Fachstelle Theaterpädagogik
Die Fachstelle Theaterpädagogik begleitet Theater- oder Musikprojekte von Schulklassen, Lehrpersonenteams oder ganzer Schulgemeinden. Daneben bieten wir Kurse, individuelle Beratungen und Coachings sowie massgeschneiderte Weiterbildungen rund um die Theaterpädagogik an.
Theater- und Musikprojekte stärken die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen und stellen für die Beteiligten nachhaltig wirkende Erlebnisse dar. Die Organisation eines Musik- oder Theaterprojekts ist lustvoll – gleichzeitig auf künstlerischer, pädagogischer und organisatorischer Ebene eine Herausforderung für Lehrpersonen und Teams.
Die Fachstelle Theaterpädagogik der PHSZ bietet theaterpädagogische Kurse, individuelle Beratungen und Coachings sowie Weiterbildungen zu unterschiedlichen Themen an – beispielsweise zu überfachlichen Kompetenzen, Teambildung, erweiterten Lernformen und Klassenklima. Daneben beraten wir Lehrpersonen mit ihren Klassen, Lehrpersonenteams oder Schulgemeinden bei Theater- oder Musikprojekten und unterstützen sie bei Fragen...
- zur Konzeption, Planung und Durchführung,
- zur Dramaturgie,
- zur Organisation,
- zur szenischen Umsetzung und Zusammenführung von einzelnen Szenen,
- zum Umgang mit Kostümen und Requisiten
- oder zum Arrangement von Musik und Liedern.
Unser Angebot
-
Holkurs: Theater- oder Musikprojekt in der Schule
Sie möchten als Lehrpersonenteam die Möglichkeiten der theaterpädagogischen Arbeit im Schulalltag kennenlernen? Sie wollen mit allen Beteiligten eines Theater- oder Musikprojekts eine Basis für die Zusammenarbeit schaffen? Planen Sie mit dem ganzen Schulhaus ein Projekt und haben Fragen zur Stückwahl oder Szenenarbeit, zum Umgang mit Raum, Requisiten und Kostümen, zur Musikauswahl oder zum Arrangieren von Liedern?
Unsere Fachpersonen arbeiten intensiv mit Ihrem Team an einem Theater- oder Musikprojekt, beraten Sie professionell und vermitteln wertvolle Impulse.
Je nach Fokus Ihres Projekts richtet sich der Holkurs ganz nach Ihren Bedürfnissen. Wir freuen uns auf Ihre Online-Anmeldung.
-
Holkurs: Überfachliche Kompetenzen mit Theater
Der Holkurs stärkt und fördert die überfachlichen Kompetenzen der Teilnehmenden. Diese erarbeiten theaterpädagogische Basiskompetenzen – dazu gehören Bewegung, Atmung, Stimme, Wahrnehmung mit allen Sinnen – und kennen verschiedene Methoden, um die personalen und sozialen Kompetenzen zu stärken. Ausserdem erleben die Teilnehmenden im Theaterspiel, wie sie die eigene Fantasie anregen, persönliche Ressourcen stärken und Selbstsicherheit aufbauen können, um dies anschliessend auf der Zielstufe umzusetzen.
Inhalte
- Theaterpädagogische Basiskompetenzen: konkrete Spielformen kennenlernen und ausprobieren
- Wahrnehmung als Individuum über Bewegung, Atmung, Stimme, Sprache usw. schärfen
- Wahrnehmung in der Gruppe über gruppendynamische Spielformen, Aktion-Reaktion, Miteinander-Gegeneinander usw.
- Stärkung von überfachlichen Kompetenzen: Auftretenskompetenz, Kooperations- und Konfliktfähigkeit, Umgang mit Vielfalt
Arbeitsweise
Inputs, praktische Anwendungen, Erfahrungsaustausch
Wir freuen uns auf Ihre Online-Anmeldung. -
Holkurs: Schulhausprojekt LipDub
Ein LipDub vermittelt theaterpädagogische Basiskompetenzen und fördert zahlreiche überfachliche Kompetenzen – darunter die Auftretenskompetenz, die Kreativität, die Selbständigkeit sowie die Dialog-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit. Ein Projekt dieser Art stärkt den Zusammenhalt einer ganzen Schulhausgemeinschaft und unterstützt Lehrpersonen in deren Teamentwicklung.
Inhalte
Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und weitere Mitarbeitende (z.B. Hausdienst) gestalten gemeinsam einen LipDub, einen Ausschnitt eines ausgewählten Songs. Per «Kamerafahrt» werden im ganzen Schulhaus verschiedene Szenen aufgenommen. Die Filmpremiere bildet den Abschluss des Projekts. Als Lehrpersonen coachen Sie Ihre Gruppe von Schülerinnen und Schülern im kreativen Gestaltungsprozess und erwerben «learning by doing» Kompetenzen in der theaterpädagogischen Arbeit, unterstützt von unseren erfahrenen Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen.Arbeitsweise
Kurzinputs, praktische Übungen, aktive UmsetzungWir freuen uns auf Ihre Online-Anmeldung.
-
Initiativkurse
Die Fachstelle Theaterpädagogik bietet auf die Bedürfnisse Ihres Schulhausteams und Ihres Theater- oder Musikprojekts massgeschneiderte Weiterbildungen an.
Kontaktieren Sie die Fachstellenleiterin Annette Windlin.
-
Referate
Die Fachstelle Theaterpädagogik bietet auf die Bedürfnisse Ihres Schulhausteams und Ihres Theater- und/oder Musikprojekts massgeschneiderte Weiterbildungen an.
Kontaktieren Sie die Fachstellenleiterin Annette Windlin.
Lipdub Freienbach Leutschen 2022
2. Schultheatertage Schwyz, Uri und Glarus
Seit 2023 werden die Schultheatertage Schwyz Uri Glarus jährlich durchgeführt. Bei der Entwicklung der Theaterprojekte für die 2. Schultheatertage Schwyz Uri Glarus werden die Lehrpersonen während des Schuljahres 2022/23 von Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen der PHSZ unterstützt und begleitet. Die teilnehmenden Klassen führen ihre Theaterprojekte am 6., 13., 15. und 20. Juni 2023 in den Schulhäusern in Goldau, Altdorf oder Glarus auf.