Rund ein Drittel der Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ) werden
durch Drittmittel finanziert und umgesetzt. Was bewegt Gönnerinnen und Gönner, die PHSZ zu unterstützen?
Hasler Stiftung
Jedes Jahr fördert die Hasler Stiftung rund hundert Projekte mit Schwerpunkt Bildung und Forschung. Wir wollen junge Menschen an die Informatik heranführen, damit sie nicht nur blosse Anwendende bleiben, sondern die Technik zur Problemlösung nutzen. In der Forschung beschäftigen wir uns momentan mit der Frage, wie KI entsprechend unseren Ethikvorstellungen rationale Entscheidungen treffen kann. An der PHSZ unterstützen wir u.a. die Stiftungsprofessur für Informatikdidaktik S1. Die Tatsache, dass die Professur gut in der Innerschweiz eingebettet ist und an der PHSZ seit Jahren in der Informatikdidaktik erfolgreich geforscht wird, hat uns überzeugt. Uns liegt sehr daran, dass angehende Lehrpersonen auf Primarstufe vertiefte Kenntnisse vermittelt bekommen, um das Modul Medien und Informatik optimal im Unterricht zu vertreten. Das Fach soll Interesse und Spass an der Informatik wecken. Wenn dadurch die spätere Berufswahl in Richtung MINT positiv beeinflusst wird, dann haben wir unser Ziel erreicht.
Dr. Matthias Kaiserswerth, Geschäftsführer Hasler Stiftung
Beisheim Stiftung
Die Beisheim Stiftung setzt sich dafür ein, dass jeder Mensch seine Potenziale entfalten und eine aktive Rolle in der Gemeinschaft wahrnehmen kann. Dazu fördert und entwickelt sie Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport. An der PHSZ haben wir die Schultheatertage 2021 unterstützt. Dass Kinder und Jugendliche ein Theaterstück entwickeln, den eigenen kreativen Ausdruck aktiv anwenden und überfachliche Kompetenzen stärken können, hat uns überzeugt. Zudem findet das Projekt in der Zentralschweiz statt, dem Standort unserer Stiftung. Auch im Bereich Bildung setzen wir uns dafür ein, die fachlichen und sozialen Kompetenzen jüngerer Menschen zu stärken. Unser Fokus gilt insbesondere Projekten, die konkrete Kompetenzen über einen längeren Zeitraum vermitteln, bestehende Angebote ergänzen und wirkungsorientiert aufgebaut sind. Wir sind interessiert an Projekten, bei denen ein partnerschaftliches Gestalten einen Mehrwert generiert – für eine Jugend, die über einen breiten Kompetenzrucksack verfügt.
Mariana Noteboom, Geschäftsführerin Beisheim Stiftung
Gebert Rüf Stiftung
Die Gebert Rüf Stiftung fördert Innovationen zum Nutzen der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft durch den Anschub anwendungsorientierter Innovations-, Forschungs- und Bildungsprojekte. In der Bildung unterstützen wir Pionierprojekte, die eine «Schule der Zukunft» anvisieren und Lösungen für das Lernen und Lehren in der digitalen Gesellschaft entwickeln und anwenden. Seit 2020 unterstützen wir das Projekt LearningView der PHSZ. Forschende, Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler entwickeln gemeinsam eine digitale Lernumgebung, die flexible und individuelle Arbeitsformen zulässt. Projekte, welche zeitgemässe digitale Bildung vorantreiben, sind essenziell für die optimale Vorbereitung auf die sich verändernde Berufs- und Lebenswelt. Mit Anschubfinanzierungen machen wir solch zukunftsgerichtete Vorhaben möglich. Innovation ist die Basis unserer Zukunft, daher ist eine philanthropische Förderung zentral für unseren wirtschaftlichen und sozialen Wohlstand.
Dr. Pascale Vonmont, CEO Gebert Rüf Stiftung
Gönnerin, Gönner werden
Möchten Sie auch Gönnerin, Gönner werden? Gerne stellen wir Ihnen innovative Projekte vor. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!