
Iwan Schrackmann, lic. phil.
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 91Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
iwan.schrackmann @ phsz.ch
Funktionen
- Fachkernleitung "Medien und Informatik"
- Dozent für Mediendidaktik und Medienpädagogik
Schwerpunkte
- Lehrplan "Medien und Informatik"
- Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht
Aus- und Weiterbildung
- 2017: Weiterbildungskurs "Lehrplan 21 - Mathematik: Informatik - 5./6. Primar" an der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Goldau.
- 2012: Ausbildung zum Facilitator EPICT (European Pedagogical ICT Licence)
- 2008: Modul "Persönliches Wissensmanagement" im Rahmen des CAS "E-Learning an Hochschulen"
- 2004: Zertifikat Nachdiplomkurs FH - Kaderausbildung im Bereich Medienpädagogik und neue Medien (KAMEZ) an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS)
- 2003: Module des NDS für Dozierende an Pädagogischen Hochschulen
- 1998: Gymnasiallehrerdiplom in Pädagogik, Pädagogische Psychologie und Geschichte
- 1998: Lizentiat in Pädagogik und Pädagogischer Psychologie, Angewandter Psychologie und Zeitgeschichte an der Universität Fribourg
- 1990: Primarlehrerdiplom am Lehrerseminar Rickenbach SZ
Berufsbiografie
- Seit 2004: Dozent für Mediendidaktik und -pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Schwyz
- 2004-2017: Leiter ICT der Pädagogischen Hochschule Schwyz
- Seit 2002: ICT-Beauftragter beim Amt für Volksschulen und Sport des Kantons Schwyz
- Seit 2002: Kursleitung von diversen Weiterbildungskursen für Lehrpersonen
- 1998-2004: Lehrer für Pädagogik, Psychologie, Staatskunde und Informatik am Kantonalen Lehrerseminar Rickenbach/SZ
- 1990-1992: Primarlehrer in Illgau SZ
Mitgliedschaften
- Vorstand der Mitarbeitendenorganisation (MO) der PHSZ
- SGL Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- ICT-Kommission des Kantons Schwyz (Leitung)
- Fachnetzwerk ZEBIS (Medien und Informatik)
- Begleitgruppe des Zentralschweizerischen Bildungsservers (ZEBIS) (Vertretung Kt. Schwyz)
- ICT-Centers (Vorstand) - Netzwerk von kantonalen ICT-Fachstellen und Vertretungen der Pädagogischen Hochschulen der Schweiz
Publikationen
- Martin Hermida, Nina Imlig-Iten, Iwan Schrackmann & Eva Marinus (2022): Assessing and priming pre-service teachers’ attitudes about online privacy and their protection strategies for social networks, email and cloud storage, Teaching Education.
- Meier, R., Hermida, M., Schrackmann, I., Imlig-Iten, N., & Marinus, E. (2022). Welche schützenswerten Daten teilen Fünftklässler mit wem? Fremdeinschätzung angehender Lehrpersonen, Selbsteinschätzung von Schülerinnen und Schülern und fachdidaktische Konsequenzen. Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven. Vorpublikation der 5. Tagung Fachdidaktiken.
- Schroffenegger, Th. & Schrackmann, I. (2019). Tastaturschreiben in der Schweizer Primarschule nach dem Lehrplan 21. Erziehung und Unterricht, 3-4, 265-273.
- Schrackmann, I. & Frischherz, U. (2018). Leitfaden Tastaturschreiben. Hinweise für Lehrpersonen zum Tastaturschreiben auf der Primarstufe. Schwyz: Amt für Volksschulen und Sport.
- Schrackmann, I. (2018). Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz. Schwyz: Amt für Volksschulen und Sport.
- Schrackmann, I. & Tschudi, Ch. (2018). Einführung in die Tabellenkalkulation 5./6. Klasse. Goldau: Pädagogische Hochschule Schwyz. Download
- Schrackmann, I. (2018). Auswertung zum Tastaturschreiben. Schwyz: Amt für Volksschulen und Sport. Download
- Schrackmann, I. (2018). Tastaturschreiben auf der Primarstufe. Auswertung der Erfahrungen nach drei Jahren. schule + bildung. 4 (87), 178-182.
- Schrackmann, I. (2018). Präsentieren mit digitalen Medien (Zyklus 2 und 3). Modul zum Weiterbildungsprogramm "MIA 21". Goldau: Pädagogische Hochschule Schwyz.
- Schrackmann, I. (2018). Informationsrecherche im Internet (Zyklus 2 und 3). Modul zum Weiterbildungsprogramm "MIA 21". Goldau: Pädagogische Hochschule Schwyz.
- Schrackmann, I., Borelli, M., Imlig, N. & Ziegler, N. (2017). Wegleitung "Medien und Informatik" für Lehrpersonen der Primarstufe (1./2. Klasse). Schwyz. Amt für Volksschulen und Sport des Kantons Schwyz.
- Schrackmann, I., Borelli, M., Imlig, N. & Schibli, N. (2017). Wegleitung "Medien und Informatik" für Lehrpersonen Kindergarten. Schwyz. Amt für Volksschulen und Sport des Kantons Schwyz.
- Schrackmann, I. & Seeholzer, M. (2017). Wegleitung "Medien und Informatik" für Lehrpersonen der Primarstufe (3./4. Klasse). Schwyz. Amt für Volksschulen und Sport des Kantons Schwyz.
- Schrackmann, I., Borelli, M., Frischherz, U. & Hielscher, M. (2017). Wegleitung "Medien und Informatik" für Lehrpersonen der Primarstufe (5./6. Klasse). Schwyz. Amt für Volksschulen und Sport des Kantons Schwyz.
- Amt für Volksschulen und Sport des Kantons Schwyz (2014). Konzept zur Einführung des Tastaturschreibens auf der Primarstufe. Bericht und Antrag der Arbeitsgruppe. Unveröffentlichter Arbeitsbericht zuhanden des Erziehungsrats des Kt. Schwyz.
- ICT-Strategiekommission des Kantons Schwyz (2011). ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz. Amt für Volksschulen und Sport des Kantons Schwyz. Schwyz. Download
- Schrackmann, I., Bucher, M. & Studer, J. (2010). Koordination und Optimierung des integrierten ICT-Einsatzes auf der Sekundarstufe I. Empfehlungen für Schulleitungen und ICT-Verantwortliche. Luzern: Regionalsekretariat BKZ. Download
- Schrackmann, I. (2009). Computer an der Volksschule des Kantons Schwyz. Auswertungsbericht zur Erhebung der ICT-Infrastruktur 2009. Schwyz. Amt für Volksschulen und Sport. Download
- Schrackmann, I., Knüsel, D., Moser, Th., Mitzlaff, H. & Petko, D. (2008). Computer und Internet in der Primarschule. Theorie und Praxis von ICT im Unterricht mit 20 Videobeispielen auf zwei DVDs. Oberentfelden: Sauerländer Verlage AG. Download
- Schrackmann, I. (2007). Wie nutze ich das Internet als Informationsquelle? Educaguide ICT-Didaktik. Computer im Unterricht – Didaktik und Methodik . Download
- Schrackmann, I. & Petko, D. (2007). "Good practice" auf Video - Der Ansatz des schweizerischen ICTiP-Projektes. In H. Mitzlaff (Hrsg.) Internationales Handbuch Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. S. 717-726.
- Lichtsteiner, H. & Schrackmann, I. (2007). Lehren und Lernen mit Notebooks in der Lehrpersonenbildung - Ein Erfahrungsbericht. In H. Mitzlaff (Hrsg.) Internationales Handbuch Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. S. 705-71.
- Scheuble, W. & Schrackmann, I. (2007). ICT auf der Primarschulstufe in der deutschsprachigen Schweiz - Eine Zwischenbilanz. In H. Mitzlaff (Hrsg.) Internationales Handbuch Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. S. 208-215.
- Schrackmann, I. (2004). Computer in der Volksschule des Kantons Schwyz. Auswertungsbericht zur Erhebung der ICT-Infrastruktur 2004.Download
- Schrackmann, I. (2002). Erhebung zum Support der Computer in der Volksschule des Kantons Schwyz. Download
Vorträge
- Schrackmann, I. (2022). Datenschutz-Awareness auf der Sek I fördern. Workshop an der IMS-Tagung "datafication in education" am 11. Juni 2022 an der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ).
- Schrackmann, I. (2019). Das schweizerische Urheberrecht, und was Lehrpersonen dabei beachten sollten. Referat an der internen Weiterbildung der Berufsschullehrpersonen am 11. November 2019 am Berufsbildungszentrum Goldau (BBZG).
- Schrackmann, I. (2019). Zebis - die grösste OER-Plattform der Schweiz. Präsentation an der Tagung "Open Learning Days" am 28. Januar 2019 an der Pädagogischen Hochschule in Luzern.
- Schrackmann, I. (2019). ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz:. Präsentation an der ICT-Centers Tagung am 23. Januar 2019 an der Pädagogischen Hochschule FHNW in Olten.
- Schrackmann, I. (2018). Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz. Vortrag am Forum "Starke Volksschulen Schwyz" am 16. Mai 2018 in Pfäffikon.
- Schrackmann, I. (2016). Eckpfeiler zur Einführung des Lehrplans Medien und Informatik auf der Primar- und Sekundarstufe I. Vortrag am Forum "Starke Volksschulen Schwyz" am 16. November 2016 an der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Goldau.
- Schrackmann, I. (2016). Einführung des Lehrplans 21 - Medien und Informatik - auf der Primar- und Sekundarstufe I. Vortrag am Treffen der Fachberatungen des Kantons Schwyz und Uri am 26. Oktober 2016 an der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Goldau.
- Schrackmann, I. (2016). Einführung des Lehrplans 21 - Medien und Informatik - auf der Primar- und Sekundarstufe I. Vortrag an der Weiterbildung der Rektorate, Schul- und Teamleitungen zur Weiterbildung "Einführung Lehrplan 21 im Kanton Schwyz" am 7. September an der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Goldau.