Angebot
Wir unterstützen Sie rund um das computer- und internetgestützte Lernen sowie im Schulentwicklungsprozess des digitalen Wandels. Dabei nehmen wir Ihre Bedürfnisse als Schule, Team und Lehrperson auf. Wir beraten Sie und planen mit Ihnen ein Referat oder ein Konzept oder wir entwickeln Ihre Weiterbildung, führen sie durch und evaluieren sie.
Unsere Themenfelder:
- Schulen im digitalen Wandel
- 1:1 - Computing
- Mobiles Lernen
- Medien - und ICT - Konzeptberatungen
- Informatische Bildung
- Lehrplan 21, Bereich «Medien und Informatik»
- Wissensmanagement in Schulorganisationen
- Projektbegleitungen
Unser Rundumpaket für Ihre Bedürfnisse
- Referate rund um den digitalen Wandel für schulinterne Weiterbildungen, Elternabende oder öffentliche Anlässe
- Standortbestimmung im Bereich des digitalen Wandels
- Visionsarbeit für Schulen
- Beratung im Bereich der (digitalen) Öffentlichkeitsarbeit
- Weiterbildungskurse für Schulleitungen, Teams, Lehrpersonen und
Schulbehörden - Coaching von Lehrpersonen und Teams bei der Nutzung digitaler Medien im
Unterricht - Beratungen zum Einsatz digitaler Medien Begleitung von ICT- und
Medien-Projekten - Unterstützung bei der Umsetzung des Lehrplan 21 im Bereich "Medien und
Informatik" - Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von pädagogischen
ICT-Konzepten
Angebot im Auftrag des Amts für Volksschulen Schwyz
Die Fachstelle übernimmt die Funktion als Anlaufstelle für ICT-Fragen.
Das Unterstützungsangebot für ICT-Leitungen und Pädagogische ICT-Supporter/innen umfasst:
- zwei kantonale Netzwerktreffen pro Jahr
- Weiterbildungskurse für diese Fachpersonen
- die Entwicklung von Handreichungen und Leitfäden
- die Erarbeitung neuer Lernformate und Kurzberatungen
Schwyzer Volksschulen können weitere Leistungen beziehen:
- Referate für Schulen
- Schulinterne Weiterbildungen
- Beratungen
Die Kosten dieser Angebote werden vom Kanton Schwyz getragen.
Lernen Trotz Corona
Unser Unterstützungsangebot in Corona-Zeiten: LernenTrotzCorona
Kontakt
Leiterin facile
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
morena.borelli @ phsz.ch