
Lernen mit
Tablets?
Lern- und Unterrichtsveränderungen in Tabletklassen
Das Institut für Medien und Schule der Pädagogischen Hochschule Schwyz evaluiert im Auftrag von Samsung Schweiz den Einsatz von Tablets in Schulen mit 1:1-Ausstattung über einen Zeitraum von 3 Jahren (2015-2018). Im Zentrum der wissenschaftlichen Begleitforschung steht die Frage, in welcher Form Tablets im Unterricht eingesetzt werden und inwiefern sich dadurch Unterrichts- und Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler sowie ihre zentralen Einstellungen und Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien verändern? Insbesondere wird untersucht, inwieweit 1:1-Ausstattungen mit mobilen digitalen Geräten zu stärker individualisierten und selbstgesteuerten Lernprozessen und zu einer zunehmenden Verknüpfung schulischen und „nicht-schulischen“ Lernens führen und welche Chancen und Herausforderungen daraus resultieren.
Teilnehmende Schulen

Bereiche der Evaluation
Schulische Kontextbedingungen | ⇨ |
Nutzungsvoraussetzungen Professionelles Lernen Medienklima |
Nutzung im Unterricht | ⇨ |
Lern- und Unterrichtsaktivitäten Förderung von Medienkompetenz Individualisierung / Selbstgesteuertes Lernen |
Nutzung ausserhalb der Schule |
⇨ |
Lernaktivitäten zu Hause Rolle der Eltern |
Einstellungen und Kompetenzen | ⇨ |
Technische & didaktisch-päd. Kompetenzen ICT-Einstellungen Informations- & Medienkompetenz Motivation und Lernstrategienutzung |
Publikationen
TEAM
Prof. Dr. Doreen Prasse
T +41 41 859 05 56
doreen.prasse@phsz.ch
ausführliches Portrait
Dr. Martin Hermida
T +41 41 859 05 37
martin.hermida@phsz.ch
ausführliches Portrait
Nives Egger
T +41 41 859 05 83
nives.egger@phsz.ch
ausführliches Portrait
Kooperationen
Die PH Zürich offeriert passend zum Projekt eine kostenloses Weiterbildungsangebot SAMT.
weiter

