortrag im CAS Digitale Transformation in der Schule der Pädagogischen Hochschule Schwyz und der PH FHNW, 25.09.2021 Folien
  • Digitalisierung in Lehre und Studium an Schweizer PHs. Vortrag im Rahmen der grenzüberschreitenden Peer Learning Activity für Pädagogische Hochschulen aus Österreich und der Schweiz, PH Luzern, 23.09.2021 Folien
  • Mehr als 0 und 1? Vortrag im Rahmen des CAS Digital Leadership in Education, PHZH, Zürich, 09.07.2021 Folien
  • Was machen wir mit der Digitalisierung? Referat vor dem Bildungsrat des Kantons Zug, 23.06.2021 Folien
  • Unsere Schule in der digitalen Welt - Vortrag am Schulleitungsforum Basellandschaft, 26.05.2021 Folien
  • Informatische Bildung / Schulische Bildung - Was wird diskutiert? Impulsvortrag im Rahmen der digitalen Ringveranstaltung "FabLab meets Bildung", Universität Bremen, 16.03.2021 (Link)
  • Schule, wie hältst du es mit den Daten? Vortrag an der Schulleitungstagung der Stadt Zürich, Zürich, 21.01.2021 (Link)
  • Beat Döbeli Honegger & Ralf Romeike: 1001 Fragen zu Digitalisierung und Fachdidaktik. Eingeladener Hauptvortrag an der Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) (Link)
  • Mehr als 0 und 1? Vortrag im Rahmen des CAS Digital Leadership in Education, PHZH. Zürich (Link)
  • Lehrmittel in einer digitalen Welt - Corona edition. Referatszyklus PHSZ. Goldau (Link)
  • Lehrmittel in einer digitalen Welt. Referat und Workshop am Symposium "Digitale Transformation" des Schweizerischen Buchhändler- und Verleger-Verbands (SBVV). Careum Zürich, 20.11.2019 (Link)
  • Ramseger, J; Frederking, V.; Ladel, S. & Döbeli Honegger, B. (2019). Digitale Medien im Grundschulunterricht aus fachlicher Sicht. Hauptvortrag - Abschlussveranstaltung des Projekts "Digitales Lernen Grundschule" - Deutsche Telekom Stiftung - Kalkscheune Berlin.
  • Zwischenstand Einführung "Medien und Informatik" im LP21. Vortrag bei der Arbeitsgruppe "Bildungsfragen und obligatorische Schulzeit" von economiesuisse. 1.11.2019 (Link)
  • Digidaktik oder Datadaktik? Vortrag am hep Bildungskongress 2019. Universität Frankfurt, 20.09.2019 (Link)
  • Masterstudiengang in Fachdidaktik «Medien und Informatik». Vortrag an der GI-Fachtagung "Informatik und Schule" (INFOS 2019). Universität Dortmund, 17.09.2019 (Link)
  • Digitalisierung ist ein Gegenwartsthema! Referat am Jubiläums-Bundesgrundschulkongress "100 Jahre Grundschule". Universität Frankfurt, Frankfurt am Main, 13.09.2019 (Link)
  • The Future of «Text»-Books in Schools. Keynote at the EdMedia Conference 2019, Amsterdam, 26.06.2019 (Link)
  • Education in a digitized world - Perspectives from the German speaking part of Switzerland. Committee on Culture, Science, Education and Media of the Council of Europe. Bern, Bundeshaus, 21.06.2019 (Link)
  • Informatik in der Schule - Ja, aber wie? Eröffnungsreferat am 1. Tag des Informatikunterrichts Universität des Saarlandes. Saarbrücken, 6.03.2019 (Link)
  • ILZ-Bericht "Lehrmittel in einer digitalen Welt". Referat an der Deutschschweizer Volksschulämter-Konferenz (DVK), PHZH, 29.01.2019 (Link)
  • OER-Practice in der LehrerInnenbildung an der PH Schwyz. Referat an der internationalen Openlearningday-Konferenz. Luzern, 28.01.2019 (Link)
  • Maturität: Reif für eine digitalisierte Welt? Referat an der Jahresversammlung der Maturitätskommission Kanton Schwyz, Einsiedeln, 18.01.2019 (Link)
  • ILZ-Bericht "Lehrmittel in einer digitalen Welt". Referat am Treffen der kantonalen Lehrmittelverantwortlichen der ilz am 30.11.2018 an der PHZH in Zürich. (Link)
  • ILZ-Bericht "Lehrmittel in einer digitalen Welt". Referat an der KKL-Versammlung der ILZ, PHZH, 30.11.2018 (Link)
  • Ach, dieses Digitalisierungstheater! Eröffnungsvorträge an den Kommschau-Veranstaltungen der PH FHWN vom 14.11.2018 in Brugg und 21.11.2018 in Solothurn (Link)
  • Deutsch und Digitalisierung - Ein Vortrag mit Venn und Aber. 33. Jahrestagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik, LMU München, 22.06.2018 (Link)
  • LehrerInnenbildung in einer digitalisierten Welt. KMK-Konferenz "Dimension Digitalisierung – Lehrkräfte stärken", Hamburg, 19.06.2018 (Link)
  • Lehren und Lernen mit digitalen Technologien? Delegiertenversammlung des LCH 2018, PH Zug, 16.06.2018 (Link)
  • Digitale Bildung - auch ohne Bildschirm! Forum Volksschule, hep Verlag, Bern, 16.05.18 (Link)
  • Auf dem Weg zu einem neuen Rahmenplan "Informatik und Medienbildung". Eröffnungsvortrag an der 13. Landestagung der InfomatiklehrerInnen MV, Universität Rostock, 14.04.2018 (Link)
  • Digitalisierung und Schule - Vortrag an der kaufmännischen Berufsschule Schwyz, 09.02.2018 (Link)
  • Hat da jemand "Digitalisierung" gesagt?. Referat an der Plenarversammlung CODICRE, Aarau, 22.11.2017. (Folien)
  • Döbeli Honegger, B. & Hielscher, M. (2017). Vom Lehrplan zur LehrerInnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer PrimarlehrerInnen. Vortrag an der INFOS 2017, Oldenburg, 13.09.2017 (Folien)
  • Informatik in der Grundschule - eine einmalige Chance. Vortrag am INFOS-Preconference Workshop der Telekom Stiftung, Oldenburg, 12.09.217 (Folien)
  • Three perspectives on the digital world. Short talk at the Scratch Conference 2017, Bordeaux, 20.07.2017 (Slides)
  • Schule in einer digitalisierten Welt: Mehr als 0 und 1. Vortrag an den Informatiktagen 2017. Zürich, 17.06.2017 (Folien)
  • Digitale Schule: Mehr als 0 und 1. Keynote an der ConnectedKids-Veranstaltung 2017. Wien, 12.06.2017. (Folien und Videoaufzeichnung)
  • Der digitale Leitmedienwechsel als Herausforderung für Schulleitungen und Schulbehörden, Workshop am 11. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich, PHZH, 19.05.2017, (Folien )
  • Lehrmittel in einer digitalisierten Welt - Offensichtliches und Unklares Schlussreferat an der ILZ-Tagung Zürich, 4.05.2017, (Folien )
  • mit - über - trotz, Hauptvortrag an der IMST-Tagung 2017 in Wien, 17.03.17 (Folien und Videoaufzeichnung )
  • Digitalisierung ist völlig nüchtern betrachtet eine Herausforderung im gesamten Bildungswesen Hauptreferat an der Jahrestagung der Städteinitiative Bildung Winterthur, 10.03.2017 (Folien )
  • Informatik in der KiTa, Vortrag und Workshop im Rahmen des Förderprogramms "MINT Schweiz" der schweizerischen Akademien der Wissenschaft Zürich, 4.03.2017 (Folien)
  • L'nformatique à l'école primaire Bern, 16.02.2017 (Folien )
  • Digitale Kompetenz ist gelinde gesagt eine Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung, Hauptreferat an der KKV-Jahrestagung 2017. Aarau, 17.01.2017 (Folien )
  • Integration & Umsetzung von "Medien & Informatik" im Zyklus 3 Input am Treffen des Netzwerks "Zyklus 3" der Bildungsregion Zentralschweiz (BKZ) Niederhasli, 6.12.2016 (Folien )
  • BYOD an der Projektschule Goldau Vortrag zusammen mit Christian Neff Universität Hamburg, 30.11.2016 (Folien )
  • Sind wir reif für Bildung in einer digitalisierten Welt? Kader-Retraite der Bildungsdirektion Kanton ZH, Bananenreiferei Zürich, 25.11.2016 (Folien )
  • Warum die ganze Aufregung? Vortrag zum Thema digitaler Leitmedienwechsel am "Forum starke Volksschulen". Goldau, 16.11.2016
  • Digitale Kompetenzen dank Lehrplan 21 und SIZ? Vortrag an der SIZ-Jahrestagung 2016, KKL Luzern, 04.11.2016 (Folien )
  • http://phsz.ch/unmöglich - Vortrag an der 18. Jahrestagung "Unterrichten mit neuen Medien". PHZH, 29.10.2016 (Folien )
  • "Medien und Informatik" im Lehrplan 21: Folgen für die Sek II Vortrag an der Rektorenkonferenz Sek II Kanton Schwyz. Schwyz, 26.10.2016 (Folien )
  • Mehr als 0 und 1 - Lehrerausbildung im digitalen Leitmedienwechsel . Hauptvortrag am 50. Seminartag des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e.V., Universität Leipzig, 28.09.2016.
  • Digitale Transformation in der Bildungl Vortrag zusammen mit Werner Hartmann an der edu-ICT-Tagung 2016. Zürich, 28.09.2016
  • "Jetzt chömmed ihr au no..." Die Perspektive der Arbeitsgruppe Medien und Informatik, Kammer PH. Vortrag an der Tagung der D-EDK und swissuniversities zur Umsetzung des Teillehrplans "Medien und Informatik" des Lehrplans 21. Zürich, 07.06.2016
  • Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter Vortrag an Kaderveranstaltung von BASPO / EHSM. Magglingen, 10.03.2016
  • ältere Vorträge...