
Werner Rhyner
Prorektor Weiterbildung und Dienstleistungen
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 97Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
werner.rhyner @ phsz.ch
Porträt als PDF
Schwerpunkte
- Weiterbildung für Lehrpersonen
- Schulentwicklung (Personal-, Unterrichts-, Organisationsentwicklung)
- Fachwissenschaftliche und didaktische Studien Mathematik
- Lehrplanfragen Mathematik
- Lehrmittelentwicklung
Aus- und Weiterbildung
- 2018-2018: Tagung Laufbahnoptionen
- 2018-2018: Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Praxisbezüge in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
- 2018-2018: Genese und Wirkungen berufsbezogener Überzeugungen von Mathematiklehrpersonen
- 2018-2018: Digitale Transformation: ihre Bedeutung für den Auftrag und die Organisation der Hochschulen
- 2016-2016: Führungskräfte an Hochschulen gewinnen
- 2016-2016: Hochschulentwicklung - Governance - Qualitätsmanagement.
- 2014-2015: Weiterbildung "Führen an Hochschulen - Higher Education Management"
- 2002-2003: Nachdiplomstudium für Dozierende an Pädagogischen Hochschulen an der Pädagogischen Hochschule Rorschach und Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz
- 1994-1996: IEDK-Kaderkurs „Beurteilen“ der Innerschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz
- 1981-1983: Primarlehrerdiplom am kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerseminar Rickenbach / SZ
Berufsbiografie
- Seit 2012: Leiter der Abteilung Weiterbildung und Dienstleistungen der Pädagogischen Hochschule Schwyz
- 2011-2013: Leiter der Koordinationskonferenz WBZA der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz
- 2011-2012: Leitung der Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung Zentralschweiz
- 2005-2012: Leiter der Abteilung Weiterbildung und Zusatzausbildungen der PH(Z) Schwyz
- 2005-2008: Leiter der Koordinationskonferenz WBZA der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz
- Seit 2004: Dozent für FWDS Mathematik an der PHZ Schwyz bzw. PHSZ
- 2003-2005: Leiter der Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung des Kantons Schwyz
- 1997-2003: Alleinautor verschiedener Mathematiklehrmittel
- Seit 1995: Mitglied der Fachberaterinnen und Fachberater Mathematik Zentralschweiz
- Seit 1994: Fachberater Mathematik für die Primarstufe des Kantons Schwyz
- 1992-2005: Lehrbeauftragter für Fachdidaktik Mathematik und Fachdidaktik Fremdsprachen am kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerseminar Rickenbach / SZ
- 1986-2003: Kursleitungstätigkeiten in der Weiterbildung der Kantone Luzern, Wallis, Solothurn, Zug, Schwyz, Uri, Nidwalden, Obwalden
- 1985-2003: Praxislehrperson des kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerseminars in Rickenbach / SZ
- 1983-2003: Primarlehrer in der Gemeinde Schwyz
Mitgliedschaften
- Swissuniversities, Kammer Pädagogische Hochschulen, Kommission Weiterbildung & Dienstleistungen
- Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM). Arbeitskreis Schweiz-Liechtenstein
- Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL SSFI SSFE). Arbeitsgruppe Fachdidaktik Mathematik
Publikationen
- Rhyner, W. (2012). Regionales Weiterbildungsprojekt Französisch für die Primarstufe. Tätigkeitsbericht 2012 der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, S. 14-16.
- Liem, C, Rhyner, W. & Wigger, J. (2012). Vielfältige Anlässe für Begegnungen. Tätigkeitsbericht 2012 der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, S. 26-31.
- Rhyner, W. (2011). Regionale Sprachenprojekte. Weiterbildung Französisch für die Primarstufe. Tätigkeitsbericht 2011 der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, S. 8.
- Abächerli, A. & Rhyner, W. (2010). Zwischen Angebot und Nachfrage: Die Entwicklungslandkarte in Weiter- und Zusatzausbildungen. In S. Herzog & B. Leutwyler (Hrsg.), Entwicklungslandkarte für Lehrpersonen. Notwendigkeit, Konzept und Implikationen eines biografisch orientierten Personalentwicklungsinstruments (S. 105-120). Bern: Haupt Verlag.
- Abächerli, A., Herzog, S. & Rhyner, W. (2010). WBZA 2010. Rückblick und Ausblick. Tätigkeitsbericht 2010 der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, S. 8-12.
- Rhyner, W. (2009). Regionale Weiterbildungsprojekte im Auftrag der BKZ. Tätigkeitsbericht 2009 der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, S. 11-12.
- Rhyner, W. (2008). Aktuelle Tätigkeiten der Koordinationskonferenz WBZA. Tätigkeitsbericht 2008 der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, S. 18.
- Rhyner, W. (2006). Auf dem Weg zu neuen Strukturen. Tätigkeitsbericht 2006 der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, S. 13-14.
- Rhyner, W. (2003). Orientierungsarbeiten Mathematik, Schwerpunkte Mathematik anwenden und Geometrie 6. Klasse. Luzern: Bildungsplanung Zentralschweiz.
- Rhyner, W. (2003). Orientierungsarbeiten Mathematik, Schwerpunkte Zahlen und Zahlenoperationen 6. Klasse. Luzern: Bildungsplanung Zentralschweiz.
- Rhyner, W. (2002). Orientierungsarbeiten Mathematik, Schwerpunkte Mathematik anwenden und Geometrie 5. Klasse. Luzern: Bildungsplanung Zentralschweiz.
- Rhyner, W. (2002). Orientierungsarbeiten Mathematik, Schwerpunkte Zahlen und Zahlenoperationen 5. Klasse. Luzern: Bildungsplanung Zentralschweiz.
- Rhyner, W. (1998). Mathematik für die Primarschule 6. Zürich: sabe AG, Verlagsinstitut für Lehrmittel.
- Rhyner, W. (1998). Mathematik für die Primarschule 6. Arbeitsheft. Zürich: sabe AG, Verlagsinstitut für Lehrmittel.
- Rhyner, W. (1998). Mathematik für die Primarschule 6. Begleitordner. Zürich: sabe AG, Verlagsinstitut für Lehrmittel.
- Rhyner, W. (1997). Mathematik für die Primarschule 5. Zürich: sabe AG, Verlagsinstitut für Lehrmittel.
- Rhyner, W. (1997). Mathematik für die Primarschule 5. Arbeitsheft. Zürich: sabe AG, Verlagsinstitut für Lehrmittel.
- Rhyner, W. (1997). Mathematik für die Primarschule 5. Begleitordner. Zürich: sabe AG, Verlagsinstitut für Lehrmittel.
Andere Publikationen
- Rhyner, W., Futter, K. & Petko, D. (2018). Die Einführung des Lehrplans 21: Eine Übersicht und ein erster Erfahrungsbericht. phszfokus, 2018, S. 4-7
- Rhyner, W. & Lipowsky, F. (2018). Der Einbezug externer Expertise kann Schulen helfen, die richtigen Schwerpunkte zu setzen. phszfokus, 2018, S. 16-17.
- Belliger, A., Bütler, M., Lichtsteiner, M., Koller, R., Liem, C., Niederberger, B., Rhyner, W. & Waibel, E.M. (2010). Beratungen fürs Schulfeld als Dienstleistungsaufgabe einer PH. Tätigkeitsbericht 2010 der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, S. 17-20.
Vorträge
- Nutzung der Weiterbildungsangebote durch Schwyzer Lehrpersonen im Kursjahr 2012/13. Referat anlässlich der Sitzung des Erziehungsrats des Kantons Schwyz vom 04.04.2014
- Gemeinsam wirksame Lehrerinnen- und Lehrerbildung gestalten. Referat anlässlich der Konferenz der Hauptschulleiterinnen und Hauptschulleiter der Volksschulen des Kantons Schwyz, 27. November 2013.
- Multiprofessionelle Schulteams. Neue Perspektiven für Individuum und System. Workshopleitung „Lehrpersonen weiterbilden“ an der Tagung der Kommission Weiterbildung und Dienstleistungen der COHEP in Zusammenarbeit der PHZ, 3. Juli 2010.
- Leistung und Qualität im Mathematikunterricht am Beispiel Orientierungsarbeiten Mathematik. Referat an NWEDK Mathematik-Tagung, 6. September 2003.