CAS Digitale Transformation in der Schule
Im CAS Digitale Transformation in der Schule bauen Sie ein Handlungsrepertoire auf, um das Zusammenspiel von Schulführung, Schulbetrieb, Pädagogik und Technik als ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess im digitalen Wandel zu gestalten.
Eine zunehmend digitalisierte Welt verändert die Rahmenbedingungen, unter denen gelebt und gearbeitet wird, elementar. Neue Formen der Kommunikation und Kooperation, der Informationsbeschaffung sowie neue Produkte, Produktionsprozesse und Vertriebskanäle schaffen fortlaufend Umfelder, in welchen der kompetente Umgang mit innovativen Technologien und deren Auswirkungen relevant ist. Diese Entwicklungen verändern auch den Schulalltag markant.
Mit dem CAS Digitale Transformation in der Schule erhalten Sie die wichtigen Grundlagen, um den digitalen Wandel in Ihrer Schule als ganzheitlichen Schulentwicklungsprozess zu gestalten und zu begleiten. Konkrete Projekte aus Ihrem Schulalltag sind zentrale Bestandteile des Lehrgangs.
Auf einen Blick
Abschluss | Certificate of Advanced Studies in Digitale Transformation in der Schule (CAS DigiTS) |
Start | 21. August 2023 |
Anmeldeschluss | 30. Juni 2023 - Anmeldung |
Dauer | 1.5 Jahre - Termine |
Kosten | CHF 8'700.00
|
Studienorte |
|
ECTS | 10 |
Zielgruppe und Zulassung
Der Weiterbildungsstudiengang richtet sich an:
- Schulleiterinnen und Schulleiter
- Steuergruppenmitglieder und
- Pädagogische ICT-Verantwortliche und ICT-Leitungen
Zum Lehrgang zugelassen sind Personen, welche
- einen Abschluss einer anerkannten Hochschule oder eine vergleichbare Qualifikation und mindestens zwei Jahre Praxiserfahrung nach Abschluss des Studiums vorweisen können
- über ein EDK-anerkanntes altrechtliches Lehrdiplom verfügen und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung haben.
Inhalt und Methodik
Der CAS Digitale Transformation in der Schule fokussiert sich auf das komplexe Zusammenspiel von Schulführung, Schulbetrieb, Pädagogik und Technik sowie auf die damit verbundenen vielfältigen Veränderungsprozesse. Der CAS bietet einen hohen Praxisbezug und einen grossen Anteil an Selbststeuerung und Selbstverantwortung. Durch einen Mix aus Präsenz- und Online-Unterricht ist eine flexiblere Alltagsgestaltung möglich.
Aufbau des Lehrgangs
Der CAS Digitale Transformation in der Schule umfasst vier Module in folgenden Themenfeldern:
- Schule im Wandel
- Lernen im digitalen Zeitalter
- Schule leiten und entwickeln
- Abschlussmodul
Detaillierte Informationen zu den Modulinhalten sind in der Broschüre aufgeführt.
Kooperation
Der Lehrgang ist ein kooperatives Angebot der PH Schwyz und der PH der Fachhochschule Nordwestschweiz. Die Teilnehmenden werden fachlich sowie persönlich von Dozierenden beider Institutionen begleitet.
Beratung
Gerne beraten wir Sie persönlich bei Fragen zu Ihrer Laufbahnplanung oder Ihrem Praxisfeld in der Funktion als PICTS/LICTS oder zur Digitalisierung an Ihrer Schule. Kontakt